Ja, ich weiß, es ist Mist! Werde es auch nie, nie wieder tun. Obwohl das neulich ja schon mal war, wenn ich mich nicht irre?
Ich hab nur gedacht, dass der Beitrag soo schnell nicht gelesen wird. Als ich ihn änderte, waren Eure Reaktionen noch nicht da.
Sonst hätte ich einen neuen geschrieben.
LG
Mia
Salatgurken
-
- Bio-Genie
- Beiträge: 3516
- Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: östliches NRW
- Geschlecht:
Re: Salatgurken
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.
- Jürgen+++
- Rasenmäher
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa Aug 06, 2016 14:40
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Salatgurken
Hallo noch mal
Heute habe ich das Beet komplett geräumt und das "Unkraut" abgefahren. Da es hier im Forum ja in erster Linie um "BIO" geht, wäre eine Behandlung mit ""Round-Up" wohl nicht erste Wahl. Wie aber kann ich das Beet für nächstes Jahr vorbereiten, ohne wieder diesen Ackerrettich zu bekommen? Etwas tiefer umgraben hatte ich als Erstes vor, dabei gleich Wurzelreste entfernen. Was kann man noch machen? Wäre ein kompletter Fruchtwechsel zu empfehlen, Platz habe ich genug.
M f G Jürgen
Heute habe ich das Beet komplett geräumt und das "Unkraut" abgefahren. Da es hier im Forum ja in erster Linie um "BIO" geht, wäre eine Behandlung mit ""Round-Up" wohl nicht erste Wahl. Wie aber kann ich das Beet für nächstes Jahr vorbereiten, ohne wieder diesen Ackerrettich zu bekommen? Etwas tiefer umgraben hatte ich als Erstes vor, dabei gleich Wurzelreste entfernen. Was kann man noch machen? Wäre ein kompletter Fruchtwechsel zu empfehlen, Platz habe ich genug.
M f G Jürgen
-
- Bio-Genie
- Beiträge: 3516
- Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: östliches NRW
- Geschlecht:
Re: Salatgurken
Nein, bitte kein Round-up in großem Ausmaß, Jürgen,
es hat in Deinem Fall auch keinen Sinn. Round-Up wirkt über die Blätter in die Wurzel und tötet sie ab. Wenn Du jetzt nur noch Wurzeln hast, passiert gar nichts. Erst wenn die wieder austreiben, könntest Du mit Round-Up etwas machen. Ich benutze es auch MAL, mit dem Pinsel, um z.B. EINE Löwenzahnwurzel umzubringen, die vor meinem Haus im Pflaster wächst. Da komme ich durch Graben einfach nicht ran. Aber Du kommst erstmal durch Graben dran!
Mach an Wurzeln aus, was Du ausmachen kannst!
Erst im Frühjahr, falls doch sehr tiefe Wurzeln wieder austreiben ( nicht die, die oberflächlich liegen, so dass man sie leicht entfernen kann) , kannst Du oben den Blattschopf kappen und mit dem Pinsel Round-Up auf die Schnittstelle geben. Dann geht die Wurzel ein und damit handelst Du vorsichtig und allein auf diese Wurzel bezogen. Du vergiftest nicht das ganze Terrain, okay?
Ich persönlich würde das zur Not für das Frühjahr so im Kopf behalten. Vorher würde ich jetzt tief umgraben und an Wurzeln ausmachen, was eben geht. Dann würde ich den Boden des Beetes leicht aufkalken ( Gartenkalk/guter Algenkalk ?). Diese Rettiche lieben ja eine leichte Säure im Boden, und etwas mehr Kalk sagt ihnen nicht zu. Möglicherweise gehen die Wurzeln bereits von dem Mehr an Kalk ein und können nicht mehr austreiben. Kalken kannst Du jetzt im Herbst, über den Winter bleibt der Boden so liegen, und im Frühjahr kannst Du dann ordentlich Reifkompost und stickstoffhaltige Jauche (aus Mist) ein- und recht jungen Kompost aufbringen.
Denn Kalk und Humus sind Gegenspieler, wenn Du gekalkt hast, sollte ein paar Monate später etwas erfolgen, was wieder Humus aufbaut. Möglicherweise kommst Du damit hin und brauchst gar kein Round-Up.
Dann kannst Du das Beet im Prinzip für alles verwenden, für was Du es verwenden möchtest.
Lieben Gruß,
Mia

es hat in Deinem Fall auch keinen Sinn. Round-Up wirkt über die Blätter in die Wurzel und tötet sie ab. Wenn Du jetzt nur noch Wurzeln hast, passiert gar nichts. Erst wenn die wieder austreiben, könntest Du mit Round-Up etwas machen. Ich benutze es auch MAL, mit dem Pinsel, um z.B. EINE Löwenzahnwurzel umzubringen, die vor meinem Haus im Pflaster wächst. Da komme ich durch Graben einfach nicht ran. Aber Du kommst erstmal durch Graben dran!
