Brandblasen
-
- Gartenprofessor
- Beiträge: 215
- Registriert: Di Feb 15, 2011 23:25
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Brandblasen
Hallo allerseits,
seit Sommer diesen Jahres habe ich immer mal wieder Blasen an Armen oder Beinen, die aussehen, wie Brandblasen. Sie sind wassergefüllt und schmerzen bei Berührung. Nicht doll, aber lästig. Da ich ziemlich sicher bin, mich nicht wirklich verbrannt zu haben, suche ich nach der Ursache. Es kann prinzipiell alles mögliche sein, evtl. aber auch irgendwas im Garten. Ich kenne bisher nur den Riesenbärenklau, der nach Berührung und in Verbindung mit Sonne diesen Effekt hat. Riesenbärenklau habe ich aber definitiv nicht in meinem Garten. Kennt Ihr noch andere Pflanzen, die solche Reaktionen hervorrufen? Ich bin eigentlich der Ansicht, nichts wirklich ungewöhnliches in meinem Garten zu haben...
fiddler
seit Sommer diesen Jahres habe ich immer mal wieder Blasen an Armen oder Beinen, die aussehen, wie Brandblasen. Sie sind wassergefüllt und schmerzen bei Berührung. Nicht doll, aber lästig. Da ich ziemlich sicher bin, mich nicht wirklich verbrannt zu haben, suche ich nach der Ursache. Es kann prinzipiell alles mögliche sein, evtl. aber auch irgendwas im Garten. Ich kenne bisher nur den Riesenbärenklau, der nach Berührung und in Verbindung mit Sonne diesen Effekt hat. Riesenbärenklau habe ich aber definitiv nicht in meinem Garten. Kennt Ihr noch andere Pflanzen, die solche Reaktionen hervorrufen? Ich bin eigentlich der Ansicht, nichts wirklich ungewöhnliches in meinem Garten zu haben...
fiddler
- Carolyn
- Bio-Genie
- Beiträge: 4737
- Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: jwd. in Oberbayern
- Geschlecht:
Re: Brandblasen
Das muss nichts Ungewöhnliches sein, worauf Du mit einer Kontaktallergie reagierst. Meine Schwester bekommt bei der leichtesten Berührung eines Ficus benjaminus einen Ausschlag mit vielen, vielen, wie wahnsinnig juckenden Bläschen und reagiert auf die Nähe von Papyrus (also der Kübelpflanze) mit Niesanfällen.
Lass doch mal einen Allergietest machen, damit solltest Du am schnellsten die Antwort finden.
Lass doch mal einen Allergietest machen, damit solltest Du am schnellsten die Antwort finden.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)
-
- Bio-Genie
- Beiträge: 3516
- Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: östliches NRW
- Geschlecht:
Re: Brandblasen
Hallo Fiddler,
was mir bei Dir spontan einfiel, sind Pastinaken...
Und siehe, ich wurde fündig:
Lies hier unter "Wirkung und Giftigkeit".
http://de.wikipedia.org/wiki/Pastinak
Hier steht was Entsprechendes zu Pastinaken unter Bärenklau:
http://mic-ro.com/plants/index_de.html# ... egazzianum
Lieben Gruß,
Mia
PS.(und etwas off topic, sorry) :
Sicherlich mögen Hautärzte und Allergietests vielen verzweifelten Menschen helfen und geholfen haben.
Ich habe persönlich mit Hautärzten und dem großen Allergietest schlechte Erfahrungen gemacht. Unerträgliche, schlafraubende Juckerei dabei - kein Ergebnis. Doch, eines: Dass ich auf die Pflaster, mit denen er festgeklebt war, allergisch war. Die enthalten nämlich Kolophonium - und zwar offenbar in einer speziell aufgearbeiteten, chemischen Form - und gegen das bin ich allergisch. Während, wenn ich das natürliche Kolophonium zum Bestreichen der Geigenbögen in der Hand habe, ich keinerlei allergische Reaktion kenne, auch wenn ich mit Künstlerschelllack arbeite, der viel Kolophonium enthält, merke ich nichts. Ich habe jetzt also einen Allergiepass, in dem "Kolophonium" drinsteht, dagegen bin ich aber nicht allergisch, sondern nur gegen das heutzutage chemisch aufbereitete oder vielleicht auch chemisch hergestellte Kolophonium. - Geht es noch absurder?
Falls es bei Dir nicht die Pastinaken sind und Du tatsächlich eine Allergie gegen irgendwas entwickelst, würde ich eher einen Homöopathen empfehlen, der ein Bio-Resonanz-Gerät besitzt und Erfahrungen mit dieser Therapie hat. Der kann Dir mit ein paar Tropfen Blut alle Deine Allergene aufzeigen - und hat auch gleich die Mittel, die auszuleiten.
Super für Kinder, super auch für allergiekranke Hunde.

was mir bei Dir spontan einfiel, sind Pastinaken...
