Tonschicht im Komposthaufen?
- Carolyn
- Bio-Genie
- Beiträge: 4737
- Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: jwd. in Oberbayern
- Geschlecht:
Tonschicht im Komposthaufen?
In meinem mehrere Jahre alten Kompost habe ich eine einige Zentimeter dicke, graue Schicht, die sich horizontal durchzieht. Mein Nachbar hat darauf getippt, dass es sich dabei um Ton handelt, die Konsistenz würde dazu passen. Kann das sein? Wenn ja, wie entsteht Tonerde im Kompost? Sieht reichlich komisch aus, diese hellgraue Masse im dunkelbraunen, feinen Kompost...
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)
- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Tonschicht im Komposthaufen?
boah ich glaub ohne Foto kann man das nicht sagen. Ich dachte aber immer Ton sei so ockergelblich im Farbton und nicht grau. Bei mir im Boden ist der Schluff grau - das ist eher Lehm und kein Ton.
Bild bitte 


- Carolyn
- Bio-Genie
- Beiträge: 4737
- Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: jwd. in Oberbayern
- Geschlecht:
Re: Tonschicht im Komposthaufen?
Mangels Kamera nicht möglich.
Mein Handy ist auch zu asbach, um sowas neumodisches zu haben. *g*

Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)
- Carolyn
- Bio-Genie
- Beiträge: 4737
- Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: jwd. in Oberbayern
- Geschlecht:
Re: Tonschicht im Komposthaufen?
Meine Schwester ist sich absolut sicher, dass das Ton ist, also muss es wohl möglich sein.
Zu dem "wie" habe ich mir auch eine Theorie überlegt. Ich habe quasi als Abdeckung alte Balkonblumenerde, teils Geranienerde verwendet, die ursprünglich mal gekauft war. Falls in dieser Erde Tonerde enthalten war hat sich dieser ausgeschwemmt und in einer Schicht gesammelt. Sprich, der Ton ist nicht wirklich "entstanden" sondern hat sich nur abgelagert.
Zu dem "wie" habe ich mir auch eine Theorie überlegt. Ich habe quasi als Abdeckung alte Balkonblumenerde, teils Geranienerde verwendet, die ursprünglich mal gekauft war. Falls in dieser Erde Tonerde enthalten war hat sich dieser ausgeschwemmt und in einer Schicht gesammelt. Sprich, der Ton ist nicht wirklich "entstanden" sondern hat sich nur abgelagert.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)