Mach an Wurzeln aus, was Du ausmachen kannst!
Erst im Frühjahr, falls doch sehr tiefe Wurzeln wieder austreiben ( nicht die, die oberflächlich liegen, so dass man sie leicht entfernen kann) , kannst Du oben den Blattschopf kappen und mit dem Pinsel Round-Up auf die Schnittstelle geben. Dann geht die Wurzel ein und damit handelst Du vorsichtig und allein auf diese Wurzel bezogen. Du vergiftest nicht das ganze Terrain, okay?
Ich persönlich würde das zur Not für das Frühjahr so im Kopf behalten. Vorher würde ich jetzt tief umgraben und an Wurzeln ausmachen, was eben geht. Dann würde ich den Boden des Beetes leicht aufkalken ( Gartenkalk/guter Algenkalk ?). Diese Rettiche lieben ja eine leichte Säure im Boden, und etwas mehr Kalk sagt ihnen nicht zu. Möglicherweise gehen die Wurzeln bereits von dem Mehr an Kalk ein und können nicht mehr austreiben. Kalken kannst Du jetzt im Herbst, über den Winter bleibt der Boden so liegen, und im Frühjahr kannst Du dann ordentlich Reifkompost und stickstoffhaltige Jauche (aus Mist) ein- und recht jungen Kompost aufbringen.
Denn Kalk und Humus sind Gegenspieler, wenn Du gekalkt hast, sollte ein paar Monate später etwas erfolgen, was wieder Humus aufbaut. Möglicherweise kommst Du damit hin und brauchst gar kein Round-Up.
Dann kannst Du das Beet im Prinzip für alles verwenden, für was Du es verwenden möchtest.
Lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.
- Jürgen+++
- Rasenmäher
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa Aug 06, 2016 14:40
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Salatgurken
Hallo noch mal
Die Antwort kommt mir sehr entgegen, dann werde ich es so vorbereiten. Danke noch für den Tipp mit dem Kalk, werde auch gleich bei der Gelegenheit den Boden testen lassen, kann ja nicht schaden.
M f G Jürgen
Die Antwort kommt mir sehr entgegen, dann werde ich es so vorbereiten. Danke noch für den Tipp mit dem Kalk, werde auch gleich bei der Gelegenheit den Boden testen lassen, kann ja nicht schaden.
M f G Jürgen
-
- Bio-Genie
- Beiträge: 3516
- Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: östliches NRW
- Geschlecht:
Re: Salatgurken
Haaaalt, halt, halt, lieber Jürgen. :-)
Habe gerade nochmal mit einem Gärtnerfreund gesprochen. Du brauchst gar nicht so viele Wurzeln auszumachen, sagt er, die würden im Winter eh wegfrieren. Wenn oben das Laub fort sei, würden die Pflanzen nicht mehr weiterleben. Kalken findet er hingegen sehr gut, denn Ackerrettich ist ein Säureanzeiger, falls bei Dir also noch Samen irgendwo in der Erde liegen, können sie bei einem Mehr an Kalk nicht mehr gedeihen.
Aber ersteres, das Wegfrieren, gilt nur dann, wenn es wirklich Ackerrettich ist und nicht irgendeine seltsame Kombi aus Ackerrettich und Gartenrettich. Du hast die Wurzeln doch jetzt vor Dir liegen? Findest Du dabei sowas wie bräunliche, längliche Knollen? Die müssen in jedem Fall raus, denn die können wieder austreiben.
Lieben Gruß,
Mia
Habe gerade nochmal mit einem Gärtnerfreund gesprochen. Du brauchst gar nicht so viele Wurzeln auszumachen, sagt er, die würden im Winter eh wegfrieren. Wenn oben das Laub fort sei, würden die Pflanzen nicht mehr weiterleben. Kalken findet er hingegen sehr gut, denn Ackerrettich ist ein Säureanzeiger, falls bei Dir also noch Samen irgendwo in der Erde liegen, können sie bei einem Mehr an Kalk nicht mehr gedeihen.
Aber ersteres, das Wegfrieren, gilt nur dann, wenn es wirklich Ackerrettich ist und nicht irgendeine seltsame Kombi aus Ackerrettich und Gartenrettich. Du hast die Wurzeln doch jetzt vor Dir liegen? Findest Du dabei sowas wie bräunliche, längliche Knollen? Die müssen in jedem Fall raus, denn die können wieder austreiben.
Lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.