Was in den grossen Outdoor-Steintrog pflanzen?
Verfasst: Sa Feb 08, 2014 13:15
Pflanzen-Frage
Hier liegen zu viele Steine rum. Einerseits grössere Eckige im Vorgarten mit ca. 20 cm Länge im Mittel und andererseits im grossen Garten hinter dem Haus ziemlich viele in einem grossen Steinkreis und in einem kleineren um eine Eiche. Die sammeln wir alle ein und bauen damit irgendwie einen Pflanzentrog. Und zwar auf eine Art, dass die Mauern, den Wildtieren dienlich sind. Das ist der Hauptzweck. Schlangen, Kröten, Echsen, Spinnen... wer auch immer da gerne wohnt. Ein Freund von einer Naturschutzorganisation, der schon sehr viele Natursteinmauern gebaut hat, kommt vorbei und macht uns das kostenlos (weil es für die Natur ist).
Jetzt sind wir nur noch am Rätseln, was wir für Pflanzen in den fertigen Trog machen werden. Der Trog wird ca. 70 cm Durchmesser haben und ca. 70-90 cm hoch werden und unten natürlich direkten Kontakt zum Erdboden haben. Er wird in Teichnähe sein und direkte Sonne von ca. 11-15 Uhr haben, ansonsten liegt er im Halbschatten.
Habt ihr Vorschläge, was man da rein machen kann? Vielleicht etwas Essbares? Oder einfach etwas Hübsches? Busch? Stauden? Blumen? Was meint ihr?
--------------------------------------------------------------
Eine Empfehlung von mir zu Pflanzenlampen
Ich habe bereits Vorkulturen gesäht. Mein Mann hat uns eine kleine Station gebaut mit diesen neuen LED-Pflanzenlampen. Die werden nicht mehr so heiss wie die alten Pflanzenlampen, brauchen viel weniger Strom und sind länger haltbar. Ich kann sie sehr empfehlen.
--------------------------------------------------------------
Lavendel-Frage und anderes
Im Vorgarten haben wir nun nach euren Empfehlungen bei den Koniferen die unteren Äste gekürzt und alle ortsfremden Pflanzen rausgenommen. Nun ist dort richtig viel Licht (Bis ca. 13 Uhr direktes Sonnenlicht, danach indirekt).
Im März hol ich die bestellten Rosenbüsche ab und setze auch den Heidelbeerbusch (der im Topf nicht wirklich gedieh) im Vorgarten ein. Die Heidelbeere kommt in das Betonbecken, das im Vorgarten eingelassen wurde. Wenn sie dort gut gedeiht, werd ich sie vermehren. Wenn nicht, kommt was anderes rein. Von den Rosen hab ich nur drei Büsche bestellt. Die lassen sich recht einfach vermehren (Rosa gallica officinalis), was wir über die Jahre auch tun wollen. Und ganz vorn zum Briefkasten hin werd ich Lavendel aussäen.
Weiss jemand, wann ich den Lavendel am besten säe? Wir sind hier auf dem 47. Breitengrad im Schweizer Jura und haben grad einen der wärmsten Winter, den ich in fast 52 Jahren erlebt habe.
Dann haben wir zuhinterst die Rosen, mit etwas Abstand die Heidelbeeren und wieder mit etwas Abstand den Lavendel. Bin gespannt, ob das so klappt :-)
(Die Reihen sind diagonal zum Lichteinfall, da Haus und Garten mit den Ecken auf die Himmelsrichtungen ausgerichtet sind. Wie übrigens die meisten Häuser in der Schweiz.)
Sobald man ordentlich was sehen kann, werd ich es - wie versprochen - fotografieren und euch zeigen. Aber ich vermute mal, das dauert schon 2-3 Jahre. Hoffentlich find ich dann das Vorher-Foto noch *g*
Danke fürs Lesen
Sis
Hier liegen zu viele Steine rum. Einerseits grössere Eckige im Vorgarten mit ca. 20 cm Länge im Mittel und andererseits im grossen Garten hinter dem Haus ziemlich viele in einem grossen Steinkreis und in einem kleineren um eine Eiche. Die sammeln wir alle ein und bauen damit irgendwie einen Pflanzentrog. Und zwar auf eine Art, dass die Mauern, den Wildtieren dienlich sind. Das ist der Hauptzweck. Schlangen, Kröten, Echsen, Spinnen... wer auch immer da gerne wohnt. Ein Freund von einer Naturschutzorganisation, der schon sehr viele Natursteinmauern gebaut hat, kommt vorbei und macht uns das kostenlos (weil es für die Natur ist).
Jetzt sind wir nur noch am Rätseln, was wir für Pflanzen in den fertigen Trog machen werden. Der Trog wird ca. 70 cm Durchmesser haben und ca. 70-90 cm hoch werden und unten natürlich direkten Kontakt zum Erdboden haben. Er wird in Teichnähe sein und direkte Sonne von ca. 11-15 Uhr haben, ansonsten liegt er im Halbschatten.
Habt ihr Vorschläge, was man da rein machen kann? Vielleicht etwas Essbares? Oder einfach etwas Hübsches? Busch? Stauden? Blumen? Was meint ihr?
--------------------------------------------------------------
Eine Empfehlung von mir zu Pflanzenlampen
Ich habe bereits Vorkulturen gesäht. Mein Mann hat uns eine kleine Station gebaut mit diesen neuen LED-Pflanzenlampen. Die werden nicht mehr so heiss wie die alten Pflanzenlampen, brauchen viel weniger Strom und sind länger haltbar. Ich kann sie sehr empfehlen.
--------------------------------------------------------------
Lavendel-Frage und anderes
Im Vorgarten haben wir nun nach euren Empfehlungen bei den Koniferen die unteren Äste gekürzt und alle ortsfremden Pflanzen rausgenommen. Nun ist dort richtig viel Licht (Bis ca. 13 Uhr direktes Sonnenlicht, danach indirekt).
Im März hol ich die bestellten Rosenbüsche ab und setze auch den Heidelbeerbusch (der im Topf nicht wirklich gedieh) im Vorgarten ein. Die Heidelbeere kommt in das Betonbecken, das im Vorgarten eingelassen wurde. Wenn sie dort gut gedeiht, werd ich sie vermehren. Wenn nicht, kommt was anderes rein. Von den Rosen hab ich nur drei Büsche bestellt. Die lassen sich recht einfach vermehren (Rosa gallica officinalis), was wir über die Jahre auch tun wollen. Und ganz vorn zum Briefkasten hin werd ich Lavendel aussäen.
Weiss jemand, wann ich den Lavendel am besten säe? Wir sind hier auf dem 47. Breitengrad im Schweizer Jura und haben grad einen der wärmsten Winter, den ich in fast 52 Jahren erlebt habe.
Dann haben wir zuhinterst die Rosen, mit etwas Abstand die Heidelbeeren und wieder mit etwas Abstand den Lavendel. Bin gespannt, ob das so klappt :-)
(Die Reihen sind diagonal zum Lichteinfall, da Haus und Garten mit den Ecken auf die Himmelsrichtungen ausgerichtet sind. Wie übrigens die meisten Häuser in der Schweiz.)
Sobald man ordentlich was sehen kann, werd ich es - wie versprochen - fotografieren und euch zeigen. Aber ich vermute mal, das dauert schon 2-3 Jahre. Hoffentlich find ich dann das Vorher-Foto noch *g*
Danke fürs Lesen
