Beschilderung
-
- Gartenprofessor
- Beiträge: 215
- Registriert: Di Feb 15, 2011 23:25
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Beschilderung
Hallo,
jetzt geht die Zeit des Säens los, und wie jedes Jahr überlege ich, wie ich meine Saatreihen kennzeichne. Meine Oma hatte einen Riesengarten und hat einfach die leere Samentüte auf ein Stöckchen gesteckt. Nun werden bei mir aber die Tüten meist nicht leer, so dass ich diese Methode nicht verwenden kann. In den letzten Jahren habe ich verschiedenes probiert: mal war die Schrift nach kürzester Zeit nicht mehr lesbar (Sonne bleicht viele Farben aus), mal war das Schild selbst vergammelt (Holz), oft sind die Schilder auch einfach durch den Regen so mit Erde vollgespritzt, dass sie nicht mehr lesbar sind.
Da sowohl meine Frau als auch ich im Garten werkeln, ist eine Beschilderung aber schon wichtig, um Mißstimmungen a la "Schatz, ich hab da hinten gerade mal umgegraben und Erbsen gesät" - "Ach, da hatte ich doch schon... na ja, auch egal... grummel..." vorzubeugen.
Am Liebsten wären mir Schilder, die man jedes Jahr wieder verwenden könnte und die eine gewisse Höhe haben (um nicht so doll vollgespritzt zu werden). Also irgendetwas, dass man selbst dauerhaft beschriften kann mit den Gemüse-, Kräuter- und Blumennamen, die man so immer wieder anbaut. Soll natürlich auch kein Vermögen kosten.
Hat da jemand eine Idee?
Wie löst Ihr das Problem?
fiddler
jetzt geht die Zeit des Säens los, und wie jedes Jahr überlege ich, wie ich meine Saatreihen kennzeichne. Meine Oma hatte einen Riesengarten und hat einfach die leere Samentüte auf ein Stöckchen gesteckt. Nun werden bei mir aber die Tüten meist nicht leer, so dass ich diese Methode nicht verwenden kann. In den letzten Jahren habe ich verschiedenes probiert: mal war die Schrift nach kürzester Zeit nicht mehr lesbar (Sonne bleicht viele Farben aus), mal war das Schild selbst vergammelt (Holz), oft sind die Schilder auch einfach durch den Regen so mit Erde vollgespritzt, dass sie nicht mehr lesbar sind.
Da sowohl meine Frau als auch ich im Garten werkeln, ist eine Beschilderung aber schon wichtig, um Mißstimmungen a la "Schatz, ich hab da hinten gerade mal umgegraben und Erbsen gesät" - "Ach, da hatte ich doch schon... na ja, auch egal... grummel..." vorzubeugen.
Am Liebsten wären mir Schilder, die man jedes Jahr wieder verwenden könnte und die eine gewisse Höhe haben (um nicht so doll vollgespritzt zu werden). Also irgendetwas, dass man selbst dauerhaft beschriften kann mit den Gemüse-, Kräuter- und Blumennamen, die man so immer wieder anbaut. Soll natürlich auch kein Vermögen kosten.
Hat da jemand eine Idee?
Wie löst Ihr das Problem?
fiddler
- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Beschilderung
ja das ist wirklich eine sehr gute Frage, ich hab da auch noch keine wirkliche - vor allem günstige Lösung - dafür.
Super wären gravierte Aluminiumschilder aber das geht halt ins Geld...
Ich hab schon überlegt ob es nicht eine Möglichkeit gibt mit schwarzer Tafel und silbernem Edding nur ob es diese Tafeln auch in kleinen Stücken gibt bzw. diese zersägbar sind?
Egal ob Folienschreiber, CD-Stift, Filzstift, Bleistift, Kugelschreiber... die Sonne schafft ALLES, und das selbst von der ihr weggewandten Seite durch ein Schild hindurch... oder die Erdklümpchen auf den Schildern nach einem Regenschauer. Gut dagegen würde Mulch helfen....
nö würde mich auch interessieren - ich bin mittlerweile so weit, dass ich zu Zettel und Papier greife, darauf alles notiere und diesen im Haus oder in der Garage geschützt lagere.
Super wären gravierte Aluminiumschilder aber das geht halt ins Geld...
Ich hab schon überlegt ob es nicht eine Möglichkeit gibt mit schwarzer Tafel und silbernem Edding nur ob es diese Tafeln auch in kleinen Stücken gibt bzw. diese zersägbar sind?
Egal ob Folienschreiber, CD-Stift, Filzstift, Bleistift, Kugelschreiber... die Sonne schafft ALLES, und das selbst von der ihr weggewandten Seite durch ein Schild hindurch... oder die Erdklümpchen auf den Schildern nach einem Regenschauer. Gut dagegen würde Mulch helfen....
nö würde mich auch interessieren - ich bin mittlerweile so weit, dass ich zu Zettel und Papier greife, darauf alles notiere und diesen im Haus oder in der Garage geschützt lagere.
-
- Bio-Genie
- Beiträge: 3516
- Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: östliches NRW
- Geschlecht:
Re: Beschilderung
Hi Ihr,
berufsmäßig kaufe ich immer wieder Polystrol in Platten, 0,8 - 1mm stark, in weiß. WIR benutzen das in der Firma, um Malschablonen für die Fertigung herzustellen. Aber es eignet sich auch für den Garten. Ich schneide daraus kleine Schildchen mit einem Dreieck an einer Ecke, zum in die Erde stecken, und beschrifte sie mit einem feinen Permanent-Filzstift in schwarz. Z.B. Fa. Staedler. Die Schrift hält je nach Sonnenstrahlung ein, zwei Jahre, dann bleicht sie auch aus, dann muss man neue Schildchen schneiden oder die Rückseite benutzen.
Polystrol ist billig. Guckt nach einem Kunststoffhändler in Eurer Nähe, vielleicht gibt er Euch einen kleinen Rest für ein paar Cent.
Und da kann man natürlich auch einen Ast oder ein Rundholz in der Mitte oben dünn einsägen und das Schild oben quer reinstecken. Dann ist es je nach Belieben vom Boden entfernt.
Lieben Gruß,
Mia

