gewächshaus architektur
gewächshaus architektur
hi @ll,
ihm rahmen eines uni projektes (architektur) bin ich dabei verschiedene funktionen einer autobahn-raststätte (bei rovereto italien http://maps.google.de/maps?f=q&source=s ... 13&iwloc=A) mit einem gewächshaus zu verknüpfen.
jetzt ist das vom technischen her nicht mal so ein problem, mich würde aber auch sehr interessieren inwiefern es bei der (aufzucht) von vorwiegend obst/gemüse verschiedener klimazonen bedarf. ich meine damit verschiedene stadien der pflanzenzucht und auch unterschiedliche bedingungen für unterschiedliche pflanzen..
die informationen würden mir dabei helfen verschiedenen klimazonen(luftfeuchte/temperatur/sonneneinstrahlung/oberflächentemperatur) aufzustellen und so daran meinen architektonischen entwurf zu entwickeln.
bitte um antworten, viele dank einstweilen !
mfg
david
ihm rahmen eines uni projektes (architektur) bin ich dabei verschiedene funktionen einer autobahn-raststätte (bei rovereto italien http://maps.google.de/maps?f=q&source=s ... 13&iwloc=A) mit einem gewächshaus zu verknüpfen.
jetzt ist das vom technischen her nicht mal so ein problem, mich würde aber auch sehr interessieren inwiefern es bei der (aufzucht) von vorwiegend obst/gemüse verschiedener klimazonen bedarf. ich meine damit verschiedene stadien der pflanzenzucht und auch unterschiedliche bedingungen für unterschiedliche pflanzen..
die informationen würden mir dabei helfen verschiedenen klimazonen(luftfeuchte/temperatur/sonneneinstrahlung/oberflächentemperatur) aufzustellen und so daran meinen architektonischen entwurf zu entwickeln.
bitte um antworten, viele dank einstweilen !
mfg
david
Re: gewächshaus architektur
das geht in den profibereich.
da solltest du jemanden fragen, der gartenbauwissenschaften studiert hat. oder gleich bei einer gärtnerei vorbeischauen.
und um gewächshaustechnik zu verstehen auch noch einen hersteller von profigewächshäusern kontaktieren.
da solltest du jemanden fragen, der gartenbauwissenschaften studiert hat. oder gleich bei einer gärtnerei vorbeischauen.
und um gewächshaustechnik zu verstehen auch noch einen hersteller von profigewächshäusern kontaktieren.
Re: gewächshaus architektur
hi
... und erstmal danke für deine antwort.
es geht mir nicht um technische beratung - / wenn jemand nen tipp hat immer her damit (ist ein hypothetisches projekt) sondern um die fragen die ich gestellt habe, die antworten auf die fragen würden mich schon sehr viel weiter bringen.
das mit der gärtnerei ist natürlich trotzdem eine gute idee.
vielen dank
... und erstmal danke für deine antwort.
es geht mir nicht um technische beratung - / wenn jemand nen tipp hat immer her damit (ist ein hypothetisches projekt) sondern um die fragen die ich gestellt habe, die antworten auf die fragen würden mich schon sehr viel weiter bringen.
das mit der gärtnerei ist natürlich trotzdem eine gute idee.
vielen dank
- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: gewächshaus architektur
Nicht falsch verstehen, doch aus Deinem Post werde ich nicht ganz schlau. Was möchtest Du denn genau wissen? Es gibt so viele Obst- und Gemüsearten, da wird Dir keiner näher antworten können weil wir hier sonst einen Katalog erstellen müssten. Interessieren Dich bestimmte Pflanzen?
- Pusteblume
- Gartenprofessor
- Beiträge: 249
- Registriert: So Sep 11, 2005 11:37
- Wohnort: Isenbüttel bei Gifhorn
- Geschlecht:
Re: gewächshaus architektur
Hallo dcay
Deine Fragen verstehe ich recht gut. Ich selber habe ein GWH seit über 10 Jahren. Es hat fast 10m² und ich betreibe es als ein sogenanntes Kalthaus mit Heizung. D.h. ich halte es frostfrei. Ich nutze es zur Anzucht und von Blumen und Gemüse. Ich bepflanze es entweder mit wärmebedürftigen Pflanzen oder um einfach zu einer frühen Ernte (z.B.Tomaten) zu kommen. Obst halte ich nicht im GWH.
