Frisch motiviert an die Gartenprojekte ;)
- Ludmilla
- Alter Hase
- Beiträge: 524
- Registriert: Mi Jul 16, 2008 14:25
- Wohnort: Westerhorn (S-H)
- Geschlecht:
Re: Frisch motiviert an die Gartenprojekte ;)
Tja und die Miniatur-Tomatenstauden haben einen Wachstumsschub hinter sich und fangen nun endlich zu blühen an. Ob das wohl noch was werden wird heuer?
Auf die Gurken bin ich gespannt, ich hoffe sie sind nicht bitter. Folgsam hab ich alle männlichen Blüten abgemacht, die ich finden konnte. Das Kalt-Warm-Spiel des Wetters kann ich allerdings nicht beeinflussen.
Allen Staudensellerie und viele Paprika haben die Schnecken gefuttert. Angefressene Kürbisse hab ich auch schon etliche gefunden und entfernt. Das Dickicht muss für die ein Schlaraffenland sein. Kaffee zu streuen fang ich gar nicht erst an, da es jeden Tag regnet und so viel trinken wir auch nicht, dass es für einmal täglich reichen könnte.
Hier habe ich schon mal etwas Feldsalat gesät, da die Kürbisse anfangs diese Beetecke verschmät haben - und jetzt dürfen sie nicht mehr, ätsch.
Zum Glück regnet es regelmässig und ausreichend, ich wüsste nicht, wie ich die Beete giessen sollte - ausser den Tomaten natürlich. Schon das Suchen und Pflücken der Zucchini ist wie Ostern. Heute hab ich wieder eine gefunden, die ich anscheinend seit ein paar Tagen übersehen hatte, und die ist oberarmdick (und ich hab keine schwachen Ärmchen).Auf die Gurken bin ich gespannt, ich hoffe sie sind nicht bitter. Folgsam hab ich alle männlichen Blüten abgemacht, die ich finden konnte. Das Kalt-Warm-Spiel des Wetters kann ich allerdings nicht beeinflussen.
Allen Staudensellerie und viele Paprika haben die Schnecken gefuttert. Angefressene Kürbisse hab ich auch schon etliche gefunden und entfernt. Das Dickicht muss für die ein Schlaraffenland sein. Kaffee zu streuen fang ich gar nicht erst an, da es jeden Tag regnet und so viel trinken wir auch nicht, dass es für einmal täglich reichen könnte.
Herzlichste Grüße von Ludmilla

-
- Gartenprofessor
- Beiträge: 364
- Registriert: So Mai 10, 2009 18:19
- Wohnort: Landkreis Ludwigsburg
- Geschlecht:
Re: Frisch motiviert an die Gartenprojekte ;)
Hallo Ludmilla,wenn Du alle mänlichen Blüten entfernst, wie sollen dann die weiblichen Blüten befruchtet werden? Habe keine einzige männliche Blüte entfernt und waren trotzdem nicht bitter und haben haufenweise Gurken .
- Mama Heike
- Gartenguru
- Beiträge: 1243
- Registriert: So Okt 19, 2008 17:42
- Wohnort: Unterschönau in Südthüringen
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Re: Frisch motiviert an die Gartenprojekte ;)
Hallo Wanderer, das mit den Gurken hatten wir schon mal irgendwo beredet. Steht auch in etlichen Büchern geschrieben, das die männlichen Blüten entfernt werden sollen. Die sind im Endeffekt selbstfruchtend. Ich versteh es ja auch nicht wirklich, habs nur so gelesen.
Ludmilla, das wächst ja toll bei dir! So manches werd ich wohl im nächsten Jahr auch anders machen. Das ist ja das schöne, man kann aus den Erfahrungen lernen.
Ludmilla, das wächst ja toll bei dir! So manches werd ich wohl im nächsten Jahr auch anders machen. Das ist ja das schöne, man kann aus den Erfahrungen lernen.
Lieben Gruß Heike
- Ludmilla
- Alter Hase
- Beiträge: 524
- Registriert: Mi Jul 16, 2008 14:25
- Wohnort: Westerhorn (S-H)
- Geschlecht:
Re: Frisch motiviert an die Gartenprojekte ;)
Ja Wanderer, wie Heike schon geschrieben hat - Danke - , steht überall, dass man die männlichen Gurkenblüten entfernen soll.
Heike, ich hab heuer einiges gelernt *gg*. Trotzdem haben wir Ertrag, wenn auch etwas einseitigen
Der Platz fürs Gemüsebeet ist auf jeden Fall perfekt. Letzten Sommer hatten wir da bei Regenwetter immer einen See, jetzt trinkt das Gemüse den See leer. Erst ein einziges mal war der Weg zwischen den Beeten so nass, das es trotz Stroh beim Gehen gepatscht hat. Und wenn es mal einen Tag nicht regnet, trocknet die Erde nicht so schnell aus.
Heike, ich hab heuer einiges gelernt *gg*. Trotzdem haben wir Ertrag, wenn auch etwas einseitigen

