Archiv

Sonstige Fragen und Antworten rund um's Bio-Gärtnern
Benutzeravatar
Montydon
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 198
Registriert: Di Aug 17, 2004 13:53
Wohnort: Aachen
Geschlecht:

Beitrag von Montydon » Do Mai 04, 2006 15:41

Die Eisheiligen enden am 15. Mai (kalte Sophie)

Benutzeravatar
Yggdrasil
Moderator
Moderator
Beiträge: 2857
Registriert: Do Sep 02, 2004 22:02
Wohnort: Bamberg
Geschlecht:

Beitrag von Yggdrasil » Do Mai 04, 2006 21:42

Ist immer ein Risiko. Klar kann alles gut gehen.

Kannst aber auch Pech haben. Kommt natürlich auch darauf an wo Du wohnst. Manches Jahr hätte ich meine Tomaten, Gurken. Zucchini ... schon Mitte April ins Freiland setzen können. Es gab, laut unserer Zeitung, keinen Bodenfrost mehr. Letztes Jahr z.B. hatte ich ziemliches Glück. Meine Pflanzen blieben unbeschadet. Ein Freund von mir der ca. 20 km entfernt wohnt hatte Pech - alles erfroren :???:

Es ist auch noch lange nicht gesagt dass es nach den Eisheiligen keinen Bodenfrost mehr gibt!

Im Prinzip kannst Du nur hoffen ...
Selbst Unfähige können zu allem fähig sein.

Bild

cu Bild

Ulrike B.
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 8
Registriert: Do Aug 18, 2005 15:13
Wohnort: Wien

Beitrag von Ulrike B. » Fr Mai 05, 2006 21:59

ich habe eine schattenmorelle (höhe ca. 170 cm) in einem großen topf auf meiner dachterrasse (windgeschützt) überwintert - ohne besonderen schutz um den topf, nur mit den resten der kapuzinerkresse auf der baumscheibe. sie hat den letzten horrorwinter überlebt. hat gerade wunderschön geblüht und im moment sind schon viele kleine kirschen zu sehen.

lg aus wien,
ulrike

Mona
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 20
Registriert: So Apr 16, 2006 22:41
Wohnort: Schleswig-Holstein

Tipp für Garten-Neulinge: Wartet ab....

Beitrag von Mona » Mo Mai 08, 2006 11:45

Hallo, hiermit möchte ich für Garten-Neulinge wie mich einfach einen Tipp weiter geben:
Man sollte, wenn man im sehr früh im Jahr einen Garten neu bekommt, mit dem Kauf von Pflanzen und Samen sich sehr zurück halten ! Habt Geduld und guckt erst einmal, was da noch kommt !

Ich habe Geld ausgegeben für Pflanzen, die dann einige Tage später in meinem Garten "auftauchten" ! Neben einer Staude, die ich eingepflanzt hatte, kam genau daneben die gleiche "von allein" hoch....

Da habe ich mich über mich und meine Ungeduld doch ein wenig geärgert, und wollte das hier einfach mal weiter geben.

Tolles Forum, habe über die Suchfunktion schon viel gefunden, danke !
VG Mona

PeterN
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 1
Registriert: Mo Mai 08, 2006 17:09

Brauche Hilfe bei Bestimmung

Beitrag von PeterN » Mo Mai 08, 2006 17:32

Alles Klar.

Kann geschlossen werden.

Danke
Zuletzt geändert von PeterN am Mo Mai 15, 2006 16:22, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Rosinchen
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 4
Registriert: Fr Feb 17, 2006 18:36
Wohnort: Brieselang

Kirschlorbeer erfrohren????

Beitrag von Rosinchen » Mo Mai 08, 2006 18:22

Hallo ersteinmal.

Nachdem ich schon seit einiger Zeit begeistert in diesem Forum rumstöber,(habe absolut keine Ahnung vom Gärtnern, ist mein erster Versuch), habe ich nun eine Frage.
Letztes Jahr im Frühjahr habe ich Kirschlorbeer eingepflanzt, bis Mitte Januar sah er auch noch gut aus. Danach fing er an sich bräunlich zu verfärben. Mittlerweile hat er zwar noch alle Blätter aber die sind alle braun und steinhart bzw. Knochentrocken. Kann es sein das er erfrohren ist? Ich dachte der sei Winterhart?