berufsmäßig kaufe ich immer wieder Polystrol in Platten, 0,8 - 1mm stark, in weiß. WIR benutzen das in der Firma, um Malschablonen für die Fertigung herzustellen. Aber es eignet sich auch für den Garten. Ich schneide daraus kleine Schildchen mit einem Dreieck an einer Ecke, zum in die Erde stecken, und beschrifte sie mit einem feinen Permanent-Filzstift in schwarz. Z.B. Fa. Staedler. Die Schrift hält je nach Sonnenstrahlung ein, zwei Jahre, dann bleicht sie auch aus, dann muss man neue Schildchen schneiden oder die Rückseite benutzen.
Polystrol ist billig. Guckt nach einem Kunststoffhändler in Eurer Nähe, vielleicht gibt er Euch einen kleinen Rest für ein paar Cent.
Und da kann man natürlich auch einen Ast oder ein Rundholz in der Mitte oben dünn einsägen und das Schild oben quer reinstecken. Dann ist es je nach Belieben vom Boden entfernt.
Lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.
- Carolyn
- Bio-Genie
- Beiträge: 4737
- Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: jwd. in Oberbayern
- Geschlecht:
Re: Beschilderung
Ich habe verschiedene Plastikstecker. Im Haus verwende ich relativ schmale, weiße Streifen vom Dehner, die sind für den Garten zu klein, für Anzuchttöpfe aber ideal. Draußen sind es gelbe Sticker von BayWa, länglich für Gemüse, fast quadratisch für Blumen. Beschriftet werden sie mit Bleistift. Nach Gebrauch werden sie abradiert, sofern sie draussen bleiben, ca. einmal im Jahr neu geschrieben. Klar, Erde wird draufgespritzt, läßt sich aber leicht abwischen. Sie halten durchaus mehrere Jahre, bis sie irgendwann brechen.
Wenn Du eine dauerhafte Beschriftung haben willst und ein entsprechendes Gerät sowieso hast (!), würde ich mal mit einem Laminiergerät experimentieren. Etiketten am PC gestalten und Streifen herstellen, die lang genug sind, um in die Erde gesteckt zu werden. Zu den Kosten kann ich aber nichts sagen, ich hab sowas nicht, kenne nur die "steifen" Ergebnisse.
Wenn Du eine dauerhafte Beschriftung haben willst und ein entsprechendes Gerät sowieso hast (!), würde ich mal mit einem Laminiergerät experimentieren. Etiketten am PC gestalten und Streifen herstellen, die lang genug sind, um in die Erde gesteckt zu werden. Zu den Kosten kann ich aber nichts sagen, ich hab sowas nicht, kenne nur die "steifen" Ergebnisse.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)
- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Beschilderung
Das mit dem Laminieren ist eine sehr gute Idee Carolyn!!!
Denn bei mir hält (egal mit welchem permanent-Schreiber) die Beschriftung max. ein paar Wochen/Tage.
Denn bei mir hält (egal mit welchem permanent-Schreiber) die Beschriftung max. ein paar Wochen/Tage.
Re: Beschilderung
In meiner Kräuterschnecke habe ich kleingehauene Dachziegel mit weißem Lackstift beschriftet. Das hat den ganzen Sommer und auch den WInter überlebt und sieht noch ordentlich aus.
Das ist dir natürlich zu niedrig.
Wie wäre es mit ganz kleinen Tontöpfen, die du auf Stöcke steckst und ebenfalls mit weißem Lackstift beschriftest?
Winterhart wäre das zwar nicht, aber das lässt sich ja lagern.
Das ist dir natürlich zu niedrig.
Wie wäre es mit ganz kleinen Tontöpfen, die du auf Stöcke steckst und ebenfalls mit weißem Lackstift beschriftest?
Winterhart wäre das zwar nicht, aber das lässt sich ja lagern.
Sonnige Grüße von Missie!
-
- Balkongärtner
- Beiträge: 10
- Registriert: Do Feb 16, 2006 09:06
- Wohnort: Sachsen-Anhalt, Klimazone 7
- Geschlecht:
Re: Beschilderung
Hallo
ich benutze für die Anzuchtkästen Schilder, die ich aus Jogurtbechern zurechtschneide und die weiße (vorherige) Innenseite mit dünnem Permanentmarker beschrifte. Die Schilder sind ca. 1x5 cm und kosten nix
Für die Beete habe ich mir aus alten weißen Plastikkanistern auf die gleiche Weise Schilder zurchtgeschnitten (unten spitz), die sind dann ca. 3x20 cm, ebenso mit Permanentmarker (dicker) beschriftet. (Kosten auch nix
)
Die Verschmutzung hält sich in Grenzen und die Schrift bleibt meist eine Saison lesbar, danach wird dann das ganze wieder überschrieben.
Ich hoffe, die Beschreibung war verständlich
Viele Grüße
J

