Ein Hochbeet - ja oder nein
Ein Hochbeet - ja oder nein
Ich habe auf meiner Terrasse nicht so viel Platz, um die Pflanzen einzubauen, trotzdem habe ich eine Lösung gefunden. Im Internet habe ich ein Aluminium Hochbeet gefunden. Für mich ist das sehr praktisch, weil man, wie gesagt, für sowas wenig Platz braucht. Es ist freundlich für den Rücken und die Schnecken klettern da kaum hoch.
Nur wie findet Ihr sowas: http://www.mygartenhaus24.de/nuetzliche ... --924.html
Gefällt Euch so ein Hochbeet? Würdet Ihr sowas auf Eurem Balkon hinstellen?
Nur wie findet Ihr sowas: http://www.mygartenhaus24.de/nuetzliche ... --924.html
Gefällt Euch so ein Hochbeet? Würdet Ihr sowas auf Eurem Balkon hinstellen?
- Carolyn
- Bio-Genie
- Beiträge: 4737
- Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: jwd. in Oberbayern
- Geschlecht:
Re: Ein Hochbeet - ja oder nein
Warum versuchst Du es nicht erstmal mit großen Kübeln, bevor Du so viel Geld ausgibst? Kübel kannst Du im Winter/nach der Ernte wieder wegräumen, es braucht nicht soviel Erde auf einmal und das Gewicht ist auch besser verteilt. Auf der Terasse mag das noch gehen, aber auf einem Balkon würde ich schon des Gewichtes wegen davon abraten.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)
-
- Gartenplauscher
- Beiträge: 64
- Registriert: Fr Jul 29, 2011 10:25
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: Nordbayern, 450 über NN, 6b/7a, schwerer fetter Lehmboden
- Geschlecht:
Re: Ein Hochbeet - ja oder nein
Das dürfte mit jedem Tischbeet billiger zu haben sein. Selbst wenn du die Frühbeetfunktion nützen möchtest, gibt es Lösungen, die den Geldbeutel weniger belasten. Durch den Aufbau verliert sich ja auch wieder Platz. Die Größe reicht ja nur für gerade zwei Minitomätchen. Außer Kräutern oder Voranzucht fällt mir keine sinnvolle Nutzung ein.
Worin besteht denn der Schneckenschutz? Je nach verwendeter Erde und Pflanzenangebot würden die hiesigen Schleimer auch diesen Gipfel erklimmen.
Wie wäre es mit Türmen und Pflanztaschen? Hängeampeln und wie sie da alle heißen
sprich, die dritte Demension?
LG Windlieb
Worin besteht denn der Schneckenschutz? Je nach verwendeter Erde und Pflanzenangebot würden die hiesigen Schleimer auch diesen Gipfel erklimmen.
Wie wäre es mit Türmen und Pflanztaschen? Hängeampeln und wie sie da alle heißen

LG Windlieb
-
- Gartenplauscher
- Beiträge: 64
- Registriert: Fr Jul 29, 2011 10:25
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: Nordbayern, 450 über NN, 6b/7a, schwerer fetter Lehmboden
- Geschlecht:
Re: Ein Hochbeet - ja oder nein
OT: Ist es nicht eine Frechheit so was ein Hochbeet zu nennen? Wie sollen denn da jemals die verschiedenen Schichten des Befüllungsmateriales eines Hochbeetes hineinpassen? 

