Hallo zusammen Teil 2

Für alle anderen Diskussionen!
tamtam
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 179
Registriert: Mi Mai 08, 2013 17:22
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Hallo zusammen Teil 2

Beitrag von tamtam » So Apr 20, 2014 07:16

:hallo: Fröhliche Ostern wünsche ich uns allen! :music: :music: :music: :music: :music:

Leben lernen

Von der Sonne lernen, zu wärmen

Von den Wolken lernen, leicht zu schweben

Vom Wind lernen, Anstösse zu geben

Von den Bäumen lernen, standhaft zu sein

Von den Blumen das Leuchten lernen

Von den Steinen das Bleiben lernen

Von den Büschen im Frühling Erneuerung lernen

Von den Blättern im Herbst das Fallenlassen lernen

Vom Sturm die Leidenschaft lernen

Vom Regen lernen, sich zu verströmen

Von der Erde lernen, mütterlich zu sein

Vom Mond lernen, sich zu verändern

Von den Sternen lernen, einer von vielen zu sein

Von den Jahreszeiten lernen,

dass das Leben immer von Neuem beginnt

(Ute Latendorf)


Liebe Grüße,

Bea :blume4: :blume4: :blume4:
manchmal verhalten sich pflanzen einfach so, als ob sie die einschlägige fachliteratur nicht gelesen hätten!

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Hallo zusammen Teil 2

Beitrag von Mia » So Apr 20, 2014 21:03

Das ist ja ein schönes Gedicht!

Ich will es mir gleich ausdrucken und irgendwann auf Postkarten schreiben!

Danke, Bea! :knuddel1:
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Benutzeravatar
Yggdrasil
Moderator
Moderator
Beiträge: 2857
Registriert: Do Sep 02, 2004 22:02
Wohnort: Bamberg
Geschlecht:

Re: Hallo zusammen Teil 2

Beitrag von Yggdrasil » Do Okt 23, 2014 20:36

Mein Weihnachtskaktus spinnt heuer total. Sonst blüht der immer Ende Januar oder im Februar.
Heuer war so gut wie nichts los mit Blüten.
Momentan sieht er so aus:

Bild
Selbst Unfähige können zu allem fähig sein.

Bild

cu Bild

Benutzeravatar
roccalana
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 717
Registriert: Do Sep 19, 2013 20:45
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: Italien, Adria
Geschlecht:

Re: Hallo zusammen Teil 2

Beitrag von roccalana » Sa Okt 25, 2014 19:49

Schönen guten Abend :pfeif:
also das habe ich auch noch nicht gesehen, einen blühenden Weihnachtskaktus im Oktober :!:
Hattest Du den absichtlich im Dunkeln oder in der Kälte stehen :?:
Aber ein wirklich schönes Foto.
Aber irgendwie scheint die "NATUR" mittlerweile anderes zu "ticken" als früher.
Wie bereits Erwin geschrieben hatte, habe auch ich an einem Apfelbaum Blüten entdeckt. :doh: Zum Glück ist es jetzt etwas kühler geworden, sodaß sich das Thema erledigt haben dürfte.
Ein schönes Wochenende noch
Roccalana :soleil:
Wer nicht ganz dicht ist, ist wenigstens für alles offen!

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Hallo zusammen Teil 2

Beitrag von Mia » Sa Okt 25, 2014 20:49

Hi Yggdrasil, hi Roccalana, :smile:

es könnte daran liegen, dass Weihnachtskakten (Schlumbergera) und alle seine Hybriden zum einen Kurztagspflanzen sind und manche ( abhängig von der Ursprungssorte) gleichzeitig auf auf geringere Temperaturen reagieren. Bei vielen Hybriden ist das heute gekoppelt.

Steht der Weihnachtskaktus seit einem Jahr/ einigen Monaten anders bei Dir, Yggdrasil, oder wirft ein größer gewordenen Baum von draussen mehr Schatten? Wurde Eure Straßenbeleuchtung irgendwie umgestellt? Benutzt Du das Zimmer seltener abends, in dem der Kaktus jetzt steht? Wurde dort weniger geheizt?
Der Grund meiner Frage ist klar: Wenn die Tageslichtlänge - über Wochen - eine bestimmte Zeit unterschreitet, werden bei Schlumbergera Blüten gebildet. Sommerliche Trockenheit verstärkt den blütenbildenen Effekt. Und wenn es dann noch kühler wird, legt sie los!

Ihr müsst Euch das so vorstellen: Diese Kakteen leben ursprünglich als Epiphyten in kleinen Humusansammlungen zwischen Astgabeln, auf hohen Urwaldbäumen, aber auch in kleinen Humusansammlungen auf Felsen unter Bäumen. Im Sommer ist das Laubdach über ihnen dicht geschlossen, sie bekommen kaum Licht oder Regen. Nun setzen sie Blüten an, warten dann sozusagen auf "bessere Zeiten", die kommen werden, wenn sie blühen!
Denn Jahreszeitlich tritt ein gewisser Laubfall ihrer Bäume ein, Regen kommt zu ihnen hindurch , die Luft wird kühler, nun können sie fruchten und Samen bilden! Das haben sich die Weihnachtskakteen seit einigen 10.000 Jahren gemerkt.

Deshalb stand mein Weihnachtskaktus die letzten 20 Jahre Sommers über immer trocken auf dem Dachboden. Im Oktober November wurde es dann kälter, und er blühte dann pünktlich zu Weihnachten.
Dieses Verfahren habe ich aber aufgegeben, weil der Dachboden renoviert wird.
Also, Schlumbergera musste das ganze Jahr 2014 über mit einem Platz an meinem Schlafzimmerfenster vorlieb nehmen.
Ich hätte nicht gedacht, dass sie überhaupt blüht, weil ihr der Kurztag fehlt.
Aber sie tut es doch! Gestern habe ich gesehen, sie Schlumbergera, oder er, der Weinachtskaktus, steckt voller Knospen!
Ich denke, er wird Ende November blühen. - Auch zu früh!

Ich glaube, es liegt daran, dass immer noch eine hohe Thujahecke mein Schlafzimmerfenster beschattet. Und dass da Abends auch kein Licht brennt, denn ich sitze ja im Wohnzimmer vor dem Computer!
Ich wusste gar nicht, dass dort Kurztagsbedingungen herrschen!
Ich glaube ferner, dass es daran liegt, dass da immer noch ein altes Fenster ist, welches die nächtliche Kühle durchlässt.
Also, der Weihnachtskaktus bekommt genau die richtigen Impulse!

Beim Osterkaktus, Hatiora, ist es übrigens ähnlich, wenn auch zeitlich etwas versetzt. Eigentlich muss man mit denen gar keinen großen Zirkus machen, was Ruhezeiten betrifft. Wenn die an einem Ost-, sogar Nordfenster stehen, in einem wenig benutzten, nachts kühlem Raum, blühen die pünktlich von selber.
Eine Freundin hatte einen solchen Osterkaktus am Fenster eines Raumes stehen, der ihr nur zur Unterbringung ihrer Töpfersachen diente. Der wurde Abends nicht mehr genutzt, also bekam die Pflanze kein abendliches Licht und auch keine abendliche Heizung. Eine andere Freundin pflegte nicht nur ihre sehr alte Mutter, sondern auch deren Osterkakteen, die am Küchenfenster ( Ostseite) standen. Da die Mutter abends um acht ins Bett ging, ging dann auch in der Küche um diese Zeit das Licht aus, und die Heizung wurde runtergeregelt. Ideale Bedingungen für einen Osterkaktus! :wink:

Aber durch die Kombination dieser Bedingungen kriegen halt auch die großen Züchtungsbetriebe ihre Oster- und Weihnachtskakteen pünktlich zum blühen! Die wissen genau, wann sie dunkler und trockener stellen, wann sie Hitze und nachfolgend Kälte geben -- und dann blüht das Ding! Pünktlich wie ein Weihnachtsstern. :wink: :hallo:

Lieben Gruß,
Mia
Zuletzt geändert von Mia am Sa Okt 25, 2014 23:17, insgesamt 1-mal geändert.
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Erwin Hamburg

Re: Hallo zusammen Teil 2

Beitrag von Erwin Hamburg » Sa Okt 25, 2014 21:24

Hallo Zusammen :smile:

Unser blüht auch schon, allerdings ist er noch nicht so weit wie der von Yggdrasil,
da braucht es wohl noch mindestens ne Woche.

Viele Grüsse in die Runde

Erwin

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4728
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Hallo zusammen Teil 2

Beitrag von Carolyn » So Okt 26, 2014 11:37

Hm, dann hab ich wohl einen Osterkaktus, denn meiner blüht im Frühjahr. Allerdings hatte er gerade eben auch zwei Blüten. Ist aber (bei mir) fast normal, dass er im Herbst ein paar einzelne Blüten hat, ist in den meisten Jahren so. Vermutlich (aus Mias Erklärung geschlossen) weil er irgendwann im Sommer immer so eng zwischen anderen Zimmerpflanzen steht, dass er kaum Licht bekommt. :lol:
Dass Obstbäume im Herbst manchmal ein paar Blüten ansetzen kenne ich solange ich denken kann. Meine Williamsbirne an der Hauswand macht das alle paar Jahre, an anderen Bäumen hab ich es auch schon gesehen. Ich glaube nicht, dass das etwas Neues oder Ungewöhnliches ist. So logisch ist die Natur nicht wie wir Menschen manchmal meinen. *g*
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Benutzeravatar
Yggdrasil
Moderator
Moderator
Beiträge: 2857
Registriert: Do Sep 02, 2004 22:02
Wohnort: Bamberg
Geschlecht:

Re: Hallo zusammen Teil 2

Beitrag von Yggdrasil » So Okt 26, 2014 19:27

Mein Kaktus stand seit Mitte Mai auf dem Balkon.
So alle 2 - 3 Tage hat er ein Schlückchen Wasser mit etwas Dünger bekommen.
So, wie seit vielen Jahren.
Ich weiß nicht, was der heuer hat.
Selbst Unfähige können zu allem fähig sein.

Bild

cu Bild

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Hallo zusammen Teil 2

Beitrag von Mia » So Okt 26, 2014 20:13

Na, Yggdrasil, :grin:

bei Dir ist halt schon Weihnachten! :hallo:

Carolyn, man kann diese Kakteen an den Gliedern und an den Blüten unterscheiden. Die Glieder vom Osterkaktus sind nach vorn/außen rundlich gebogen, während die vom vom Weihnachtskaktus nach vorn mindestens zwei Zacken aufweisen. Die Blüte vom Osterkaktus ist hübsch sternförmig angeordnet, während die vom Weihnachtskaktus ein kleines "Schnäuzchen hat, so dass sie ein bisschen asymetrisch wirken. Gerade wie auf Yggdrasils Bild!

Lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4728
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Hallo zusammen Teil 2

Beitrag von Carolyn » So Okt 26, 2014 21:36

Mia hat geschrieben:Die Glieder vom Osterkaktus sind nach vorn/außen rundlich gebogen, ...
Passt! Blüten kann ich grad nicht mehr vergleichen (aber ich meine, sie sind leicht anders als die von Yggdrasils Weihnachtskaktus), aber die Blätter sind eindeutig.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4728
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Hallo zusammen Teil 2

Beitrag von Carolyn » So Okt 26, 2014 23:35

Ach, und übrigens: Auf Winterzeit umstellen muss jeder User selber, in den Einstellungen in seinem Persönlichen Bereich. Nur für Gäste erledigt das der Admin. (@alle User, die im letzten halben Jahr dazu gekommen sind) :wink:
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Benutzeravatar
roccalana
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 717
Registriert: Do Sep 19, 2013 20:45
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: Italien, Adria
Geschlecht:

Re: Hallo zusammen Teil 2

Beitrag von roccalana » Mo Okt 27, 2014 19:12

Hallo an Euch :hallo:
Carolyn hat geschrieben:Dass Obstbäume im Herbst manchmal ein paar Blüten ansetzen kenne ich solange ich denken kann
Danke Dir für diesen Hinweis. Bei mir ist halt alles noch ziemlich neu, so auch diese Erfahrung. Es beruhigt mich aber, dass dieses einfach mal vorkommen kann.
Im Gegensatz zu gaaaaanz früher, habe ich leider weder einen Oster- noch einen Weihnachtskaktus, kann dazu nichts beitragen :cry:
Carolyn hat geschrieben:Auf Winterzeit umstellen muss jeder User selber
So was muß man wissen, danke Carolyn.
Einen schönen Abend noch
Roccalana :soleil:
Wer nicht ganz dicht ist, ist wenigstens für alles offen!

Antworten