Hi, Hotel Foxtrott,
muss noch mal alles ändern...
Wurde irgendwie vom Stichwort Hamburg auf die falsche Fährte gelockt...
Erstmal einen Glückwunsch, wenn Du so ein schönes Stück Land bekommen kannst! Ja, abschüssig ist natürlich immer körperlich anstrengend, aber wenn Du mit Feldsteinen in Trockenmauern* ( auf simpelste Weise) terrassierst, kann das auch beim Bearbeiten deutlich einfacher - und dann ein wirklicher Traum werden!
Nun zu Deiner Frage:
Normale Wassertanks, oben für Regen offen, reichen auch. Einer sollte das Regenwasser vom Gewächshausdach fangen. Man kann an die Tanks unten je einen Schlauch anschließen und dann damit gießen. Das ist die einfachste Möglichkeit, sofern Du kein anderes Wasser in der Nähe hast.
Wassermenge:
Ich habe das nachgehalten mit der Menge des Gießwassers, weil ich bezüglich des Wassers geizig bin. Die Wasserpreise sind hier stark gestiegen, außerdem wirkt ein Auslandsaufenthalt in Afrika bei mir nach, wo Wasser eine Kostbarkeit darstellte.
Aus persönlichen/gesundheitlichen Gründen dusche oder bade ich jeden Morgen, wobei es mir wichtig ist, dass ich mich mit dem Popo in das Wasser reinsetzen kann. Für diese morgendliche Säuberung verbrauche ich 50 Liter Wasser. Die verbrauche ich anschließend
täglich für das Bewässern eines 350- 400 Quadratmeter großen Gartens, inkl. eines kleinen Gewächshauses mit im Sommer 6 Kübeln mit hohen Tomaten. - Ich dusche oder bade ohne Seife und Zusätze, ich nehme das Wasser hinterher zum gießen. Ich sehe nicht ein, warum ich im Prinzip sauberes Wasser hinterher in den Gulli kippen soll... Da ich es ohnehin verbrauche, habe ich bis jetzt keine Regenwassertanks aufgestellt.
Dieser Verbrauch fällt an für die Zeit von Mitte April bis Anfang Oktober.
Hierzu muss ich noch zwei Dinge hinzufügen:
1. Ich bin auch geizig mit gießen! Ich wässere NIE den Rasen! Die Blumenstauden und Bäume in meinem Garten müssen auch bei Trockenheit überleben können! ( Ausgenommen, sie sind neu gepflanzt.) Ich gieße sie erst, wenn es wirklich nötig ist. Allerdings gieße ich natürlich mein kleines Gemüsebeet und die Kübel mit Tomaten im Gewächshaus oder die, die draußen stehen, mit Paprika, Auberginen und Chilis.
2. Die Warburger Börde, wo ich wohne, gehört zu den regenärmsten Bereichen NRW's. Als ich noch in Dortmund wohnte, habe ich, bei einem Garten ähnlicher Größe, draußen NIE gegossen ( aber natürlich die Kübelpflanzen und die im Gewächshaus).
Das liegt daran, dass Dortmund eine Niederschlagsmenge von 950 Einheiten Regen im Jahr hat, die Börde dagegen nur rund 650.
(Ich weiß jetzt nicht mehr, ob das ml pro Quadratmeter sind, ich habe nur die Zahlen noch im Kopf)
Wenn Du also im Badischen wohnst, kannst Du mit etwas mehr Regen rechnen, als ich hier in der Börde.
Die Niederschlagsmengen kannst Du ergooglen, ich fand sie bei den Wasserversorgern,vielleicht dort auch über weiterführende links, jedenfalls, ursächlich, weil ich auch etwas über die jeweilige Zusammensetzung des Wassers wissen wollte.
Die Niederschlagsmengen kamen bei mir sozusagen nur zufällig hintendrauf. Dann konnte ich sie aber durch Anklicken des jeweiligen Bereichs vergleichen.
Wenn Du also Deine jährliche Regenmenge erfährst, kannst den Wasserverbrauch vermutlich noch mal ein Stück runterrechnen. Auch hast Du im Badischen vielleicht mehr Chancen als ich, zum Beispiel 3 Tanks a 1000 Liter vollgeregnet zu bekommen, mit denen Du dann schon eine ganze Weile hinkommen wirst.
Lieben Gruß,
Mia
Ps.: Kleine und mittlere Gewächshäuser aus zusammensteckbaren Plastikplatten benötigen keine Baugenehmigung!
Ps 2.: *Trockenmauern:
Warst Du schon mal auf den kleinen Kanarischen Inseln? La Palma, Gomera, El Hierro? Und hast Dir da die (zum Teil uralten) Trockenmauern angeguckt, mit denen sie früher die Bananen, heute fast nur noch den Wein, am Hang hochterrassieren? Das sind nur gut geschichtete Steine mit geringfügig etwas Lehm dazwischen! Nichts weiter! Und sie hielten doch lange, lange Jahrzehnte!)
Ps 3.: Du bist da, in der Nähe von Weinheim, in einer wirklich gesegneten Gegend. Ich beneide Dich ein bisschen.

Ein wunderbares, warmes Klima! Viel gedeiht dort, was in der weiteren BRD nicht gedeiht.