Der Platz fürs Gemüsebeet ist auf jeden Fall perfekt. Letzten Sommer hatten wir da bei Regenwetter immer einen See, jetzt trinkt das Gemüse den See leer. Erst ein einziges mal war der Weg zwischen den Beeten so nass, das es trotz Stroh beim Gehen gepatscht hat. Und wenn es mal einen Tag nicht regnet, trocknet die Erde nicht so schnell aus.
Herzlichste Grüße von Ludmilla

- Mama Heike
- Gartenguru
- Beiträge: 1243
- Registriert: So Okt 19, 2008 17:42
- Wohnort: Unterschönau in Südthüringen
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Re: Frisch motiviert an die Gartenprojekte ;)
Ich weis nun auch, was ich nächstes Jahr besser machen kann. Hoffentlich weis ich es dann auch noch. 

Lieben Gruß Heike
- Ludmilla
- Alter Hase
- Beiträge: 524
- Registriert: Mi Jul 16, 2008 14:25
- Wohnort: Westerhorn (S-H)
- Geschlecht:
Ludmilla
Liebe Cerifera, das Buch ist der Hit! Ausser informativ ist es auch noch sehr schön gestaltet. Vielen Dank für die Empfehlung.Cerifera hat geschrieben:..... Das Buch heißt: Selbstversorgung aus dem Garten von John Seymour ISBN: 978-3-7831-6145-8. Das gibts unter anderem über Amazon. Das kann ich Dir wärmstens empfehlen! Da steht alles drin! PH-Wert, Bodenbeschaffenheit, Düngen, Hügelbeet, Gartenanbau, einzelne Gemüse mit vielen Bildern.....
Aus dem Buch zusammen mit den Erfahrungen vom vergangenen Sommer habe ich heuer schon einen neuen Gartenplan - und wenn es nicht regnet fange ich schon mit Vorbereitungen an.
Beerensträucher (Johannis-, Stachel-, Heidel- und Himbeeren) sind schon gepflanzt - in Töpfen stehen noch 10 Ziersträucher, die beim Beereneinkauf ganz laut gerufen haben: Nimm mich mit! Und da mein Mann dabei war, mussten sie alle mit.
Desweiteren werde ich einen stationären Kompostplatz anlegen, da mir die Wanderkomposter nie reichen (2 Gitter- und ein Thermokomposter) und viel zu viel auf Halde weggeht, was ich fertig kompostiert gut gebrauchen könnte. Ausserdem stehen die Dinger garantiert immer am falschen Platz sobald sie voll sind und zusätzlich schaffe ich damit auch noch Platz für Holunder.
Fürs grobe nivellieren auf der Fläche von Wegen, Terasse, Kräuterspirale, Beeten, etc. werde ich mir eine Gartenfräse mieten, da ich händisch einfach kein Land sehe. Das Gras ist zäh wie nur, der Boden betonhart und durch den täglichen Regen sauschwer. Wenn es zeitlich hinzukriegen ist, hab ich auch noch einen Helfer zur Fräse - da müsste viel zu schaffen sein. Wenn dann mal das Gelände halbwegs stimmt und das alte Gras weg ist, wo keins mehr wachsen soll, ist alles weitere dann halb so wild.