Vieleicht hat ja jemand einen Rat für mich, ist er jetzt hinüber und soll ich ihn entsorgen oder kann man ihn noch retten.
Gruß Rosinchen

Benutzeravatar
helpum
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 14
Registriert: Di Nov 30, 2004 17:22
Wohnort: Eltendorf , Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von helpum » Di Mai 09, 2006 05:48

Hallo,
mir ist im vergangenen Jahr mein über 5 Jahre alter Kirschlorbeer abgefroren. Es sind aber Gott-sei-Dank einige Zweige neu ausgetrieben. Da habe ich das erfrorene, verdorrte im weiteren Frühjahr herausgeschnitten. Sah dann im ersten Jahr etwas kahl aus, aber jetzt wird er schon etwas dichter.
Helmut

Kerstin
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 2
Registriert: Do Mai 04, 2006 07:56
Wohnort: Burgwedel

Beitrag von Kerstin » Di Mai 09, 2006 09:56

Hallo Peter,
ich finde es sehr schwierig, anhand von Fotos zu bestimmen, zumal ohne Blüten. Was für Bestimmungsbücher hast Du Dir gekauft? Nur "Bilderbücher" oder auch eine "Exkursionsflora" (z. B. Schmeil-Fitschen, Flora von Deutschland)? Voraussetzung ist natürlich, sich mit den Fachbegriffen auseinanderzusetzen. Ich fand es hilfreich, erst über die Ex.flora zu bestimmen und dann anhand von Bilderbüchern das Ergebnis zu überprüfen - manchmal lag man doch ganz schön daneben! ´
Das Problem bei Bilderbüchern ist einfach, dass Pflanzen - abhängig z. B. vom Standort - im Aussehen ganz schön variieren.
Bei Foto
5. bin ich mir relativ sicher, dass es die Gundelrebe (Glechoma hederaceum) ist,
4. wohl der Waldmeister.
1. Winterling??? - dann müsste es früh im Jahr gelb blühen.
2. Brennessel?
6., 8. Polygonatum (Weißwurz?)
9. Buche?
11. Oxalis - Sauerklee?
14. Ahorn o. ä.?
Vielleicht beteiligt sich ja noch jemand am fröhlichen Pflanzenraten und hat gut Tipps für Dich!
Viel Spaß weiterhin, Kerstin

PS: Wenn man sich näher mit diesem Thema auseinandersetzen will, macht es auch Spaß, ein Herbarium anzulegen. Hierzu preßt man Pflanzen und klebt sie später auf festes Papier. Dann beschriftet man sie mit wissenschaftlichem und deutschem Namen, Pflanzenfamilie usw., Fundort, Zeitpunkt des Sammelns (gleich nach dem Sammeln notieren!).

Bummel
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 2
Registriert: Mo Mai 15, 2006 19:46

Kirschlorbeer - so komische kahle Stengel

Beitrag von Bummel » Mo Mai 15, 2006 19:55

Hallo zusammen, bin hier ganz neu und habe mal eine Frage. Wir haben Kirschlorbeer im Garten der blüt. Das ist ja auch toll, aber danach bleiben da sone komischen langen grünen Strengel dran. Da wächst absolut nichts raus, es sieht aber so aus, als ob diese Dinger zur Pflanze gehören. Im Gartencenter sagte man mir ich soll die abschneiden. javascript:emoticon(':shock:')
Shocked Aber da schneide ich mich ja tot. javascript:emoticon(':shock:')
Shocked
Kann mir jemand helfen, würde mich freuen.

Viele Grüße Sven

Benutzeravatar
Bio-Gärtner
Bio-Gärtner
Bio-Gärtner
Beiträge: 518
Registriert: Sa Aug 07, 2004 19:48
Wohnort: Friedberg
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Kirschlorbeer

Beitrag von Bio-Gärtner » Di Mai 16, 2006 15:26

Bitte dieselbe Seite oben links anklicken (http://www.bio-gaertner.de) und die Startseite aufsuchen. Auf der Seite Bäume, Sträucher F - K den Kirschlorbeer ansehen. bio-gärtner

Bummel
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 2
Registriert: Mo Mai 15, 2006 19:46

Beitrag von Bummel » Di Mai 16, 2006 18:16

Hallo, nett von dir, aber bin auch nicht schlauer als vorher! :-( Muß man das nun abschneiden oder bleibt das dran.

Vielen Dank im voraus

allmendeperma
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 1
Registriert: Mi Mai 17, 2006 12:31

handhäcksler

Beitrag von allmendeperma » Mi Mai 17, 2006 12:37

wir mulchen mit rcw, was momentan bedeutet das wir dünnes geäst, mit einer hepe zerkleinern. das nimmt natürlich viel zeit in anspruch und wir suchen nach nicht strom-oder benzinbetriebenen lösungen wie wir äste kleinkriegen. so kam uns ein handhäcksler (bei manufactum zbsp gibt es soetwas) in den sinn und wir suchen leute, die damit schon erfahrungen haben oder leute kennen, die damit arbeiten. oder andere innovative ideen zum zerhäckseln.
freuen uns auf eure tipps! (bitte an:allmendeperma@web.de)
kathrin

Gesperrt