Seite 2 von 2

Re: Alte Kieswege, wie RICHTIG neu gestalten?

Verfasst: So Mai 19, 2013 23:45
von Mia
Hallo Martin, :smile:

das klingt sehr gut bei Dir! Basalt-Kies in schwarz - Woh! Sieht bestimmt toll aus! Aber dazu fehlt mir erstmal etwas Kleingeld.
Nee, ich habe keinen grauen Kies, sondern so runde Kieselsteine in weiß und bräunlichen Tönen.
Und weil ich es gestern versprochen habe, sende ich jetzt mal ein paar Fotos von meinen "Baustellen".

Dies ist der Unkrautweg vorm Haus - er geht noch einige Meter länger in Richtung des Betrachters.
Löwenzahnblüten oder Pusteblumen sieht man hier keine, denn ich hab sie jeden Tag abgemacht, damit sie sich nicht noch weiter aussamen. Es stecken aber wirklich unendlich viel drin.
Unkrautweg.jpg
Unkrautweg.jpg (198.98 KiB) 3034 mal betrachtet
Im zukünftigen Kräuterbeet habe ich es mit diesem Werkzeug gemacht:
Sieb1.jpg
Sieb1.jpg (224.28 KiB) 3035 mal betrachtet
Hier sieht man, wie die feine Erde unten rausfällt:
Sieb2.jpg
Sieb2.jpg (180.38 KiB) 3036 mal betrachtet

Re: Alte Kieswege, wie RICHTIG neu gestalten?

Verfasst: Mo Mai 20, 2013 00:01
von Mia
Dann wandert der gesiebte Kies in solche Plastekisten, in denen er gewaschen wird. Hier kann man auch ein bisschen dieses fürchterliche Gras erkennen. Links ist es schon dünner, da stand letztes Jahr der Hundebadepool. Auf den Grasflächen, die dadurch Schaden genommen hatten, hatte sich in diesem Frühjahr reichlich der Löwenzahn angesiedelt. Den konnte man aber teilweise gut ausstechen und auch gleich Grassoden mitwegnehmen. Deshalb jetzt diese etwas leere Fläche. Ich überlege, ob ich da jetzt noch Kartoffeln zur Rest-Grasvertilgung anbaue, ober ob ich die Stelle ganz frei bekomme, und da schon "echten" Rasen einsäe?
Plastekisten.jpg
Plastekisten.jpg (249.48 KiB) 3032 mal betrachtet
Dies ist meine zweite Baustelle auf der anderen Seite des Haues. Bedenkt bitte, dass diese dämlichen Platten sich von hier aus noch um zwei Drittel des Hauses ziehen... :wink: Auch die bemoosten Rasenkantensteine... :doh:
Baustelle2.jpg
Baustelle2.jpg (212.78 KiB) 3033 mal betrachtet
Und das ist die neue Brombeer- und Brennesselwiese meiner Nachbarin, nach fräsender Bearbeitung durch eine Gartenbaufachfirma:
A. Bromberwiese.jpg
A. Bromberwiese.jpg (250.84 KiB) 3033 mal betrachtet
Lieben Gruß,
Mia

Re: Alte Kieswege, wie RICHTIG neu gestalten?

Verfasst: Mo Mai 20, 2013 12:32
von Gierschplantage
Hallo Mia,

liebe Güte, über einen Mangel an Gehweg- und Beetrandplatten kannst Du Dich wirklich nicht beklagen, das sind ja Berge, die da rumliegen! Da könnte man seine Tage allein mit einem Fugenkratzer zubringen und würde selbst das nicht fertig bekommen. Davon muss ein Großteil weg, das meine ich aber auch! :teuflisch:

Und die arme Nachbarin mit ihrer Brombeerwiese 8-[ , die muss erstmal ihre Auftrags- bzw. Rechnungsunterlagen prüfen, ob da nicht Nachbesserung eingefordert werden kann. Das ist genau diese Art "Elektrogärtnern", die mich gruselt. Puh!

Hut ab für die sofortige Kiesaktion und ich freue mich natürlich, dass Du fein voran kommst. Habe noch kleine Optimierungsideen wegen der Klappkisten auf Wiesenstück.

- Kisten auf ein Stück Folie stellen, das den ganzen Sommer über liegen bleibt, um der Wiese auf vorgegebener Fläche gezielt den Garaus zu machen. Außerdem kann so die ausgeschwemmte Erde sofort abgefegt werden, wenn sie getrocknet ist, ohne die Kisten sofort leeren zu müssen.

- Kisten jeweils auf 1-2 Beetplatten stellen, damit sie höher als der Boden sind und das Wasser-Erde-Gemisch sicher abläuft, ohne wieder in die Kiste zurück zu laufen (und damit der Wiese einen Eingang in die Kisten zu machen).

- Kisten leicht schräg stellen, also z.B. an einer Seite eine Platte mehr als an der anderen Seite, damit ein Gefälle entsteht.

Das nimmt den Druck raus, die Kisten "sofort weiterbearbeiten" zu müssen.