Seite 1 von 1

Eine ketzerische Frage habe ich ...

Verfasst: So Apr 24, 2016 11:37
von bio-gaertner-user
... und zwar, ob jemand weiß, wo man Fragen zu PSM, Beispiel Verträglichkeit von PSM in bestimmten Kulturen, stellen kann? Es kann doch nicht sein, dass man alles selber ausprobieren muss.

Re: Eine ketzerische Frage habe ich ...

Verfasst: So Apr 24, 2016 19:38
von Mia
Schreib erstmal, was überhaupt PSM ist. Ich habe gegoogelt und rausgekommen ist folgendes:
PSM : Intelligente Lösungen technisch, bietet umfangreichen Blattlagercheck
PSM steht für: Permanenterregte Synchronmaschine, siehe Erregersysteme für Synchronmaschinen#Permanentmagneterregung von Synchronmaschinen
Die PSM = Pistole
(russisch ПСМ: Пистолет Самозарядный Малогабаритный, Pistolet Samosarjadnyj Malogabaritnyj, auf deutsch: kleine Selbstladepistole) ist eine ...
Falls Du EM meinen solltest... kannst Du sicher fragen. Es gibt dazu auch ganze Foren, aber was ist PSM???

Lieben Gruß,
Mia

Re: Eine ketzerische Frage habe ich ...

Verfasst: Mo Apr 25, 2016 14:32
von bio-gaertner-user
Ja, sorry :smile: ..

Also PSM heißt Pflanzenschtzmittel, nicht EM.
Ich wollte wissen, ob mir hier jemand sagen kann, wo ich fragen kann, ob ein bestimmtes PSM in bestimmten Kulturen verträglich ist.

Re: Eine ketzerische Frage habe ich ...

Verfasst: Mo Apr 25, 2016 15:08
von Carolyn
Der erste Anhaltspunkt dafür ist für mich immer die Aufschrift der Packung, nennt sich Gebrauchsanleitung oder so ähnlich... :wink:
Des weiteren gibt es in guten Gartencentern Angestellte, die beraten. Manche Mittel dürfen ja auch nur nach Beratung verkauft werden.
Zum Dritten wäre das Internet zu nennen, das zwar auch viel Unsinn enthält, aber eben auch viel Wissen.

Um welches Pflanzenschutzmittel geht es Dir und um welche Kultur? Konkrete Fragen sind wesentlich leichter zu beantworten als allgemeine.

Re: Eine ketzerische Frage habe ich ...

Verfasst: Mo Apr 25, 2016 15:35
von bio-gaertner-user
Logisch, Gebrauchsanleitung und so ... :smile:

Beraten darf ich auch selber, auch das ist nicht das Problem. Das Problem ist, dass ich nicht den/die Hersteller fragen kann, weil sie bei meiner Frage immer sehr zurückhaltend sind. Ich muss Praktiker fragen, aber es gibt einfach in D kein Forum z.B. für Gärnter.

Ich will wissen, ob Boxer (800 g/L Prosulfocarb) in folgenden Kulturen verträglich ist:

Callistephus chin.
Zinnia elegans
Limonium sinuatum
Campanula medium
Antirrhinum majus
Helichrysum bracteatum

Ich habe mit Boxer in anderen Kulturen gute Erfahrungen gemacht.

Re: Eine ketzerische Frage habe ich ...

Verfasst: Mo Apr 25, 2016 18:30
von Mia
Danke für Deine Aufklärung, bio-gärtner-user, :smile:

Du befindest Dich hier in einem Bio-Gärtner-Forum, von daher ist schlüssig, dass hier keinerlei chemische Pflanzenschutzmittel benutzt werden, weder Herbizide, noch Insektizide. Niemand wird Dir hier eine Auskunft auf Deine Frage nach Boxer geben können, noch wollen.
Wenn Du keine vertrauensvollen Herstellerangaben bekommen kannst, hast Du als Gärtner, oder als jemand, der Zierpflanzen in großer Menge anbauen will, relativ schlechte Karten. Aber das ist oft das Problem, wenn man von Firmen wie Syngenta oder ähnlich klare Infos haben will.
Möglicherweise können sie Dir auch nichts dazu sagen, weil die Mittel für den Feldanbau entwickelt und vermarktet werden - und sich noch niemand von denen mit der Wirkung auf Sommerastern, Zinnien, Strandflieder oder Glockenblumen befasst hat.
Falls Du in kleinerem Stil anbaust, bleibt immer noch die biologische Methode: Hacken, Unkraut rupfen, den Boden gegen Samenanflug mulchen.

LG
Mia

Re: Eine ketzerische Frage habe ich ...

Verfasst: Mo Apr 25, 2016 18:39
von bio-gaertner-user
Mia, ich weiß.
Deshalb habe ich das Posting auch mit "ketzerische Frage" überschrieben.
Dass mir von Euch niemand was sagen kann/will, ist mir klar, ich wollte gerne einen Hinweis, WO ich fragen kann. Die Hersteller halten sich mit solcherlei Auskünften zurück, sie müssen dann ja auch für Auskünfte gerade stehen.
Ich mache sehr viel mit sehr wenig chemischem PSM-Einsatz, zum Beispiel spritze ich Freiland-Schnitt-Rosen von ca. Ende März bis in den Oktober hinein wöchentlich sehr erfolgreich nur mit verschiedenen Pflanzenstärkungsmitteln. Ich mulche auch mit allem, was mir in die Hände kommt, aber Neupflanzungen, die man nun mal bei Einjährungen jährlich machen muss, kann man nicht mulchen. Da gibts nur die Handhacke und manpower oder ein Bodenherbizid. Oder mit dem Flieger aus Hastenichgesehen :mrgreen:

Re: Eine ketzerische Frage habe ich ...

Verfasst: Mo Apr 25, 2016 19:22
von Mia
Ja, wäre gut, wenn Du spanisch könntest. Dann könntest Du in DEREN Pflanzen/Gärtnerforen ... zumindest lesen. Da fändest Du bestimmt die Infos die Du bräuchtest, denn die verwenden dergleichen Zeug ohne Ende.
Dann gibt es noch Brüssel, die EG-Datenbank für Samen und Gifte und alles mögliche. Ich fürchte nur, das wird Dir auch nicht viel nutzen, da bekommst im Zweifelsfall auch nur heraus, dass Boxer für Kartoffeln und was weiß ich zugelassen ist. Und Deine Frage nach der Verträglichkeit von Einjährigen oder anderen Zierpflanzen bleibt unbeantwortet.

ICH selbst - und ich denke, die anderen hier auch - können nur mit Bioantworten dienen. Ich persönlich würde zumindest bei Sommerastern, Zinnien, Glockenblumen, Löwenmäulchen und Strohblumen simplen Spinat ( dicht gesät) als Kultur zwischen den Saatreihen wählen.
Der nimmt zumindest das meiste Unkraut zwischen den Saatreihen weg, Du kannst auch drüberlatschen, er soll ja nicht gegessen werden, und seine Wurzeln, die immer stehenbleiben sollen, öffnen und düngen den Boden. Ständigen Mulch hast Du damit auch genug. Und wo er stört oder zu eng an die jungen Pflanzen heranwächst, kann man ihn einfach abschneiden. Das wäre jetzt eine biologische Antwort auf Dein Problem. Natürlich ist die Arbeit damit nicht weg, nur anders, aber Du musst nicht soviel hacken.

Informier Dich mal über die Abtei Fulda. Vielleicht gibt es von da noch ein paar gute Ideen, was den Anbau von Blumen betrifft.

Lieben Gruß,
Mia

Re: Eine ketzerische Frage habe ich ...

Verfasst: Mo Apr 25, 2016 20:44
von bio-gaertner-user
Tsss, unglaublich. Dort habe ich vor ungefähr 100 Jahren Abitur gemacht. Naja, fast dort :mrgreen:
Auf jeden Fall werde ich mich an das Kloster wenden, dankeschön!