Seite 2 von 7

Re: Ungereimtheiten auf der BG-Hauptseite

Verfasst: Do Mär 26, 2009 13:17
von brennscheidt
admin hat geschrieben: Danke für den Hinweis, Mischkultur ist richtig und der Artikel wird demnächst korrigiert :shock:
Danke. Im gleichen Artikel wird Holzasche als Dünger für Möhren und Zwiebeln empfohlen. In einem Forumsbeitrag rät der BG von Holzasche wg Schwermetallbelastung ab.

Re: Ungereimtheiten auf der BG-Hauptseite

Verfasst: Do Mär 26, 2009 20:12
von admin
brennscheidt hat geschrieben:Im gleichen Artikel wird Holzasche als Dünger für Möhren und Zwiebeln empfohlen. In einem Forumsbeitrag rät der BG von Holzasche wg Schwermetallbelastung ab.
Danke!

Nun, auch auf der Hauptseite wird Holzasche nur mit der folgenden Einschränkung empfohlen:

*Holzasche ist auf Dauer kein guter Dünger. Siehe Kompost II.

wo dann folgendes steht:

*Holzasche nur aus eigenem Gehölzschnitt, sonst wird sie zu einer zu großen Belastung mit Blei und Cadmium. Am besten geeignet sind die Blätter von Birke, Erle und Pappel. Außerdem enthält Holzasche bis zu 14% Kalium.

Ich denke mal wir werden die Einschränkung auch im Zwiebel-Artikel explizit erwähnen.

Re: Ungereimtheiten auf der BG-Hauptseite

Verfasst: Di Mär 31, 2009 11:33
von brennscheidt
admin hat geschrieben: Ich denke mal wir werden die Einschränkung auch im Zwiebel-Artikel explizit erwähnen.
... oder ihr verlinkt direkt mit Anker auf den Hinweis (wobei ich die insgesamt recht sparsame Verlinkung auf den Haupseiten sehr angenehm finde :thumbsup:)

Apropos Link: Im Artikel Bergbohnenkraut/Bohnenkraut verweist der "siehe auch Einführungstext...."-Link nicht auf die übliche Einführungsseite sondern auf sich selbst. Soll das so?

Schönen Gruß - Thomas

Re: Ungereimtheiten auf der BG-Hauptseite

Verfasst: Mi Apr 01, 2009 23:21
von admin
brennscheidt hat geschrieben:Apropos Link: Im Artikel Bergbohnenkraut/Bohnenkraut verweist der "siehe auch Einführungstext...."-Link nicht auf die übliche Einführungsseite sondern auf sich selbst. Soll das so?
Oops :oops: wird korrigiert :wink:

Re: Ungereimtheiten auf der BG-Hauptseite

Verfasst: Do Apr 02, 2009 00:12
von Cerifera
na brennscheidt, Du bist aber fleißig! Respekt Du bringst den admin ja ins Schwitzen *gg*
Super, dass Du Dir so viel Mühe machst alles durchzulesen, finde ich echt gut! Ich hab momentan so viel Gartenarbeit, dass ich das nicht schaffe :oops:

Re: Ungereimtheiten auf der BG-Hauptseite

Verfasst: So Apr 05, 2009 12:45
von brennscheidt
Hallo biogärtner, hallo admin,

bei Verträglichkeiten/Unverträglichkeiten sowie nachfolgendem Anbau scheint manchmal die Pflanzenfamilie ausschlaggebend zu sein.

Die Familienbezeichnung soll wohl, wenn ich mich nicht täusche, in den Artikeln auf den lateinischen Namen folgen. Falls das richtig ist hätte ich ein paar Korrektur-/Ergänzungsvorschläge. Da die Forensoftware bei mehr als 8 URL streikt: Soll ich das ganze ohne url posten, als PN schicken - oder ganz lassen?

