Seite 1 von 2

Nutzpfalanzen im Haus

Verfasst: Sa Jan 22, 2011 11:32
von Tohomas
Hallo zusammen,
Ich bin vor nicht all zu langer Zeit umgezogen und lebe jetzt in einer Wohnung in der Stadt(12000 Einwohner). Hier besitze ich weder einen Garten, Balkon noch sonst irgendeine Möglichkeit zum Gemüse pflanzen. Das einzige, was mir an Grün geblieben ist, sind der Gummibaum und der Farn. :sad:
Trotzdem würde ich mir gern ein paar Nutzpflanzen, wie z.B. Kräuter oder Radieschen ziehen, damit ich immer etwas frisches "Grünzeug" zum essen oder Würzen da hab. Der einzige Platz für Blumetöpfe ist die 2m Fensterbank(leider mit Heizung drunter) und dahinter ein Tisch mit 1m². Direktes Sonnenlicht hab ich im Sommer von morgens bis in den frühen Nachmittag. Meine Erfahrungen halten sich etwas in Grenzen, deshalb suche ich nach irgendetwas, das auch mit weniger Pflege gut sprießt. :nachdenk:
Könnt ihr mir ein Paar Vorschläge machen?
Danke
Thomas

Re: Nutzpfalanzen im Haus

Verfasst: Sa Jan 22, 2011 21:45
von Mia
Lieber Thomas, :smile:

ich hab lachen müssen, wegen "Thohomas und und den Nutzpfalanzen" :grin: :grin: :grin:

aber wie dem auch sei, mit der langen Fensterbank ( selbst mit Heizung drunter) und Sonnenlicht bist doch schon ziemlich gut aufgestellt! Während der Heizperiode teile in zwei Reservate: Eines für Pflanzen, die Hitze und trockene Luft von unten halbwegs abkönnen ( ich sag jetzt mal links, ohne den genauen Sonnenstand zu kennen) , und eines für solche, die eine gewisse aufsteigende Luftfeuchtigkeit brauchen ( ich sag jetzt mal rechts, einfach zur weiteren Unterscheidung, okay?).

Gehe folgendermaßen vor: Besorg Dir ein ( hübsches) Brett von der Länge Deiner Fensterbank, was aber 10/15 cm breiter ist als diese. Leg das auf. Die Heizung kann trotzdem heizen, Du hast aber mehr Raum gewonnen, Pflanzen vor der aufsteigenden heißen und trockenen Luft zu schützen. Links kannst Du jetzt gut mediterrane, trockenheitsliebende Kräuter ziehen, wie Thymian, Rosmarin, Oregano, Salbei, ein kleiner Untersetzer reicht unter den Töpfen. Für den Meter rechts bau Dir aus 15 cm hohem Brettchen eine Art Kasten, ein bodenloses Viereck. Tucker stabile Plastikfolie oben an den Kanten fest, so dass sie nach unten durchhängt, und somit den Boden des Kastens bildet. Hier kannst Du nun Rindenmulch oder Spagnum oder sonst ein organisches Material reingeben, was gut die Feuchtigkeit hält. In dieses Bett stellst Du nun Töpfe von Pflanzen, die keine trockene Heizungsluft von unten vertragen, und die es eh etwas feuchter mögen. Hier kannst Du mit Sicherheit normale Kresse ziehen, Brunnenkresse, Pfefferminze und Basilikum. Zitronenmelisse wird hier wachsen, Du kannst Dich sogar mit Pflücksalat, versuchen, rotem und grünem. Radieschen werden nicht kommen, oder klein bleiben, sie brauchen frischen Gartenboden und eine gewisse Kälte.
Im Mai kommt dann die Zeit der Tomaten. Es gibt - schon vorgezogen- kleine Cocktailtomaten, die könnten, in den rechten Kasten gestellt, ein Zuhause finden, ebenso die ganz kleinen Auberginen. Klar kannst Du hier auch Koriander versuchen oder Kerbel, Petersilie natürlich! Schnittlauch!

Mit dem feuchten Kasten schaffst Du eine Art Kleinklima, bei dem ständig von unten etwas feuchte Luft nach oben verdunstet.
Auch wenn die Heizperiode vorbei ist, ist er noch nützlich, denn Du musst nicht dauernd einzelne Pflanzen gießen, sie bekommen ihre Grundfeuchtigkeit aus dem Kasten.

Und dann kauf nicht die Kräuter, die es beim Discounter oder an der Gemüsetheke in Töpfen gibt. Die sind schnell hochgezüchtet, sozusagen für den sofortigen Verzehr. Die gehen Dir, kaum stellst Du sie hin, (fast) alle ein. Eine Ausnahme bilden hier Thymian, Rosmarin, Oregano, mitunter Salbei. Die sind etwas härter. Basilikum und Petersilie und anderes weichgrüne Zeug vertrocknet nahezu sofort, sobald die Plastikhülle ab ist.
Nee, kauf Dir gute Erde und säe Dir die weichen, grünen Kräuter selbst an! Den Pflücksalat kannst Du selbst aussäen oder vorgezogen kaufen. Ich würde aber zum säen raten. Er kommt schnell und macht kaum Probleme.