ich benutze für die Anzuchtkästen Schilder, die ich aus Jogurtbechern zurechtschneide und die weiße (vorherige) Innenseite mit dünnem Permanentmarker beschrifte. Die Schilder sind ca. 1x5 cm und kosten nix

Für die Beete habe ich mir aus alten weißen Plastikkanistern auf die gleiche Weise Schilder zurchtgeschnitten (unten spitz), die sind dann ca. 3x20 cm, ebenso mit Permanentmarker (dicker) beschriftet. (Kosten auch nix

Die Verschmutzung hält sich in Grenzen und die Schrift bleibt meist eine Saison lesbar, danach wird dann das ganze wieder überschrieben.
Ich hoffe, die Beschreibung war verständlich


Viele Grüße
J

- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Beschilderung
bei mir hält der Permanentmarker aber trotzdem nicht lange (bleicht die Sonne aus, selbst von der ihr abgewandten Seite) und bei einem kräftigen Regenguss spritzt die Erde auf die Schrift drauf. Laminieren schützt vor Dreck - ob es der Ausbleichung entgegenwirkt müsste ich mal testen.
-
- Gartenprofessor
- Beiträge: 215
- Registriert: Di Feb 15, 2011 23:25
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Re: Beschilderung
Die Idee mit den kleinen Tontöpfen auf Stecken ist gut, das sieht auch gleich dekorativ aus. Frosthart muß es nicht sein, im Winter nehme ich das sowieso rein. Was im Winter noch steht (Grünkohl z.B.) erkenne ich dann auch noch so...
Auch Plastikstreifen aus Kanistern etc. ist eine gute Idee.
Mit Lackstift habe ich dieses Jahr auch experimentiert, sowohl mit Weißem als auch mit Silber. Ich hoffe, dass diese Lacke lichtechtere Pigmente enthalten, denn andere Lacke (wie z.B. Autolacke) bleichen ja auch nur wenig aus. In ein paar Wochen werde ich's wissen...
Danke an alle für die guten Ideen!
fiddler
Auch Plastikstreifen aus Kanistern etc. ist eine gute Idee.
Mit Lackstift habe ich dieses Jahr auch experimentiert, sowohl mit Weißem als auch mit Silber. Ich hoffe, dass diese Lacke lichtechtere Pigmente enthalten, denn andere Lacke (wie z.B. Autolacke) bleichen ja auch nur wenig aus. In ein paar Wochen werde ich's wissen...
Danke an alle für die guten Ideen!
fiddler