Winterkopfsalate
Verfasst: Sa Sep 18, 2021 17:54
Heute möchte ich mich einem etwas größerem Thema widmen, den Winterkopfsalaten.
Jeder deutsche Gärtner weiß, für den Winter kann er noch Feldsalat auf leeren Beeten aussäen, der uns dann, auch unter Eis und Schnee, bis in den März mit frischem Grün versorgt.
Aber für die kalte Jahreszeit es gibt mehr als nur Feldsalat.
Schon vor einigen Jahren kamen sogenannte "Asiasalate" auf den Markt, die noch im Herbst keimen, den Winter im Beet durchhalten, bei kühlen Temperaturen wachsen und gedeihen, zum Beispiel die Sorte 'Grün im Schnee'.
Ich habe Asiasalate ausprobiert, und ich muss sagen, mir sind ihre Blätter zu labberig.
Ich ziehe 'knackige' Blätter vor.
Ich ziehe auch Salate 'mit Geschmack' anderen vor, also, sie dürfen bei mir ruhig etwas herb sein, auch etwas bitterlich, anlehnend an unsere europäischen Endiviensalate.
Nun, das heutige "Winterkopfsalatspektrum" bietet alles, von süß über geschmacklos bis etwas herb und etwas bitter.
Jedenfalls, nach den Asiasalaten, habe ich mich italienischen Winter-Salatsorten zugewandt, und von denen werde ich heute größtenteils berichten.
Durch einen Zufall kamen mir eines Tages gemischte Samen von italienischen Wintersalaten in die Hand, als da waren: 1. Grumolo verde, grüner Kopfsalat, im Frühjahr kann man einzelne Blätter ernten, wie bei Pflücksalat, bevor er lockere Köpfe ausbildet;
2.Variegata di Castelfranco, hübsche, hellgrün-rot gesprenkelte Köpfe, besonders lecker, wenig Bitterstoffe. 3. Catalogna puntarelle (Vulkanspargel): bildet einen ungewöhnlichen Kopf mit mehreren, selbstbleichenden Trieben.
Die Samen kann man bis Ende September in die Erde tun.
Den letzten Satz habe ich Mitte September 20 noch drinnen vorgezogen, und dann Ende September 20 ausgepflanzt.
So sah das Beet dann Anfang Oktober aus:
Am 31. Oktober war es so gediehen:
.
Jeder deutsche Gärtner weiß, für den Winter kann er noch Feldsalat auf leeren Beeten aussäen, der uns dann, auch unter Eis und Schnee, bis in den März mit frischem Grün versorgt.
Aber für die kalte Jahreszeit es gibt mehr als nur Feldsalat.
Schon vor einigen Jahren kamen sogenannte "Asiasalate" auf den Markt, die noch im Herbst keimen, den Winter im Beet durchhalten, bei kühlen Temperaturen wachsen und gedeihen, zum Beispiel die Sorte 'Grün im Schnee'.
Ich habe Asiasalate ausprobiert, und ich muss sagen, mir sind ihre Blätter zu labberig.
Ich ziehe 'knackige' Blätter vor.
Ich ziehe auch Salate 'mit Geschmack' anderen vor, also, sie dürfen bei mir ruhig etwas herb sein, auch etwas bitterlich, anlehnend an unsere europäischen Endiviensalate.
Nun, das heutige "Winterkopfsalatspektrum" bietet alles, von süß über geschmacklos bis etwas herb und etwas bitter.
Jedenfalls, nach den Asiasalaten, habe ich mich italienischen Winter-Salatsorten zugewandt, und von denen werde ich heute größtenteils berichten.
Durch einen Zufall kamen mir eines Tages gemischte Samen von italienischen Wintersalaten in die Hand, als da waren: 1. Grumolo verde, grüner Kopfsalat, im Frühjahr kann man einzelne Blätter ernten, wie bei Pflücksalat, bevor er lockere Köpfe ausbildet;
2.Variegata di Castelfranco, hübsche, hellgrün-rot gesprenkelte Köpfe, besonders lecker, wenig Bitterstoffe. 3. Catalogna puntarelle (Vulkanspargel): bildet einen ungewöhnlichen Kopf mit mehreren, selbstbleichenden Trieben.
Die Samen kann man bis Ende September in die Erde tun.
Den letzten Satz habe ich Mitte September 20 noch drinnen vorgezogen, und dann Ende September 20 ausgepflanzt.
So sah das Beet dann Anfang Oktober aus:
Am 31. Oktober war es so gediehen:
.