Vielleicht haben andere noch mehr Ideen.
Für heute einen lieben Gruß,
Mia

Re: Nutzpfalanzen im Haus

Verfasst: Mo Jan 24, 2011 00:55
von Cerifera
Für den Anfang kannst Du doch auch Kresse probieren die ist super anspruchslos und gelingt sogar auf Küchenpapier das man z. B. in ein Magerinebecheroberteil hineinlegt. Einfach passend zuschneiden, feucht machen, Samen drauf, nach ca. zwei Stunden nochmals etwas Wasser drauf wenn die Samen aufgequollen sind und dann täglich feucht halten. Ist aber eher in der Küche oder so zu empfehlen wo es nicht allzu warm wird, da das Küchenpapier sonst sehr schnell austrocknet.

Re: Nutzpfalanzen im Haus

Verfasst: Sa Jan 29, 2011 16:31
von Tohomas
Danke für die Antworten
Ich werd mal das mit der Vergrößerten Fensterbank ausprobieren, das hört sich gut an.
Liebe Grüße,
Tohomas

Re: Nutzpfalanzen im Haus

Verfasst: Mo Feb 07, 2011 10:58
von gartenhaus65
Hoffe du bist schon auf dem Genuss deiner Kresse gekommen. Ich ziehe sie auch selber auf der Fensterbank.

Re: Nutzpfalanzen im Haus

Verfasst: Mo Mär 14, 2011 21:35
von Yggdrasil
Kann mir mal jemand sagen was man machen muss dass die Kresse ihre Samenschalen loswird, abwirft, oder wie auch immer.
Bei der Kresse die im Haus auf Papier gezogen wird kann es doch nicht sein, dass man jedes einzelne Pflänzchen "entsamen" muss.
Die teueren Kresse naus dem Supermarkt ist schließlich auch frei davon.
Also, mehr oder weniger Licht? Mehr oder weniger Wärme? Oder was sonst?

Re: Nutzpfalanzen im Haus

Verfasst: Di Mär 15, 2011 03:27
von Cerifera
Ich denke es koennte auch am Saatgut selbst liegen. Wie sähst Du sie aus? Ich bedecke meine voellig mit Wasser da die Samen sehr viel Wasser schlucken. Dann gieße ich die taeglich einmal, hatte immer Glueck, dass die Schalen abfielen. Saat vom Aldei.

Re: Nutzpfalanzen im Haus

Verfasst: Di Mär 15, 2011 20:34
von Yggdrasil
So mach ich das auch, nur dass bei mir die Schalen so gut wie immer am ersten Blatt festhängen.
Vielleicht sollte ich das Saatgut auch mal bei Deinem "Lieblingsdiscounter" einkaufen :wink:

Re: Nutzpfalanzen im Haus

Verfasst: Mo Mär 21, 2011 09:22
von gartenhaus65
Hab ich auch mal mit der Tocher probiert, es hat nicht so gut geklappt. Wer weiß , was ich falsch gemacht habe.

Re: Nutzpfalanzen im Haus

Verfasst: Do Mai 19, 2011 19:08
von Humusgärtner
Normalerweise bleiben die Samenschalen nur dann hängen, wenn der Samen während der Keimung angetrocknet ist. Bleibt der Samen während der Keimung immer feucht, fällt die Samenhülle ab.

Re: Nutzpfalanzen im Haus

Verfasst: Do Mai 19, 2011 20:44
von Yggdrasil
Kann ich so nicht bestätigen.
Habe inzwischen 4 komplette Päckchen ausgesät. Nie sind die ausgetrocknet.
Kommt wohl sicher auch darauf an wo man die Sämereien kauft. Ist inzwischen besser geworden mit dem Saatgut.
Bei den letzten beiden Päckchen musste ich nur wenige Schalen abpulen.

Re: Nutzpfalanzen im Haus

Verfasst: Mo Sep 19, 2011 15:26
von tolle.rolle
Hallöchen an alle... ich habe eine Tomatenpflanze im Haus und im Frühjahr sähe ich auch immer Salat.
Ich nur leider jetzt schon das ich nächstes Frühjahr 3 Wochen lang auf Bildungsreise sein werde... Habt ihr ein paar Tipps was man machen kann, damit einem die Pflanzen in der Zeit nich komplett eingehen :( Das wär wirklich schade... Ich mag sie nicht zu einer Freundin geben weil die bisher all meine Pflanzen getötet hat und dann einfach neue geholt hat -.-


Mod-Edit: Werbelink entfernt