- Carolyn
- Bio-Genie
- Beiträge: 4737
- Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: jwd. in Oberbayern
- Geschlecht:
Re: Ein Hochbeet - ja oder nein
Du weißt doch, wie es in der Werbung ist, Windlieb. Das Beet ist in der Höhe also ist es ein Hochbeet. Dass das unter Gärtnern etwas ganz anderes bedeutet ist doch den Marketingleuten egal. Tischbeet wäre hier vielleicht tatsächlich die bessere Bezeichnung (auch wenn Du damit wieder etwas anderes meinst), denn letztlich ist es nur ein Tisch mit Umbauung. Das Teil ist zwar schick, aber die Funktion leidet halt wie so oft darunter.Windlieb hat geschrieben:OT: Ist es nicht eine Frechheit so was ein Hochbeet zu nennen?
Allerdings relativiert das meinen obigen Einwand mit dem Gewicht doch sehr. Ich hatte mir den Link nur flüchtig angesehen und bin davon ausgegangen, dass sie den unteren Teil tatsächlich für den Aufbau des Hochbeetes nutzen, nicht als Stauraum.
Ich hab jetzt grad auch ein bisschen gerechnet, die "Pflanzschale" fasst 115 Liter, bei einer Grundfläche von 0,74 qm - das bedeutet eine Pflanztiefe von ca. 15 cm. Da bieten Kübel wesentlich mehr, das ist ja gerade mal Balkonkastentiefe! Also ich fürchte, die knapp 200 Euro (mit Versandkosten) wären ziemlich rausgeschmissenes Geld, wenn man tatsächlich gärtnern will und nicht nur ein bisschen für's Alibi. Kräuter, Salat, evtl. Radieschen mögen darin gehen, vielleicht auch noch Buschtomaten (10 Tomatenaufhängungen???), aber das war es auch schon. Da wären mir Balkonkästen und Kübel echt lieber weil flexibler. Dann kann man auch gezielter verschiedene Erdmischungen, Wasser- und Düngergaben für jedes Pflänzchen berücksichtigen.
Das Teil ist für mich jetzt endgültig in die Kategorie "hübsch, aber unsinnig" gerutscht.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)
Re: Ein Hochbeet - ja oder nein
Viellen Dank für alle Antworten. Sie geben mir schon etwas zum Nachdenken. Das Hochbeet kostet tatsächlich etwas Geld. Bis jetzt habe große Kübeln zum Pflanzen verwendet. Ich dachte, dass ein solches Hochbeet die etwas höhere Stufe meiner Gartenarbeit wäre. Auf jeden Fall überlege ich mir diesen Kauf noch einmal.
- unermüdlich
- Gartenprofessor
- Beiträge: 412
- Registriert: Mi Jul 16, 2008 08:05
- Wohnort: NRW
- Geschlecht:
Re: Ein Hochbeet - ja oder nein
In einem Buch das ich mir gekauft habe, ist auch die Rede von Hochbeeten für Balkone.
15cm......25cm.......30cm Höhe.
Wenn ich das hier richtig verstehe,hat das gar nichts mit einem herkömmlichen Hochbeet zu tun.
Demnach könnte ich mir genauso gut einen Tisch nehmen einen etwas größeren Trog darauf setzen und das ganze dann
"Hochbeet" nennen und mir damit viel Geld sparen
Gruß
unermüdlich
15cm......25cm.......30cm Höhe.
Wenn ich das hier richtig verstehe,hat das gar nichts mit einem herkömmlichen Hochbeet zu tun.

Demnach könnte ich mir genauso gut einen Tisch nehmen einen etwas größeren Trog darauf setzen und das ganze dann
"Hochbeet" nennen und mir damit viel Geld sparen

Windlieb hat geschrieben:Das dürfte mit jedem Tischbeet billiger zu haben sein.
Das interessiert mich nun.................WAS genau ist ein Tischbeet?????????????????Carolyn hat geschrieben:Tischbeet wäre hier vielleicht tatsächlich die bessere Bezeichnung (auch wenn Du damit wieder etwas anderes meinst)
Gruß
unermüdlich
Das Leben ist wie eine Hühnerleiter,besch.......eiden von oben bis unten.
Sprichwort
Sprichwort
-
- Gartenplauscher
- Beiträge: 64
- Registriert: Fr Jul 29, 2011 10:25
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: Nordbayern, 450 über NN, 6b/7a, schwerer fetter Lehmboden
- Geschlecht:
Re: Ein Hochbeet - ja oder nein
ICH spreche von ...
... Tischbeeten, wenn der Beetkasten auf vier oder mehr Tischbeinen steht, so dass er zum Beispiel für Rollstuhlfahrer unterfahren werden kann.
Ein Trog auf einem Tisch ist ein Trog auf einem Tisch. Ein Tischgestell ohne Tischplatte, aber mit einem bepflanzbaren Kasten ist ein Tischbeet.
... Kniebeeten, wenn ein ca. 50-60 cm hoher Erdhaufen eingefasst wurde, sei es nun mit Holz, Steinen etc. pp..
Nicht so tief bücken, kleine Kinder trampeln nicht im Beet herum, von unten vor Wühlmäusen zu schützen etc..
... Hochbeeten, wenn die Einfassung mindestens 70 cm hoch ist UND mit den klassisch typischen Schichten befüllt wurde, so dass die entstehende Verrottungswärme genutzt werden kann. Das vornehmliche Hauptziel des Hochbeetes, nebst div. anderen.
So wie in einem Mistbeet auch Mist ist oder in einem Frühbeet auch 'Früh' angepflanzt wird bzw. ein Dach hat.
... Hügelbeeten, wenn verschiedene Schichten zu einem nicht eingefassten Hügel aufgeschichtet wurde.
Wärme, Erosion, vergrößerte Anbaufläche, etc..
... Kies-, Kräuter, Blumen-, Joker- oder Indianerbeeten, je nach Bepflanzung völlig unabhängig von der Formgestaltung.
Ein Hochbeet auf einem Balkon würde ich nie und nimmer anlegen. Allein schon Schnittgut, Laub etc. alles nach oben zu schleppen und sich womöglich nie mehr so ganz wohl zu fühlen, weil keiner genau die Traglastberechnung hingekriegt hat. Nö Danke.
LG Windlieb
... Tischbeeten, wenn der Beetkasten auf vier oder mehr Tischbeinen steht, so dass er zum Beispiel für Rollstuhlfahrer unterfahren werden kann.
Ein Trog auf einem Tisch ist ein Trog auf einem Tisch. Ein Tischgestell ohne Tischplatte, aber mit einem bepflanzbaren Kasten ist ein Tischbeet.