Wann dann Wege und Terasse oder Kräuterspirale mit Kleinteich fertig werden, ist nicht zeitkritisch. Gegebenenfalls muss mein Mann eben noch ein Jahr auf einige von ihm gewünschte Kräuter warten (z.B. jap.Wasserpfeffer oder Shiso-Kresse, die im Sumpfbereich wachsen sollen).
Für den Gemüseanbau hat mich Seymour sehr inspiriert - wo vorher für nix genug Platz war, krieg ich plötzlich 5 Gemüsebeete zum Wechselanbau, ein Beet für ausdauernde Gemüse, ein Warm- und ein Kaltfrühbeet hin, ohne die Wiese komplett umzugraben. Trotzdem wird Rasenmähen zukünftig erheblich einfacher, da ich die nur sehr zeitaufwendig zu mähende Hügellandschaft weghaben werde.
Zusätzlich zu der beigefügten Skizze habe ich mir schon Einkaufszettel und Arbeitskalender zusammengestellt, so dass ich immer genau weiss, was zu säen, pflanzen, düngen und ernten ist. Mal schauen, ob es damit dann besser funktioniert, als im letzten Jahr. Auch habe ich mir vorgenommen nicht unbedingt alle Samen zu säen, um nicht wieder zu viele Pflanzen einer Art zu haben.
Die Ernte vom letzten Jahr bestand ja fast ausschliesslich aus Zucchini, Kürbissen, unreifen Tomaten und ein bisschen Würzkräutern - mehr wars nicht. Dafür gabs wochenlang Zucchini, ca. 25 Kürbisse bis zu 1 m Durchmesser und pfundweise Tomaten die nicht rot werden wollten. Kommendes Gemüsejahr habe ich erheblich abwechslungsreicher geplant, mal schauen was daraus wird.
PS: jetzt ist der Beitrag eigentlich im falschen Thema gelandet, löschen mag ich ihn jetzt aber auch nicht mehr. Seht es mir bitte nach.
PPS: Ich soll zukünftig auch noch Wild- und grünen Spargel anbauen, sowie Hopfenspargel. Artischocken und Cardy habe ich aber erfolgreich abgewehrt.
- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Frisch motiviert an die Gartenprojekte ;)
so nen Plan habe ich im letzten Jahr auch erstellt - aber irgendwie kam dann doch alles anders
Ja das Buch ist zwar riesig aber es ist super! Hab Deinen Beitrag verschoben - ich hätte das alles auch nicht nochmal schreiben wollen.
Du kannst den Text aber auch kopieren und ins richtige einstellen und den alten Beitrag dann löschen
so mach ich das jedenfalls immer als Nicht-Mod wenn Löschen erlaubt ist *gg*

Ja das Buch ist zwar riesig aber es ist super! Hab Deinen Beitrag verschoben - ich hätte das alles auch nicht nochmal schreiben wollen.
Du kannst den Text aber auch kopieren und ins richtige einstellen und den alten Beitrag dann löschen

