Hi annehell,
ich meinte es fast so, wie Du es gezeichnet hast.
Der Boden und die zweite Holzschicht sind mit Lattenstückchen auf Abstand gebracht worden und fest miteinander verschraubt. Die Dämmung im Zwischenraum ist aus Styrodur. Dieser doppelwandige Deckel ist mit Scharnieren am restlichen Boden befestigt, somit ist es quasi eine Falltür.
Wenn Styropor Platten aus Dämstoffkügelchen sind, dann sind Styrodur Platten aus Dämmstoffstaub hergestellt. Ist blöd zu beschreiben, sind aber viel fester als Styopor eher wir ausgehärteter Bauschaum und in jedem Baustoffhandel zubekommen. Falls Du dich auf dem Bau auskennst, dann werden diese Platten zur Dämmung der Sohle verwendet oder als gedämmte Tür- und Fensterlaibungen verwendet.
Kalksandsteine sind Steine aus denen oft auch Hauskeller gebaut werden. Diese Steine haben den Vorteil, daß sie bedingt als Feuchtepuffer dienen und somit das Raumklima in Maßen regulieren können. Mehr Infos findest Du unter
http://www.kalksandstein.de.
Ja, die Kalksandsteinmauern sind richtig aufgemauert. Ist aber nicht besonders schwer - bin auch kein Fachmann.
Der Boden meines Kellers besteht nicht aus Kalksandsteinen sondern aus alten Betongehwegplatten, auf die dann die Mauern gestellt wurden.
Der Keller wird nicht von einer Kies, sondern von einer Kieselschicht umgeben. Diese Schicht ist ca. 30cm stark. Der Vorteil einer Kieselschicht ist die kapilarbrechende Wirkung, sprich, es kann kein Wasser von unten nach oben ziehen.
Die Kartoffeln und auch die Äpfel sind in Kunstoffkisten, wie sie auch Bäckereien verwenden, gelagert, wobei die Kisten mit altem Zeitungspapier ausgelegt sind. Der Vorteil liegt in der besseren Durchlüftung und dadurch geringere Faul-Wahrscheinlichkeit, denn durch die Kisten haben die Sachen auch keinen Kontakt mit den Wänden bzw. dem Boden, wo es zur Bildung von Kondenzfeuchte kommen könnte.
Meine Keller sehen also etwa so aus
--------------------------------------------- Balkenboden des Hauses
| Dämmung | Dämmung | Dämmung |
--------------------------------------------- zweite Holzschichten
**|__|Kalksandsteine
**|__|
**|__| |oooooo| |ooooooo| |ooooooo| Kartoffeln in Kisten
**|__| |______| |_______| |_______|
**|__|
**|__| |oooooo| |ooooooo| |ooooooo| Kartoffeln in Kisten
**|__| |______| |_______| |_______|
**______________________________ Gehwegplatten
********************************
******************************** Kieselschicht
Hmm, was kann ich Dir noch erzählen ... ?
Ach ja wenn ich schreibe, daß ich mehrere Keller habe, so liegt das nicht an beengten Platzverhältnissen, sondern daran, daß man nicht alles gemeinsam einkellern kann. z.B. Kartoffeln und Äpfel vertragen sich nicht gut. Eines von beiden - ich glaube es waren die Kartoffeln- altert viel stärker, wenn sich Äfel im gleichen Keller befinden. Den selben Effekt hat man mit Äfeln und Bananen, die gemeinsam in einer Obstschale liegen, hier altert die Banane rasend schnell.
Daher habe ich zwei (bald 3) kleinere Keller. Jeder Keller ist ca 1m x 1m x 1m groß.
Noch Fragen? Dann her damit