... Kniebeeten, wenn ein ca. 50-60 cm hoher Erdhaufen eingefasst wurde, sei es nun mit Holz, Steinen etc. pp..
Nicht so tief bücken, kleine Kinder trampeln nicht im Beet herum, von unten vor Wühlmäusen zu schützen etc..
... Hochbeeten, wenn die Einfassung mindestens 70 cm hoch ist UND mit den klassisch typischen Schichten befüllt wurde, so dass die entstehende Verrottungswärme genutzt werden kann. Das vornehmliche Hauptziel des Hochbeetes, nebst div. anderen.
So wie in einem Mistbeet auch Mist ist oder in einem Frühbeet auch 'Früh' angepflanzt wird bzw. ein Dach hat.
... Hügelbeeten, wenn verschiedene Schichten zu einem nicht eingefassten Hügel aufgeschichtet wurde.
Wärme, Erosion, vergrößerte Anbaufläche, etc..
... Kies-, Kräuter, Blumen-, Joker- oder Indianerbeeten, je nach Bepflanzung völlig unabhängig von der Formgestaltung.
Ein Hochbeet auf einem Balkon würde ich nie und nimmer anlegen. Allein schon Schnittgut, Laub etc. alles nach oben zu schleppen und sich womöglich nie mehr so ganz wohl zu fühlen, weil keiner genau die Traglastberechnung hingekriegt hat. Nö Danke.
LG Windlieb
- unermüdlich
- Gartenprofessor
- Beiträge: 412
- Registriert: Mi Jul 16, 2008 08:05
- Wohnort: NRW
- Geschlecht:
Re: Ein Hochbeet - ja oder nein
Danke Windlieb,für die informative Antwort,
die selbst ein Laie wie ich versteht.
Nein,ich hatte nicht vor, mir ein Hochbeet anzulegen eben aus den Gründen die Du auch angeführt hast.
Das mit dem Tisch und dem Trog darauf,war ironisch gemeint, bzgl. auf das was für Balkone an Hochbeete angeboten wird was
letztendlich mit Hochbeet nichts zu tun hat.
Gruß
unermüdlich
die selbst ein Laie wie ich versteht.

Nein,ich hatte nicht vor, mir ein Hochbeet anzulegen eben aus den Gründen die Du auch angeführt hast.
Das mit dem Tisch und dem Trog darauf,war ironisch gemeint, bzgl. auf das was für Balkone an Hochbeete angeboten wird was
letztendlich mit Hochbeet nichts zu tun hat.
Gruß
unermüdlich
Das Leben ist wie eine Hühnerleiter,besch.......eiden von oben bis unten.
Sprichwort
Sprichwort
- Carolyn
- Bio-Genie
- Beiträge: 4737
- Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: jwd. in Oberbayern
- Geschlecht:
Re: Ein Hochbeet - ja oder nein
Eine klasse Idee! Muß ja noch nicht mal ein Rollstuhlfahrer sein, kann ja auch eine meinetwegen ältere Person sein, die nicht mehr so lange stehen und/oder sich nicht mehr bücken kann. Gärtnern im Sitzen klingt zwar komisch, aber wie so vieles hat es halt doch manchmal Sinn.Windlieb hat geschrieben:... so dass er zum Beispiel für Rollstuhlfahrer unterfahren werden kann.
(Meine Mutter hat im Sitzen gebügelt, was ja für manch eine Hausfrau auch unvorstellbar ist.

Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)
-
- Rasenmäher
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr Aug 12, 2011 15:07
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: Niedersachsen
- Geschlecht:
Re: Ein Hochbeet - ja oder nein
Was es nicht alles gibt ;)
-
- Gartenplauscher
- Beiträge: 64
- Registriert: Fr Jul 29, 2011 10:25
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: Nordbayern, 450 über NN, 6b/7a, schwerer fetter Lehmboden
- Geschlecht:
Re: Ein Hochbeet - ja oder nein
Jaaaa Biosonja und dabei haben wir noch gar nicht über
Kraterbeete
gesprochen!!!
Kraterbeete
gesprochen!!!