- Ludmilla
- Alter Hase
- Beiträge: 524
- Registriert: Mi Jul 16, 2008 14:25
- Wohnort: Westerhorn (S-H)
- Geschlecht:
Re: Frisch motiviert an die Gartenprojekte ;)
Danke für's verschieben, Cerifera - auf die Idee zu kopieren bin ich nicht gekommen
Tja das mit dem Plan ist so eine Sache - letztes Jahr hatte ich auch schon eine ungefähre Vorstellung, wie der Bereich ausschauen sollte, aber eben nicht sehr konkret. Ich hatte keine bildliche Vorstellung, wie was funktionieren und ausschauen soll und da ist dann auch nicht so wirklich viel sinnvolles herausgekommen. Vor allem habe ich nur das nötigste hingekriegt, ohne sinnvolle Vorbereitungen. Ich denke mal, wenn der Boden nackt und eben ist, wird das anlegen der Beete (die ja schon in etwa vorhanden sind) und Wege, der Stufen im Staudenbeet, und die Anbindung zum Gartentor viel einfacher hinzukriegen sein.
Vor allem habe ich diesen Herbst wirklich alles schon aufgeräumt, eingewintert, usw. bloss Rasen mähen müsste ich noch einmal, falls es jemals wieder trocken werden sollte, und die neuen Beerensträucher mulchen
Die neuen Ziehrsträucher kann ich problemlos pflanzen, da in den freien Bereichen des Strauch- und Staudenbeets bereits Gründünger vor sich hin welkt und nur aufs untergegraben werden wartet, bloss den Hang muss ich noch gestalten.
Um zeitlich ein bisschen planen zu können, hab ich mich auf einigen Wetterseiten schlau gemacht und festgestellt, dass bis März nicht mit Winter zu rechnen ist - mal ein bisschen nasser, mal ein bisschen kälter, aber schon ab Februar frühlingswarme Tage - ich bin gespannt, was dann für ein Frühling kommen mag

Tja das mit dem Plan ist so eine Sache - letztes Jahr hatte ich auch schon eine ungefähre Vorstellung, wie der Bereich ausschauen sollte, aber eben nicht sehr konkret. Ich hatte keine bildliche Vorstellung, wie was funktionieren und ausschauen soll und da ist dann auch nicht so wirklich viel sinnvolles herausgekommen. Vor allem habe ich nur das nötigste hingekriegt, ohne sinnvolle Vorbereitungen. Ich denke mal, wenn der Boden nackt und eben ist, wird das anlegen der Beete (die ja schon in etwa vorhanden sind) und Wege, der Stufen im Staudenbeet, und die Anbindung zum Gartentor viel einfacher hinzukriegen sein.
Vor allem habe ich diesen Herbst wirklich alles schon aufgeräumt, eingewintert, usw. bloss Rasen mähen müsste ich noch einmal, falls es jemals wieder trocken werden sollte, und die neuen Beerensträucher mulchen

Die neuen Ziehrsträucher kann ich problemlos pflanzen, da in den freien Bereichen des Strauch- und Staudenbeets bereits Gründünger vor sich hin welkt und nur aufs untergegraben werden wartet, bloss den Hang muss ich noch gestalten.
Um zeitlich ein bisschen planen zu können, hab ich mich auf einigen Wetterseiten schlau gemacht und festgestellt, dass bis März nicht mit Winter zu rechnen ist - mal ein bisschen nasser, mal ein bisschen kälter, aber schon ab Februar frühlingswarme Tage - ich bin gespannt, was dann für ein Frühling kommen mag

Herzlichste Grüße von Ludmilla

- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Frisch motiviert an die Gartenprojekte ;)
da bin ich auch schon gespannt, vor allen Dingen deswegen weil meine Arabis bereits JETZT Blütenknospen angelegt haben und die Krokusse auch schon fleißig austreiben. Ich hoffe es wird im nächsten Jahr Frühjahrsblüher geben, nicht das alle erfroren sind.
- Ludmilla
- Alter Hase
- Beiträge: 524
- Registriert: Mi Jul 16, 2008 14:25
- Wohnort: Westerhorn (S-H)
- Geschlecht:
Re: Frisch motiviert an die Gartenprojekte ;)
Die Frühjahrsblumen sind halt der Meinung es gibt heuer keinen Winter - vielleicht haben sie ja recht
?
Hier gucken die Schneeglöckchen schon raus und eine Traubenhyazinte hätte ich beinahe ausgerissen, weil ich sie für ein Büschel Gras gehalten habe; ob die eine Chance hat?
Zum Glück habe ich viele Frühjahrszwiebeln gelegt - einen ganzen Eimer voll - die hoffentlich dann fleissig blühen, wenn Schneeglöckchen, Blausternchen und sonstige ausfallen sollten.
Aufs Wochenende bin ich nun schon sehr gespannt. Fräse und Helfer werden da sein. Hoffentlich klappt es in etwa wie ich mir das so vorgestellt habe. Und das Wetter soll sich bitteschön auch an die Vorschau halten - trocken bei aufgelockerter Bewölkung.
Na, ich lass mich überraschen.