Schönen Gruß - Thomas

Re: Ungereimtheiten auf der BG-Hauptseite

Verfasst: So Apr 05, 2009 12:56
von Cerifera
wenn ich über Google oder auch auf der Hauptseite selbst nach "Amchoi" suche finde ich darüber keinen Beitrag mehr :-(

Re: Ungereimtheiten auf der BG-Hauptseite

Verfasst: So Apr 05, 2009 15:45
von admin
Cerifera hat geschrieben:wenn ich über Google oder auch auf der Hauptseite selbst nach "Amchoi" suche finde ich darüber keinen Beitrag mehr :-(
"Amchoi" haben wir dank Deiner Liste aus dem botanischen Namen rausgenommen. Dabei ging dieser Name leider ganz verschütt :shock: (Chinesischer Senfkohl ist aber noch da :wink: ) Ich korrigiere es umgehend.

brennscheidt hat geschrieben:Die Familienbezeichnung soll wohl, wenn ich mich nicht täusche, in den Artikeln auf den lateinischen Namen folgen. Falls das richtig ist hätte ich ein paar Korrektur-/Ergänzungsvorschläge. Da die Forensoftware bei mehr als 8 URL streikt: Soll ich das ganze ohne url posten, als PN schicken - oder ganz lassen?
Vielen Dank, gerne ins Forum stellen - ich habe gerade das standardmässige "8 URL"-Limit rausgenommen :wink:

Re: Ungereimtheiten auf der BG-Hauptseite

Verfasst: So Apr 05, 2009 18:59
von brennscheidt
Uffzala !!!
Das war dann doch ´ne Menge Holz. Wahrlich nicht die Arbeit, die am dringendsten gemacht werden musste, andererseits ein Vorgeschmack auf das was einen/mich erwartet falls es doch mal zu einer gründlichen Überarbeitung der Artikel kommt... 8-[

Guckt einfach was Ihr davon einbauen wollt. Auf jeden Fall sollten aber die Anmerkungen zum "Pfeffer"- und zum "Pimpinelle"-Artikel Beachtung finden.

Gut. Also:

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... Alant.html: Astergewächs ist die Ordnung, Korbblütler die Familie

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... drute.html: Korbblütler

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... lauch.html: Liliengewächse scheint veraltet, richtiger Lauchgewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... rwurz.html: Link am Ende ist selbstreferentiell

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... likum.html: Lippenblütler

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... nwell.html: Borretschgewächse=Raublattgewächse, bei Borretsch steht Raublatt, vielleicht vereinheitlichen

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... minze.html: Bergminzen sind eine Gattung, C. nepeta ist die KLeinblütige oder Echte B. . Lippenblütler

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... nklee.html: Hülsenfrüchtler

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... edrig.html: Bohnenkräuter sind eine Gattung, S. hortensis ist das Sommerbohnenkraut

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... nkrau.html: Lippenblütler

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... blatt.html: Rautengewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... kraut.html: Korbblütler

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... /Dost.html: Lippenblütler

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... scher.html: Lippenblütler

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... bisch.html eigentlich "Echter Eibisch", Eibisch ist die Gattung, Familie: Malvengewächse (

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... divie.html: Ist mit diesem Text wohl eher was für die Heilpflanzenabteilung.

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... nzian.html Enzian(e) ist eine Gattung, G. lutea ist der "Gelbe Enzian", Fam.: Enziangewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... azote.html Fuchsschwanzgewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... rbsen.html Scheint mir nicht zu Kräuter/Gewürze zu gehören.

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... ragon.html eigentlich "Deutscher Estragon", Fam: Korbblütler

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... mchen.html "Felsenblümchen" sind eine Gattung, D. muralis ist das Mauer-Felsenblümchen, Kreuzblütengewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... utrot.html Wegerichgewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... lgant.html Galgant ist die Gattung, A. off. ist der "Echte Galgant", Ingwergewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... resse.html Kreuzblütengewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... nelke.html Myrtengewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... ersch.html lat. Aegopodium podagraria, Doldenblütler

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... melis.html Hammamelis (dt. Zaubernuss) ist eine Gattung mit 4 Arten, wovon H. virginiana als Heilpflanze verwandt wird, daher wohl besser unter Heilpflanzen aufgehoben. Fam. Zaubernussgewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... rtheu.html, eigentlich "Echtes J.", Johanniskrautgewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... mette.html Rautengewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... mille.htmlAsterngewächs ist keine Familie, : Korbblütler

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... minze.html Lippenblütler

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... lauch.html Lauchgewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... resse.html, eigentlich "Große K.", Kapuzinerkressen ist die Gattung, Fam. Kapuzinerkressengewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... damom.html Ingwergewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... minze.html, eigentlich "Echte K., Katzenminzen ist die Gattung, Fam. Lippenblütler

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... lauch.html richtige Fam.: Lauchgewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... rauke.html richtige Fam.: Kreuzblütengewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... lutig.html Braunwurzgewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... salat.html Korbblütler