Tatsächlich habe ich schon häufig gedacht, dass ich verschiedene Abteilungen gebrauchen würde, denn viele nach Pflanzen und Blumenarten haben recht unterschiedliche Wachstumsbedingungen. Die Frage ist und bleibt heikel, für alle Pflanzen ausgewogen Bedingungen herzustellen. Bei 10m² lässt es sich nicht räumlich nicht aufteilen. Vermutlich haben viele Biogärtner Gewächshäuser in dieser Größenordnung und können daher nicht so spezifisch vorgehen, wie es aus deiner Frage hervor geht. Das wäre dann nur im gewerblichen Bereich möglich und sinnvoll.
LG
Pusteblume
Deine Fragen verstehe ich recht gut. Ich selber habe ein GWH seit über 10 Jahren. Es hat fast 10m² und ich betreibe es als ein sogenanntes Kalthaus mit Heizung. D.h. ich halte es frostfrei. Ich nutze es zur Anzucht und von Blumen und Gemüse. Ich bepflanze es entweder mit wärmebedürftigen Pflanzen oder um einfach zu einer frühen Ernte (z.B.Tomaten) zu kommen. Obst halte ich nicht im GWH.
Tatsächlich habe ich schon häufig gedacht, dass ich verschiedene Abteilungen gebrauchen würde, denn viele nach Pflanzen und Blumenarten haben recht unterschiedliche Wachstumsbedingungen. Die Frage ist und bleibt heikel, für alle Pflanzen ausgewogen Bedingungen herzustellen. Bei 10m² lässt es sich nicht räumlich nicht aufteilen. Vermutlich haben viele Biogärtner Gewächshäuser in dieser Größenordnung und können daher nicht so spezifisch vorgehen, wie es aus deiner Frage hervor geht. Das wäre dann nur im gewerblichen Bereich möglich und sinnvoll.
LG
Pusteblume
Re: gewächshaus architektur
hallo nochmal,
@cerifera
mich interessieren eher bestimmte gestzmäsigkeiten wie:
gibt es generell unterschiedliche anforderungen z.b beim keimen bzw beim fortgeschrittenen wachstum ?
die pflanzen im freien haben ja auch sich verändernde rahmenbedingungen. z.b temperatur im frühling bzw herbst.
oder: hat der keimling eine andere anforderung als eine pflanze in der blüte ?
ich weiss dass es für die meisten gärtner sich nicht rentieren würde - wie pustblume beschreibt - doch in dem hypothetischen projekt gibt es eben platz für solche überlegungen weil ich auf der suche nach synergieeffekten bin.
beispiel:
angenommen der keimling/setzling braucht eine höhere luftfeuchtigkeit, dann könnte ich solche anforderungen zb mit einem küchenbetrieb(da hohe luftfeuchtigkeit) kombinieren...
vielen dank für eure antworten
@cerifera
mich interessieren eher bestimmte gestzmäsigkeiten wie:
gibt es generell unterschiedliche anforderungen z.b beim keimen bzw beim fortgeschrittenen wachstum ?
die pflanzen im freien haben ja auch sich verändernde rahmenbedingungen. z.b temperatur im frühling bzw herbst.
oder: hat der keimling eine andere anforderung als eine pflanze in der blüte ?
ich weiss dass es für die meisten gärtner sich nicht rentieren würde - wie pustblume beschreibt - doch in dem hypothetischen projekt gibt es eben platz für solche überlegungen weil ich auf der suche nach synergieeffekten bin.
beispiel:
angenommen der keimling/setzling braucht eine höhere luftfeuchtigkeit, dann könnte ich solche anforderungen zb mit einem küchenbetrieb(da hohe luftfeuchtigkeit) kombinieren...

vielen dank für eure antworten
- Carolyn
- Bio-Genie
- Beiträge: 4737
- Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: jwd. in Oberbayern
- Geschlecht:
Re: gewächshaus architektur
Dazu musst Du Dir aber trotzdem die einzelnen Gemüsesorten anschauen, da nicht alle die selben Bedingungen brauchen, weder als Keimlinge noch als Pflanze. Dir wird nichts anderes übrigbleiben, als eine beliebige Liste von Gemüsen abzuarbeiten und jeweils die Anzucht- und Wachstumsbedingungen zu vergleichen. Pauschal läßt sich da kaum etwas sagen.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)