Und siehe, ich wurde fündig:
Lies hier unter "Wirkung und Giftigkeit".
http://de.wikipedia.org/wiki/Pastinak
Hier steht was Entsprechendes zu Pastinaken unter Bärenklau:
http://mic-ro.com/plants/index_de.html# ... egazzianum
Lieben Gruß,
Mia
PS.(und etwas off topic, sorry) :
Sicherlich mögen Hautärzte und Allergietests vielen verzweifelten Menschen helfen und geholfen haben.
Ich habe persönlich mit Hautärzten und dem großen Allergietest schlechte Erfahrungen gemacht. Unerträgliche, schlafraubende Juckerei dabei - kein Ergebnis. Doch, eines: Dass ich auf die Pflaster, mit denen er festgeklebt war, allergisch war. Die enthalten nämlich Kolophonium - und zwar offenbar in einer speziell aufgearbeiteten, chemischen Form - und gegen das bin ich allergisch. Während, wenn ich das natürliche Kolophonium zum Bestreichen der Geigenbögen in der Hand habe, ich keinerlei allergische Reaktion kenne, auch wenn ich mit Künstlerschelllack arbeite, der viel Kolophonium enthält, merke ich nichts. Ich habe jetzt also einen Allergiepass, in dem "Kolophonium" drinsteht, dagegen bin ich aber nicht allergisch, sondern nur gegen das heutzutage chemisch aufbereitete oder vielleicht auch chemisch hergestellte Kolophonium. - Geht es noch absurder?
Falls es bei Dir nicht die Pastinaken sind und Du tatsächlich eine Allergie gegen irgendwas entwickelst, würde ich eher einen Homöopathen empfehlen, der ein Bio-Resonanz-Gerät besitzt und Erfahrungen mit dieser Therapie hat. Der kann Dir mit ein paar Tropfen Blut alle Deine Allergene aufzeigen - und hat auch gleich die Mittel, die auszuleiten.
Super für Kinder, super auch für allergiekranke Hunde.
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.
-
- Gartenprofessor
- Beiträge: 215
- Registriert: Di Feb 15, 2011 23:25
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Re: Brandblasen
Zu einem Allergietest hat mich vor Jahren mal ein Arzt überredet. Das war ein sog. Pricktest, wo man mit einer Nadel am Unterarm geritzt wird und dann die Testsubstanz draufgeträufelt wird. Zu Vergleich gibt es eine Stelle mit destiliertem Wasser. Ratet mal, bei welcher Stelle die größte Reaktion zu sehen war...
Aaaaaber: Pastinaken, liebe Mia, das könnte wirklich sein! Erstens habe ich das erste Mal erfolgreich Pastinaken angebaut, zweitens habe ich kurz vor dem Erscheinen der Blasen etliche davon geerntet. Da wäre ich echt niemals drauf gekommen!
Schade eigentlich, ich mag die Dinger so gern! Ich werde das mal beobachten, aber wenn sich das bestätigt, werde ich in Zukunft wohl keine Pastinaken mehr anbauen...
fiddler
Aaaaaber: Pastinaken, liebe Mia, das könnte wirklich sein! Erstens habe ich das erste Mal erfolgreich Pastinaken angebaut, zweitens habe ich kurz vor dem Erscheinen der Blasen etliche davon geerntet. Da wäre ich echt niemals drauf gekommen!
Schade eigentlich, ich mag die Dinger so gern! Ich werde das mal beobachten, aber wenn sich das bestätigt, werde ich in Zukunft wohl keine Pastinaken mehr anbauen...
fiddler
-
- Bio-Genie
- Beiträge: 3516
- Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: östliches NRW
- Geschlecht:
Re: Brandblasen
Nimm stattdessen Petersilienwurzeln, Fiddler...
Schmecken ja auch sehr lecker und sind nicht unähnlich.
Lieben Gruß und gute Besserung!
Mia

Schmecken ja auch sehr lecker und sind nicht unähnlich.
Lieben Gruß und gute Besserung!
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.
- Harald@Biogaertner
- Gartenprofessor
- Beiträge: 122
- Registriert: Di Okt 13, 2009 12:31
- Wohnort: Betra
- Geschlecht:
Re: Brandblasen
Hallo Fiddlerfiddler hat geschrieben: Aaaaaber: Pastinaken, liebe Mia, das könnte wirklich sein! Erstens habe ich das erste Mal erfolgreich Pastinaken angebaut, zweitens habe ich kurz vor dem Erscheinen der Blasen etliche davon geerntet. Da wäre ich echt niemals drauf gekommen!