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... ander.html eigentlich "Echter K.", Koriander ist die Gattung, Doldenblütler

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... ttrig.html Kreuzblütengewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... ummel.html, lat.: Cuminum cyminum, Doldenblütler

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... kraut.html Kreuzblütengewächsen

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... rbeer.html, eigentlich "Echter L.", Lorbeergewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... ttich.html Hat einen etwas kuriosen Text ?! Kreuzblütengewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... steln.html, eigentlich Weißbeerige M. Sandelholzgewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... Wilde.html Lippenblütler

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... uskat.html Muskatnussgewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... erzen.html, eigentlich "Gemeine N.", Nachtkerzen sind die Gattung, Fam. Nachtkerzengewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... egano.html Lippenblütler

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... egelb.html Korbblütler

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... rilla.html Lippenblütler

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... effer.html"Capsicum annuum" (in der Überschrift falsch als "annnum" geschrieben) ist eine Paprikaart und sollte unbedingt "Spanischer Pfeffer" genannt werden um nicht mit Echtem Pfeffer (Piper nigrum) zu verwechseln. Zusätzlich sollte vielleicht noch ein Artikel zum Echten Pfeffer ( Pfeffergewächse) angelegt werden

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... minze.html Lippenblütler

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... iment.html Myrtengewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... nelle.html Sanguisorba minor ist die Pimpernelle oder Kleiner Wiesenknopf, Fam. Rosengewächse. Die Pimpinellen (Pimpinella), auch Bibernellen genannt, sind eine Gattung, Fam. Doldenblütler

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... nfarn.html Korbblütler

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... lumen.html, eigentl. "Gemeine R.", Korbblütler

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... Rucol.html Kreuzblütengewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... rklee.html Hülsenfrüchtler

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... nolau.html Lauchgewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... sisch.html Lauchgewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... lerie.html eigentl. Echter oder Wilder S., Doldenblütler

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... ummel.html , eigentlich Echter S., Hahnenfußgewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... lerie.html s. Schnittsellerie

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... theme.html Korbblütler

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... eecht.html Hülsenfrüchtler

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... endel.html Steinquendel ist eine Gattung, A. arvensis ist der Feld-Steinklee, Fam. Lippenblütler

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... nanis.html, eigentl. "Echter S.", Sternanisgewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... blatt.html Korbblütler

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... sches.html Eisenkrautgewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... effer.html lat. Zanthoxylum piperitum, Rautengewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... getes.html Korbblütler

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... likum.html, richtiger "Thai-Basilikum" oder "Horapa", lat. Ocimum basilicum, botanisch identisch mit Basilikum, Lippenblütler

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... -Shen.html Glockenblumengewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... madam.html Dickblattgewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... older.html, eigentlich "Gemeiner W.", Zypressengewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... ister.html Rötegewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... minze.html Link am Ende ist selbstref. Lippenblütler

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... raute.html Rautengewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... kraut.html Kreuzblütengewächse

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... /Zimt.html Lorbeergewächse (

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... ngras.html Süßgräser

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... ebeln.html Lauchgewächse

Re: Ungereimtheiten auf der BG-Hauptseite

Verfasst: So Apr 05, 2009 19:24
von admin
Wow :shock: :shock: :shock:

Herzlichen Dank Thomas! :grin:

wir machen uns an die Arbeit!

Re: Ungereimtheiten auf der BG-Hauptseite

Verfasst: Mo Apr 06, 2009 15:23
von brennscheidt
Am Ende von http://www.bio-gaertner.de/Articles/II. ... rungI.html fehlt nach "Fortsetzung:" der Link zur Fortsetzung.

Schönen Gruß - Thomas

Re: Ungereimtheiten auf der BG-Hauptseite

Verfasst: Mi Apr 22, 2009 14:16
von Nemesia
brennscheidt hat geschrieben:Uffzala !!!
Das war dann doch ´ne Menge Holz. Wahrlich nicht die Arbeit, die am dringendsten gemacht werden musste, andererseits ein Vorgeschmack auf das was einen/mich erwartet falls es doch mal zu einer gründlichen Überarbeitung der Artikel kommt... 8-[
Guckt einfach was Ihr davon einbauen wollt. Auf jeden Fall sollten aber die Anmerkungen zum "Pfeffer"- und zum "Pimpinelle"-Artikel Beachtung finden.
=D> Das hast Du aber toll gemacht....Wahnsinn :daumen:

LG von Nemesia :wink: