Hallo Helen!
Wenn Du ganz von vorn anfangen willst:
Ich denke, dann Du mußt Dir erstmal im Klaren sein, was Du im grob gestalterischen magst.
Soll es aufgeräumt und geradlinig sein - formale Gestaltung) mit zentralen Wegen, symmetrischen Formen usw.
Oder ein klassischer Bauerngarten mit in Buchs eingefaßten Beeten und Rondell in der Mitte...
Oder magst Du freie Flächen über die Du von Deiner Terasse aus schauen kannst?
Oder lieber verschlungene Wege und verwunschene Ecken?
Weiterhin mußt Du Dir Gedanken über den Zweck machen: Gemüse? Spielplatz? Rasen/Wiese? Blumen? Obstgehölze? Teich?
Es gibt viele Gartenformen, und wenn du mal g**gelst, wirst Du viele Bilder finden,
die Dir auch Aufschluß geben können, was Du denn nun wirklich magst.
Wenn Du Schritt für Schritt vorgehen willst:
Ich persönlich habe mit einem bereits bewirtschafteten Garten angefangen.
Habe Stück für Stück das schon da gewesene 'aufbereitet' und alles andere nach und nach umgestaltet (ich bin der 'verwunschene Wege' Typ).
Aus dieser Sicht ist es gut, mit der Sitzecke unterm Baum anzufangen. Wenn Du Zeit und Inspiration hast,
wird Dir dann eine Idee 'zulaufen', wie Du die Sitzecke erweitern kannst, oder was Du mit der Ecke hinten rechts oder dem Platz ganz vorn oder dort machst... .
Dann wirst Du da was pflanzen oder Bauen und nach und nach wird der Garten zusammenwachsen und 'Räume' entwickeln
sich dann von alleine.
Wenn der Baum zentral steht, kann man ja auch eine Rundbank drum bauen. Und von dort aus weiter machen...
Lauf doch mal durch deinen Ort oder geh in einer Gartenkolonie spazieren. Oder schau Dir Bilder an.
Ich bin 100%ig sicher, Dir wird mindestens eine Idee in den Geist springen, die Dich so begeistert, daß du denkst Du musst das auch haben.
Und wenn Du dann in Deinem neuen Garten stehst, wirst Du auch eine Ecke dafür finden...
Wände für Garten'räume':
Da gibt es viel: Trockenmauern, Klettergestelle (Brombeerhecke gefällig?), zu einem großen Baum kann sich gut ein wenig Buschwerk gesellen...
Hochbeete können auch eine Trennfunktion einnehmen. Du könntest auch mehrere Zierstämmchen in eine Reihe stellen.
Ein langgestreckter Teich; eine Hollywoodschaukel kann auch eine Seite der Sitzecke abtrennen.
(Die klassische 'KLeingartenaufteilung' ist im Übrigen: Wohnen/Sitzen | Gemüse | Rasen, und alles zu je einem drittel...

)
Ach ja, Du mußt aber bei allem gut aufpassen, daß Du die Randabstände für Gehölze und geschlossene Bauten etc. ,
die im entsprechenden Nachbarrechtsgesetz drinstehen, nicht unterschreitest...
ich hoffe, ich hab hier nicht zu sehr geschwafelt
-annehell-