Archiv

Sonstige Fragen und Antworten rund um's Bio-Gärtnern
Susanne als Gast

Beitrag von Susanne als Gast » Sa Mai 07, 2005 01:45

Was für Schlingpflanzen sind das? Und warum muß das Gras entfernt werden...

Mattin

Beitrag von Mattin » Sa Mai 07, 2005 02:12

Schon gut das waren keien ahnung diese normalen die man plfanzt damit irgendwas berankt wird..

hab jedenfalls die Erde hochgehoben und das Gras rausgerissen, die Ranken sind unbeschädigt geblieben...dennoch danke schön!

Susanne als Gast

Beitrag von Susanne als Gast » So Mai 08, 2005 13:18

Es macht schon Sinn herauszufinden, um welche Schlingpflanzen es sich handelt. Einige der mehrjährigen Schlingpflanzen sind Tiefwurzler, sie würden immergrüne bodendeckende Pflanzen unter sich dulden. Diese würden den Grasbewuchs im Wurzelbereich der Schlingpflanzen unterdrücken und gleichzeitig für eine natürliche Bodendeckung sorgen.
Alternativ dazu würde ich sagen, erst jäten, dann mulchen, am besten mit einer naturnahen Mischung von abgelagertem Häcksel, Laub und Kompost oder abgelagertem Mist.

Benutzeravatar
admin
Admin
Admin
Beiträge: 1069
Registriert: Sa Aug 07, 2004 19:12
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: Genf
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Tabelle

Beitrag von admin » So Mai 08, 2005 13:20

Ich schlage vor, dass diejenigen, die mitarbeiten wollen, sich zusammentun, vielleicht mit Claudia als 'Schriftführerin'. Sie hat die Sache ins Rollen gebracht. Wenn sich alle über Format und Inhalt geeinigt haben, ist admin bereit, ein spread sheet zu entwickeln. Jeder kann es sich dann kopieren, einen Teil davon ausfüllen und an den bio-gaertner schicken, der die Teile zusammenfügt und der Datei beifügt.

loher.b
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 37
Registriert: Mo Apr 04, 2005 07:13
Wohnort: Großhartpenning (Oberbayern)

welche Klimabedingungen im Gewächshaus?

Beitrag von loher.b » Mo Mai 09, 2005 08:41

Hallo, wir haben nun eine Wetterstation, die uns ua. die Daten unseres Gewächshauses ausgibt. Zur Zeit ist ja doch bißchen kalt, deshalb haben wir ein Öfchen mit Thermostat (wie die Jahre vorher mit Erfolg) eingesetzt. Nun geht die Temp. höchstens bis 11Grad runter. Aber die Luftfeuchte liegt immer bei 60 bis 75%. Sind diese Werte in Ordnung, was muß ich für die Pflanzen tun, damit sie mit diesen Bedingungen umgehen können, da ich das Klima nicht richtig beeinflußen kann, oder ?
Danke und schöne Woche
Gruß
Barbara

Benutzeravatar
Ringelblume
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 31
Registriert: Sa Dez 25, 2004 13:24
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Ringelblume » Mo Mai 09, 2005 13:20

Brisiacum ist jetzt da. Leider regnet es bei uns dauernd.... ich muß noch warten bis es mal trocken ist mit dem auftragen....

Ich werde weiter berichten, sobald der Baum eingestrichen ist...

Liebe Grüße
Ringelblume

brisiacum
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 240
Registriert: So Feb 27, 2005 08:14
Wohnort: bad breisig / rhein
Geschlecht:

Beitrag von brisiacum » Mo Mai 09, 2005 14:42

Grüß Dich, Ringelblume.


Nur noch ein wenig Geduld, das Wetter soll ja in ein paar Tagen besser werden.

Bevor Du den Brisiacum-Baumanstrich aufträgst ist es nach dem Abbürsten der Bäume ratsam, mit einem scharfen, sauberen Messer (am besten eine Hippe) alle toten Rindenteile im Bereich der Risse zu entfernen und die lebende Rinde direkt entlang des freiliegenden Holzes auf ganzer Länge des Risses leicht anzuschneiden.
Das fördert das Überwallen enorm.
Die Wunden werden durch den Anstrich verschlossen.



Viel Erfolg!

Grüße
brisiacum
Für Anregungen und Kritik immer offen,
an Infos immer interessiert.

Benutzeravatar
Bio-Gärtner
Bio-Gärtner
Bio-Gärtner
Beiträge: 518
Registriert: Sa Aug 07, 2004 19:48
Wohnort: Friedberg
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Klima im Gewächshaus

Beitrag von Bio-Gärtner » Mo Mai 09, 2005 18:52

Ich habe erst seit zwei Jahren ein Gewächshaus. Deshalb gebe ich dazu nur meine Meinung wieder: Die Temperatur und die relative Luftfeuchte müssen sich schon etwas nach den Pflanzen richten, die darin aufgezogen werden. Tomaten mögen keine grosse Luftfeuchtigkeit im Gegensatz zu Gurken, 60% sind wohl einguter Kompromiss. Taubildung muss immer vermieden werden. Dazu ist die Heizung da. Je höher die Temperatur im geschlossenen Gewächshaus ist, um so geringer ist die relative Luftfeuchtigkeit. 16° sind ein guter Durchschnittswert für den Tag, in der Nacht darf die Temperatur etwas absinken. Immer morgens giessen, damit nicht unnötig die Luft befeuchtet wird bei dieser Wetterlage.

Gast

Beitrag von Gast » Mi Mai 11, 2005 15:09

Noch ein kurzer Nachtrag:

Meine Kompostmieten habe ich nicht mit der Hand aufgesetzt (auf einem Bauernhof kaum zu machen).
Ich habe einen leicht modifizierten Miststreuer benutzt, der auch gleichzeitig das Untermischen der Zuschlagstoffe bewerkstelligte.

Die Mengen, die für einen Privatgarten in Frage Kommen, sind aber mit einer Gabel zu schaffen.

Frischer Pferdemist ist nur für die Verwendung in einem warmen Frühbeet angezeigt.
Dazu muß er stroharm und möglichst frisch mindestens 20 cm dick als unterste Schicht eingebracht und festgetreten werden.


brisiacum

Suse

Bohnenstangen

Beitrag von Suse » Do Mai 12, 2005 18:30

Hallo!

Kann mir jemand sagen wo ich Bohnenstangen herbekomme? Im Baumarkt war ich schon, das ist aber alles nicht so toll was es da gibt.

Liebe Grüße
Suse

Stefanie
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 3
Registriert: Do Mai 12, 2005 20:11

Pflanzenverträglichkeit

Beitrag von Stefanie » Do Mai 12, 2005 20:16

Hallo,

weiß jemand von Euch, ob sich Tagetes und Feuerbohne vertragen, wenn sie nahe beieinander gepflanzt werden?

Schon im Voraus danke für eventuelle Hilfe!

Gruß
Stefanie

SAUZAHN
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 118
Registriert: Mi Jan 26, 2005 11:17

Beitrag von SAUZAHN » Do Mai 12, 2005 22:05

die letzten richtigen bohnenstangen, ca. 3 mtr lang, geschälte fichte, habe ich letztes jahr bei raiffeisen gekauft.
ich habe in einer ecke des gartens großwüchsigen bambus. von dem nehme
ich auch welche bei bedarf. sogar topinamburstengel, wenn sie größer als 2,50 sind. die halten zwar nur eine saison, sind aber kostenlos.
gruß

Gesperrt