Schade eigentlich, ich mag die Dinger so gern! Ich werde das mal beobachten, aber wenn sich das bestätigt, werde ich in Zukunft wohl keine Pastinaken mehr anbauen...
fiddler
spielst Du Geige oder warum nennst Du Dich Fiddler? Ich habe schon mal ne Zeit lang gespielt :-)
Zu den Pastinaken. Die verursachen wirklich Brandblasen, aber meines Wissens erst frühestens ab dem 2. Jahr der Berührung. Saatgutanbauer haben da nicht die Wahl, ob sie das denn nun wollen. Sie krempeln die Ärmel runter und notfalls ziehen sie auch noch Handschuhe an. Deshalb brauchst Du nicht auf die Pastinaken zu verzichten.
Guten Appetit!
Gruß Harald
Eine selbst gezogene Pflanze ändert ihre Zusammensetzung und hält damit ihren Menschen gesund. Eine gekaufte kann das nicht.
Harald Zimmermann

Harald Zimmermann

-
- Gartenprofessor
- Beiträge: 215
- Registriert: Di Feb 15, 2011 23:25
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Re: Brandblasen
Hallo Harald,
in der Tat spiele ich Geige (eines meiner Hobbys). Ich bin so ein Wald- und Wiesen-Folkmusiker, gern auch zum Tanz...
fiddler
in der Tat spiele ich Geige (eines meiner Hobbys). Ich bin so ein Wald- und Wiesen-Folkmusiker, gern auch zum Tanz...
fiddler
- Montydon
- Gartenprofessor
- Beiträge: 198
- Registriert: Di Aug 17, 2004 13:53
- Wohnort: Aachen
- Geschlecht:
Re: Brandblasen
Schmerzen die Blasen oder jucken sie eher? Bei Juckreiz könnte ich mir Herbstgrasmilben vorstellen.
-
- Gartenprofessor
- Beiträge: 215
- Registriert: Di Feb 15, 2011 23:25
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Re: Brandblasen
Ich habe inzwischen im Internet unter dem Stichwort Pastinaken einige Beschreibungen gefunden, die haargenau auf meine Blasen passen. Insbesondere dass die Stellen nach dem Abheilen noch lange dunkel bleiben. Inzwischen tuts nicht mehr weh, ich habe beim Hantieren bei den Pastinaken immer auf bedeckte Haut geachtet. Ich denke also, dass es wirklich davon kam. Ohne dieses Forum wäre ich niemals darauf gekommen, dass eine gebräuchliche Gemüsepflanze solche Effekte verursacht!
Danke an alle!
fiddler
Danke an alle!
fiddler
-
- Rasenmäher
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo Dez 05, 2011 16:41
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Kontaktdaten:
Re: Brandblasen
Tja, wär hätte das gedacht. Man lernt nie aus!
- mileli
- Rasenmäher
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo Jan 16, 2012 13:53
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Brandblasen
ist zwar schon was älter das thema, antworte trotzdem
durch ein selbsterlebnis weiß ich, dass auch diptam (dictamnus albus) photoxische reaktionen hervor ruft.
im ersten lehrjahr (2008) kam ich mit diptam in berührung... ganzen tag dann in der sonne verbracht...
ein oder zwei tage später dann brandblasen... erst seit ca einem halben jahr sieht man die (dunklen) flecken nicht mehr
im garten habe ich eine weinraute (ruta) stehen, mein freund wollte nicht glauben dass das auch phototoxisch wirkt...
er hats dann etwas übertrieben mit der berührung der pflanze und hat sich etliche blättchen an einer stelle am arm zerrieben...
zwei tage später eine riesen brandblase und ein paar kleine.
liebe grüße
durch ein selbsterlebnis weiß ich, dass auch diptam (dictamnus albus) photoxische reaktionen hervor ruft.
im ersten lehrjahr (2008) kam ich mit diptam in berührung... ganzen tag dann in der sonne verbracht...
ein oder zwei tage später dann brandblasen... erst seit ca einem halben jahr sieht man die (dunklen) flecken nicht mehr
im garten habe ich eine weinraute (ruta) stehen, mein freund wollte nicht glauben dass das auch phototoxisch wirkt...
er hats dann etwas übertrieben mit der berührung der pflanze und hat sich etliche blättchen an einer stelle am arm zerrieben...
zwei tage später eine riesen brandblase und ein paar kleine.
liebe grüße
-
- Gartenprofessor
- Beiträge: 215
- Registriert: Di Feb 15, 2011 23:25
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Re: Brandblasen
Es scheint also viel mehr Pflanzen zu geben, die solche Reaktionen hervorrufen, als man normalerweise denkt. Ich bin jetzt bezüglich der Pastinaken hin- und hergerissen... Einerseits mag ich sie als Gemüse sehr, und sie waren auch durchaus ertragreich in meinem Garten. Andererseits möchte ich diese Blasen nicht unbedingt wieder haben. Und meine Kinder kann (und will) ich auch nicht anbinden. Die waren letzten Sommer zwar nicht betroffen, aber da war ihr Aktionsradius noch etwas begrenzt. Kommenden Sommer wird das anders aussehen. Mhhhh....
fiddler
fiddler