
ja, das ist schon ein Akt mit dem Terrassieren. Vielleicht solltest Du Dir überlegen, doch das gerade, kleinere Grundstück zu nehmen?
Zum Terrassieren:
Die Leute von den kanarischen Inseln haben es einfach, die nehmen die Steine, die im Gelände liegen. Guck Dich mal um. Vielleicht war der Weinberg auch schon teilweise terrassiert, und die Steine sieht man jetzt nicht mehr, weil Erde drüber ist. Steine zu kaufen und erst mühsam anzukarren, hat, glaube ich, wenig Sinn. Mir erschienen die Kosten und der Aufwand zu hoch. Wenn, dann sollten die Steine vor Ort sein!
Wie dem auch sei, wenn, dann solltest Du recht OBEN anfangen mit dem Terrassieren! Oder dort, wo sich am Hang ohnehin eine etwas weitere Fläche ergibt.
Jedenfalls, Du arbeitest von oben nach unten.
An der ausgesuchten Stelle machst Du Dir eine flache Fläche. Meinetwegen 2 x 4 Meter, wobei die Länge quer zum Hang liegt. Das sollte noch gelingen, gell? Dann stichst Du an der Länge 50 cm ( oder etwas mehr ) nach unten ab. Den Auswurf wirfst Du hinter Dich nach unten, der füllt später vorn die nächste Terrasse, denn die ist ja vorne tiefer, weil abschüssig.
Vor die Abstichkante packst Du nun die Steine, die Du hoffentlich beim Buddeln gefunden hast. Du schichtest sie in Trockenmauermanier geringfügig schräg nach hinten, so dass die obere Kante vielleicht 5 Zentimeter von der unteren zurücksteht.
Nun kannst Du Dir die nächste Terrasse vornehmen. Messe zwei Meter Tiefe ab, oder drei, oder wie es mit dem Gelände hinkommt.
Du stichst unten nun 40 Zentimeter über die Länge ab, wirfst alles nach hinten, unten, schichtest die Steine auf, aber 50 cm hoch. Jetzt kannst Du mit der Harke den Erdaushub von oben an die überstehenden Steine heranschieben - und festtreten. Lässt das einige Zeit sacken und trittst erneut fest. Damit hast Du die zweite Terrasse fertig. Und so weiter und so fort. Also, das was Du abstichst, dient immer bei der nächstunteren Terrasse vorne als Füllmaterial.
Schau genau hin, vielleicht war Dein Weinberg ja schon so angelegt und Du musst nur noch alte Stützmauern ausgraben und nachbessern? Das wäre Dir zu wünschen.
Ansonsten kannst Du Dich auch mit zwei Terrassen bescheiden und den Rest ( arbeitsintensiv) schräg lassen.
Oder eben das flachere Grundstück in der Ebene nehmen. Knapp 500 Quadratmeter sind für einen Anfänger schon recht viel. Bis Du die bestellt und im Griff hast, dauert es auch. Vielleicht ist das die einfachere und somit bessere Alternative?
Lieben Gruß,
Mia
Guck mal, hier habe ich einen link zu Trockenmauern, wobei ich nur die ersten beiden Fotos meine:
http://www.psu-schaller.de/Bildungszent ... ad-image-1
Der schreibt im Text aber auch: Zitat: Anlage von Terrassen mit Trockenmauern, wie sie im Weinbaugebiet der Ortenau noch teilweise vorhanden sind. Die entstehenden Terrassen wurden damit vielfältig nutzbar
http://www.steinrieglhaeusl.at/bauerngarten/
Diese Leuten werden Dir garantiert auch etwas über Terrassen und Hangabstützung sagen können. Aber die haben es wohl kleinteilig mit einem Bagger gemacht. Ich sehe leider keine Fotos von Trockenmauern.. Trotzdem glaube ich, dass sie Dir mit Rat weiterhelfen können.
Hier gibt es ein Netzwerk:
http://www.steinrieglhaeusl.at/hortus-gaerten/