Seite 1 von 1

Miniteich

Verfasst: So Nov 07, 2010 11:02
von nussknacker
Hallo Gartenfreunde,
im Sommer habe ich einen einfachen kleinen Miniteich angelegt. Darüber und was darin passiert ist, habe ich in einem anderen Traid in der Plauschecke zusammen mit kleiner Yeti berichtet. Nun kommt der Winter und was passiert da mit dem Miniteich?Da ich keine besonderen Pflanzen drin habe, habe ich gedacht, lass ihn ab. Aber beim herausholen einer Pflanze, irgendsoein Schilf ist mir gleich ein komischer Käfer aus dem Schlamm gekrabbelt, hinterher gleich noch einer. Sah etwas eklig aber total interressant aus. Nun weiß isch ach schon dass es eine Plattbauch Libellenlarve gewesen sein muss. Also habe ich alles wieder zurück ins Wasse und en Teich so gelassen wie er ist.
Mein Teich besteht aus einem schwarzen Speißkübel und ist nicht eingebuddelt. Kann damit insbesondere den Bewohnern was im Winter passieren? Eine Wasserpflanze, die Muschelblume, habe ich allerdings im Wasserglas reingeholt. Mal sehen ob Sie die Wintermonate im Haus übersteht.
Wie geht ihr so vor?
viele Grüße vom Nussknacker

Re: Miniteich

Verfasst: So Nov 07, 2010 19:21
von Baumfrau
Ich habe einen Miniteich. Das ist ein kleiner Steinguttrog, ehemals zum Schweinefüttern verwendet. Der steht in einer Natursteinmauer. Der ist nur bepflanzt, und Wasserstelle für allerlei Getier im Garten. Ich lass den jedes Jahr so stehen mit allen Pflanzen und mit Wasser. Da ist bisher noch nie was passiert. Der Trog scheint frostsicher zu sein, denn aufgefrohren ist der nie. Dieses Jahr hab ich noch einen Miniteich aus Plastik in die Erde eingebuddelt. Auch den lass ich mit allen Pflanzen stehen. Ob er es übersteht seh ich im nächsten Jahr. Ich lege einen Gummiball oder etwas ähnliches ins Wasser, damit der Druck auf die Wände beim schmelzen etwas gemildert wird.
Die Pflanzen sind alles welche, die hier auch in der Natur vorkommen, die werden den Winter aushalten und im nächsten Jahr wiederkommen. Pumpen und Wasserspiele würde ich rausnehmen.

Re: Miniteich

Verfasst: Do Nov 11, 2010 20:45
von nussknacker
Hallo,
das mit dem Gummiball ist ja eine gute Idee. Ich werd auch einfach alles lassen wie es ist. Die Larven werden schon wissen was sie zu tun haben
Viele Grüße nach Thüringen vom Nussknacker

Re: Miniteich

Verfasst: Do Nov 11, 2010 21:49
von Baumfrau
Dein Kübel ist nicht in der Erde, oder?
Villeicht macht das Sinn den von außen auch mit Noppenfolie, die mit den Luftblasengefüllte oder Autoscheibenschutzfolie o.ä. einzuwickeln, was den gröbste Frost abhält? Das hab ich z.t. auch mit meinen Terassenkübeln gemacht.
Manche legen auch Styropor auf die Wasseroberfläche mit ein paar Luftlöcherndrin.
Ich glaube auch daß die Form des Behälters eine Rolle spielt.
Meine Behälter werden nach oben hin weiter. wenn das Eis schmilzt, kann es sich eventuell nach oben schieben. Wenn ein Behälter nach oben eher enger wird, wird die Belastung auf die Seitenwände viel größer, da nichts ausweichen kann, und sie reißen leichter ? Aber das ist nur ein Gedanke von mir, hab keine Ahnung ob das stimmt.
Auf jeden Fall muß alles was ich mache letztendlich möglichst einfach sein, und so, daß man es sich selbst überlassen kann. Was sich da nicht bewährt scheidet bei mir schon wegen Zeitmangel aus.

Re: Miniteich

Verfasst: Fr Nov 12, 2010 11:51
von Carolyn
Wenn das Eis schmilzt ist es normalerweise kein Problem mehr. Da sich Wasser beim Gefrieren aber ausdehnt, ist ggf. die EisBILDUNG die Ursache für Risse oder geplatzte Gefäße. Wenn ein Gefäß nach oben hin weiter wird, kann das Eis evtl. ausweichen (Eis schwimmt oben, es ist leichter als Wasser), aber verlassen würde ich mich darauf nicht. Eis hat eine unheimliche Kraft, es zersprengt ja sogar ganze Felsen und sorgt dafür, dass die Erdschollen vom Umgraben im Herbst im nächsten Jahr zerbröselt sind.

Re: Miniteich

Verfasst: Di Mai 03, 2011 14:12
von nussknacker
Hallo ihr Lieben,
nach längerer Pause meld ich mich mal wieder.
Mein Miniteich hat den Winter auch mit Eis gut überstanden. Vor ein Paar Wochen habe ich mit den Kindern eine Komplettreinigung vorgenommen. Alles Wasser raus, und dann die Wand ordentlich abgeschrubbt, denn da war ganz schön viel Algenzeug dran. Die letzten Planzen ich hatte so "Tannbäumchen" drin, waren auch total vermodert. Nun ist er wieder aufgefüllt mit neuem Regenwasser. Wenn irgendwas an Getier drin war, habs zwar nicht gesehen, ist es ja nun weg. Im Letzten Jahr hattem wir Kaulquappen eingesetzt und beobachtet wie sie zu Fröschlein wurden. Man sagt ja, dass die Fröschleim immer wieder kommen. Da bin ich mal gespannt, ob sie meinen Miniteich auch wiederfinden. Mit neuen Planzen muss ich mich auch noch beschäftigen. Wie sind denn eure Erfahrungen mit Miniteichen? VG Nussknacker