Hier gucken die Schneeglöckchen schon raus und eine Traubenhyazinte hätte ich beinahe ausgerissen, weil ich sie für ein Büschel Gras gehalten habe; ob die eine Chance hat?
Zum Glück habe ich viele Frühjahrszwiebeln gelegt - einen ganzen Eimer voll - die hoffentlich dann fleissig blühen, wenn Schneeglöckchen, Blausternchen und sonstige ausfallen sollten.
Aufs Wochenende bin ich nun schon sehr gespannt. Fräse und Helfer werden da sein. Hoffentlich klappt es in etwa wie ich mir das so vorgestellt habe. Und das Wetter soll sich bitteschön auch an die Vorschau halten - trocken bei aufgelockerter Bewölkung.
Na, ich lass mich überraschen.
Herzlichste Grüße von Ludmilla

- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Frisch motiviert an die Gartenprojekte ;)
Traubenhyazinthen könnte man schon als Unkraut bezeichnen LOL
Die sind EXTREM robust! Die gehen nicht mal auf dem Kompost kaputt, da mach Dir mal keine Gedanken.
Schneeglöckchen sehe ich hier zwar nicht aber die ganzen Krokusse kommen schon. Ich glaube der Winter wird heuer mild. Es gab hier auch schon länger keinen Frost mehr. Die denken klar, dass jetzt Frühling ist. Dann auch noch Sonnenschein so wie heute.
Die sind EXTREM robust! Die gehen nicht mal auf dem Kompost kaputt, da mach Dir mal keine Gedanken.
Schneeglöckchen sehe ich hier zwar nicht aber die ganzen Krokusse kommen schon. Ich glaube der Winter wird heuer mild. Es gab hier auch schon länger keinen Frost mehr. Die denken klar, dass jetzt Frühling ist. Dann auch noch Sonnenschein so wie heute.
- Ludmilla
- Alter Hase
- Beiträge: 524
- Registriert: Mi Jul 16, 2008 14:25
- Wohnort: Westerhorn (S-H)
- Geschlecht:
Re: Frisch motiviert an die Gartenprojekte ;)
Frost gabs hier bisher erstmals letzte Woche in zwei Nächten. Da war dann sogar der Boden wirklich hartgefroren - mittlerweile ist es aber wieder wärmer und matschig.
Auf Anraten des Helfers (der ja Gärtner ist) hab ich die Fräsaktion um eine Woche verschoben, weil es vergangenen Samstag furchtbar viel regnen hätte wollen - hat es aber nicht. Egal, nächstes Wochenende wird bestimmt auch nicht viel kälter oder nasser als dieses. Muss der Wegebau eben noch ein paar Tage warten - fällt auch nicht mehr ins Gewicht.
Jetzt sind es nur noch 2 Wochen, dann werden die Tage wieder länger. Im Winter frag ich mich immer, wie ich bloss so weit nach Norden ziehen konnte, wo ich doch die finstere Jahreszeit nicht mag. Was solls, im Sommer ist es dafür umso angenehmer
Auf Anraten des Helfers (der ja Gärtner ist) hab ich die Fräsaktion um eine Woche verschoben, weil es vergangenen Samstag furchtbar viel regnen hätte wollen - hat es aber nicht. Egal, nächstes Wochenende wird bestimmt auch nicht viel kälter oder nasser als dieses. Muss der Wegebau eben noch ein paar Tage warten - fällt auch nicht mehr ins Gewicht.
Jetzt sind es nur noch 2 Wochen, dann werden die Tage wieder länger. Im Winter frag ich mich immer, wie ich bloss so weit nach Norden ziehen konnte, wo ich doch die finstere Jahreszeit nicht mag. Was solls, im Sommer ist es dafür umso angenehmer

Herzlichste Grüße von Ludmilla
