hallo,
ich wollte eigentlich auch nur einen kurzen hinweis geben, dass für die "garten-ökologie" der rechen wesentlich besser ist - aber der nabu hat dazu eine gute stellungnahme abgegeben:

zitat:
Aktuelle Meldungen
11.10.2010
Mit Besen und Rechen für die Natur
Der NABU bittet beim Laubkehren um Rücksichtnahme auf die Tierwelt im Boden. Die Nutzung von Laubbläsern und Laubsaugern hält er für schädlich.
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) appelliert an die Gartenbesitzer, das Herbstlaub auf Beeten und unter Büschen liegen zu lassen. Denn das Laub ist ein guter Dünger für den Boden und ein wichtiger Lebensraum für Tiere.
Die Nutzung von Laubbläsern und Laubsaugern hält der NABU für schädlich. Denn mit den Laubbläsern lässt sich Laub bis in den hintersten Winkel des Gartens oder der Grünanlage beseitigen. Laubsauger dagegen beseitigen das Laub nicht nur, sondern häckseln die darin lebenden Tiere regelrecht.
Auf den Wegen sollte wegen der Verkehrssicherheit das Laub gekehrt werden, wenn möglich mit Besen und Rechen
„Zur Beseitigung des Herbstlaubes kommen zunehmend Laubsauger und Laubbläser für eine ökologisch fragwürdige Gartengründlichkeit zum Einsatz“, bedauert Bernd Quellmalz, Pressesprecher des NABU Hamburg. Laubsauger können Laub, Gras, Tannenzapfen und Abfall bis hin zu Getränkedosen aufsaugen. Für den Sog werden Luftgeschwindigkeiten bis zu 160 Stundenkilometern und Saugleistungen von etwa zehn Kubikmeter pro Minute erzeugt.
Beunruhigt ist der NABU über die Tatsache, dass sowohl Laubbläser als auch Laubsauger bis in den letzten Winkel des Gartens und der Grünanlage das Laub beseitigen können. Quellmalz: „Damit besteht eine akute Gefährdung der Kleinlebewesen, die den Boden und die Krautschicht bewohnen. Käfer, Spinnen, Tausendfüßer, Asseln und Amphibien können sich kaum dem Turbo-Blas- bzw. Saugstrom widersetzen.“
Laubsauger sind "Gift" für die Tiere am Boden
Laubsauger verletzten die größeren und verschlingen die kleinen Tiere bis hin zu Fröschen und Molchen. Bei Laubsauggeräten mit Häckselfunktion werden sie meist im gleichen Arbeitsgang zerstückelt. Auch für Kleinsäuger ohne Fluchtverhalten wie Igel und ihre Jungen sind diese modernen Geräte lebensbedrohlich. „Für den Naturschutz sollte auf klinisch laubfreie Gärten und Grünanlagen, die den Tieren ihre Lebensgrundlage entziehen, verzichtet werden“, erklärt der Biologe vom NABU.
Lärm von 106 bis 112 Dezibel stört außerdem die Nachbarschaft, und die Verbrennungsmotoren der Geräte stoßen darüber hinaus gesundheitsschädliche Abgase wie Kohlenwasserstoffe, Stickoxide und Kohlenmonoxid aus.
Der NABU appelliert an Gartenbesitzer und Stadtgärtnereien, auf Laubsauger zugunsten unserer Wildtiere gänzlich zu verzichten und auf Rasenflächen und Gehwegen lieber zu Besen und Rechen zu greifen.
Wie man Tieren im Garten helfen kann, steht in der NABU-Broschüre „Gartenlust“, die gegen Einsendung von 2,94 Euro in Briefmarken an den NABU Hamburg, Osterstraße 58, 20259 Hamburg erhältlich ist. Oder Mo bis Do jeweils von 14 bis 17 Uhr direkt abholen im NABU-Infozentrum (selbe Adresse).
Tipps zum tierfreundlichen Gärtnern gibt es unter
http://www.NABU-Hamburg.de
quelle:
http://www.krautundrueben.de/laubsauger?layout=print
liebe grüße, bea :f: