Carolyns Grünzeugexperimente

Für alle Themen die zwar mit Gärtnern irgendwie zu tun haben aber nicht so recht in die anderen Foren passen. Fachsimpeleien, mehr persönliches, etc.
Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4728
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Carolyns Grünzeugexperimente

Beitrag von Carolyn » Di Feb 18, 2014 12:32

Brösel hat geschrieben:Öhm, also Carolyn, wenn du zuviele weisse Amarylliszwiebeln übrighast... und ne Post bei dir in der Nähe ist, wüsste ich schon was :pfeif:
Die von meiner Schwester sind jetzt alle frisch getopft, aber noch nicht alle angegossen. Wenn Du ohne Blühgarantie (!) eine oder mehrere von denen haben willst, die noch nicht ausgetrieben haben, dann frage ich sie. Noch müßte man sie wieder aus der Erde nehmen können. Ich selber hätte nur die Jungzwiebeln (sechs Stück glaube ich) abzugeben, die aber noch etliche Jahre brauchen werden, bis sie blühen. Rote Amaryllis gäbe ich ggf. auch ab, aber eben auch ohne Blühgarantie.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Benutzeravatar
Brösel
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 233
Registriert: Mo Nov 18, 2013 15:24
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: mitten in der Großstadt

Re: Carolyns Grünzeugexperimente

Beitrag von Brösel » Di Feb 18, 2014 12:41

Naja so drei oder vier weisse, sehr gerne :blob7: Wenn es noch geht.

Rote hab ich selber genug... :cool:

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4728
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Carolyns Grünzeugexperimente

Beitrag von Carolyn » Di Feb 18, 2014 16:46

@Brösel: Hab grad mit meiner Schwester telefoniert, sie sieht zu Hause nach und sagt mir Bescheid, wie viele sie noch wieder "ausbuddeln" kann von denen, die aller Wahrscheinlichkeit nach blühen. Zwei oder drei sollten es aber wohl in jedem Fall werden. Da wir uns erst am WE wieder sehen könnte ich sie Dir also nächste Woche schicken. Ach ja, gegen Portoersatz. :wink:
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4728
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Carolyns Grünzeugexperimente

Beitrag von Carolyn » Fr Feb 28, 2014 14:40

Mir ist langweilig (bzw. ich hab absolut keine Lust auf Arbeit :lol: ), daher plaudere ich einfach mal so ein bisschen drauf los:

Brösels Amaryllen sind unterwegs, fünf Stück, davon zwei ziemlich junge, die mit ziemlicher Sicherheit noch nicht blühen. Mal sehen, wann Brösel der Vermehrungsfreudigkeit wegen um Hilfe ruft. :lol: Aber die Warnung war ja laut genug! :mrgreen:

Letzten Samstag bin ich meine Sträucherreihe abgegangen und habe bei jedem dritten einen Pfosten eingeschlagen, auf dem ein mit Stinkezeug getränkter Lappen festgebunden ist. Das Zeug stinkt wie alter Zigarettenrauch, Pfui Deibel! Ich hoffe, Rehe und Hasen mögen den Geruch genauso wenig. :grin: Ein Strauch war unten tatsächlich schon wieder frisch angenagt, Rinde schmeckt offenbar auch im Frühjahr. :roll: Bei den meisten Sträuchern sieht man auch schon deutlich, dass sie austreiben wollen, sogar ein oder zwei Blättchen sind schon zu sehen. Wann man was davon schneiden kann/darf/muss/soll muss ich mir noch aus meiner Mappe raussuchen. Jetzt habe ich nur dürre Zweige entfernt sowie einige anscheinend schon im Herbst oder Winter abgeknabberte zurechtgestutzt.

Letzten Samstag bin ich der Weinrebe zu Leibe gerückt, jetzt sieht sie aus wie ein paar dürre, vergessene Ranken. :shock: Aber so soll eine Weinrebe um diese Jahreszeit wohl auch aussehen. Ich hatte schon Befürchtungen, ich wäre (zu) spät dran mit dem Winterschnitt und sie würde schon Saft ziehen und daher bluten, aber ich hatte Glück. Trotz der schönen Tage ist es offenbar doch noch nie so warm.

Morgen will ich zusammen mit einem Bekannten den Winterschnitt an den Obstbäumen durchziehen, soweit wir halt kommen. Einige meiner Veteranen hätten einen ausgiebigen Erhaltungsschnitt nötig, es müßten dürre Äste entfernt werden (mit der Motorsäge), aber das schaffen wir morgen vermutlich nicht. Denn nachmittags wollen meine Schwester und ich weiter basteln am Geburtstagsgeschenk für unsere Schwägerin: Ein Nistkasten, mit Balkon und Fenstern und Rindendach, also ein richtiges Haus (aus einem Buch).

Zu Weihnachten haben wir ein anderes Model für eine Freundin meiner Schwester gebaut. Bei den Erzählungen davon bekam unsere Schwägerin glänzende Augen und da es sowieso immer äußerst schwierig ist, für sie ein Geschenk zu finden, bauen wir eben noch ein Haus. Natürlich haben wir den Arbeitsaufwand mal wieder erheblich unterschätzt. :lol: Außerdem sind wir nicht SO geübt mit den notwendigen Maschinen als dass wir nicht die drei- oder vierfache Zeit bräuchten wie ein Profi (Vorsicht rettet Fingerkuppen). Die Tischkreissäge hat auch prompt den Geist aufgegeben, nachdem sie den Samstag vorher noch einwandfrei funktionierte. Mit der Stichsäge ist ein Kunststück, wirklich gerade Schnitte zu fabrizieren und die Handkreissäge schneidet (bis jetzt) noch nicht unbedingt da, wo sie soll. Letztere werden wir aber noch bändigen müssen, denn zwei Seitenwände sind im 45°-Winkel abgeschrägt, damit das Dach sauber aufliegt. Geht grundsätzlich, die Handkreissäge läßt sich kippen, das Probestück klappte auch hervorragend, aber beim Echteinsatz war der Schnitt dann einen Zentimeter daneben. Trotz Führungsschiene und vorgezeichneter Linie. Das Werkstück ist einfach zu klein!
Morgen kaufen wir erstmal ein neues Brett - und fragen, ob es uns incl. Winkel zugeschnitten werden kann. :mrgreen:

Sollte ich wirklich noch übrige Zeit und Energie haben dann wartet die Kletterrose darauf, von Mehltau-verseuchten Hagebutten befreit und ausgeschnitten zu werden. Man erkennt schon deutlich, wo sie austreibt und selbst, wenn später noch ein wenig nachgearbeitet werden muss, so will ich doch schleunigst (seit Herbst :pfeif: ) soviel Mehltau wegschneiden wie möglich. Mehltau-frei bekomme ich sie sowieso nicht, schon die letzten zehn Jahre nicht. :???: Spritzen habe ich mittlerweile auch weitestgehend aufgegeben. Am Wachsen hindert sie der Mehltau allerdings nicht, die höchsten Triebe schauen problemlos über das Balkongeländer.

Dass ich heute morgen die ersten Sämereien in die Erde gebracht habe, habe ich ja im Tomatenthread schon geschrieben (sorry für das Off-Topic, Bea, das war so nicht gedacht, ich wollte doch eigentlich nur einen kurzen Stoßseufzer loswerden :oops: ). Von den drei Sorten Paprika sind es natürlich mal wieder viel zu viele Samenkörner, aber bei zwei Sorten aus zwei bis drei Jahren zusammengemischt. Vielleicht gehen ja nicht alle auf. O:) Auch die Buschtomaten (Fioretta? irgend sowas) habe ich komplett ausgesät,obwohl es nicht wie angekündigt zehn sondern fünfzehn Körner waren. Dabei kaufe ich schon gezielt kleine Packungen, ich kenne mich ja. *seufz* :lol: Beim kletternden Löwenmaul wurden die Samen soweit möglich abgezählt in die Töpfchen gesät (fünfzehn etwa zu je drei), bei den Salvien auch. Erspart hoffentlich das Pikieren. Was ich heute früh nicht mehr geschafft habe ist (wie schon gesagt) die Petersilie sowie eine Schale mit (gekauften) Primeln (vier), Bellis (zwei) und Hornveilchen (eines). Ich konnte am Dienstag im Gartenmarkt nicht widerstehen, hoffentlich halten sie es draussen im Einbau (Südseite) neben dem Topf mit den Schneeglöckchen aus...

Die eine weiße Amaryllis, die ich von meiner Schwester mit Blütentrieb übernommen habe, hat die Knospe geöffnet und zwei, noch geschlossene Blüten offenbart. Mal sehen, wenn sie blüht mache ich evtl. ein Foto und stelle es hier ein.

So, und jetzt darf ich endlich Feierabend machen! :mrgreen:
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4728
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Carolyns Grünzeugexperimente

Beitrag von Carolyn » Di Mär 04, 2014 09:49

Carolyn hat geschrieben:Die eine weiße Amaryllis, die ich von meiner Schwester mit Blütentrieb übernommen habe, hat die Knospe geöffnet und zwei, noch geschlossene Blüten offenbart. Mal sehen, wenn sie blüht mache ich evtl. ein Foto und stelle es hier ein.
Für Brösel, um die Erwartung zu steigern :wink: :
weiße Amaryllis1.jpg
weiße Amaryllis1.jpg (132.85 KiB) 7821 mal betrachtet
weiße Amaryllis2.jpg
(Fragt mich jetzt bloß nicht, warum das obere Bild mit Rollbalken und das untere komplett angezeigt wird. Die Bilder sind gleich hoch nur verschieden breit, selbe Auflösung.)
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Carolyns Grünzeugexperimente

Beitrag von Mia » Mi Mär 05, 2014 01:03

Hi, Carolyn, :smile:

was für tolle Fotos! Ich könnte direkt vor Neid erblassen, angesichts dieser schönen Amaryllis! - Aber ich bin froh, wenn meine roten jetzt blühen, die Fensterbänke sind halt begrenzt.
Ich bedaure es, dass ich Dir in letzter Zeit nicht öfter antworten konnte. Meine persönliche Zeit ist halt auch begrenzt. :shock:
Aber jetzt mal eine Frage: WAS für ein Stinkezeug hast Du den Rehen da schlussendlich hingehängt? Kann man das kaufen?
Zum Baumschnitt werde ich auch noch ein paar Fragen an Dich haben, aber nicht mehr heute.
Deinen Artikel über das Stecklingnehmen bei Geranien fand ich übrigens Klasse!
Den werde ich mir nächstes Jahr im Herbst noch mal besonders zu Gemüte führen.

Für heute einen lieben Gruß,
Mia :blume2:
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Benutzeravatar
Brösel
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 233
Registriert: Mo Nov 18, 2013 15:24
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: mitten in der Großstadt

Re: Carolyns Grünzeugexperimente

Beitrag von Brösel » Mi Mär 05, 2014 10:18

@Carolyn: Danke, ich warte schon immer auf die Post... aber hier geht das halt nicht soooo schnell :p
Die Fotos sind wirklich sehr schön geworden.

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4728
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Carolyns Grünzeugexperimente

Beitrag von Carolyn » Mi Mär 05, 2014 10:45

Mia hat geschrieben:Aber ich bin froh, wenn meine roten jetzt blühen, die Fensterbänke sind halt begrenzt.
*lach* Da sagst Du was! Mit dem Platz kämpfe ich auch, hab immerhin heute noch eine Banane verschenkt (an eine Kollegin meiner Friseurin), aber spätestens, wenn der Rest an Sämereien in die Erde soll bekomme ich ein Problem. Ich habe heute früh durchgezählt und kam auf acht Amaryllen-Gefäße (eine Schale mit weißen Jungamaryllen, alle anderen bis auf die fotografierte sind rot) und dieselbe Anzahl wartet noch darauf angegossen zu werden! Erfahrungsgemäß krieg ich es jedes Jahr wieder irgendwie hin, incl. Zick-Zack-Anordnung an den Fenstern (und "Auslagern" ins Büro *g*), aber vorher ist es mir immer wieder schleierhaft, wie es gehen soll.
Ich muss doch mal die Inventur machen/aufschreiben, die ich mir vor einiger Zeit überlegt hatte.
Mia hat geschrieben:Ich bedaure es, dass ich Dir in letzter Zeit nicht öfter antworten konnte. Meine persönliche Zeit ist halt auch begrenzt. :shock:
Ich weiß. An Dir hängt ja auch fast die komplette Beantwortung der Fragen hier. Da fehlt mir einfach das Wissen, als dass ich Dich da wirksam unterstützen könnte.
Mia hat geschrieben: Aber jetzt mal eine Frage: WAS für ein Stinkezeug hast Du den Rehen da schlussendlich hingehängt? Kann man das kaufen?
Ja, ist gekauft, auswendig kann ich Dir aber Fabrikat und Name nicht sagen. Bio-Zeichen ist nicht drauf! Ich schau nach und schreib es hier rein.
Mia hat geschrieben:Zum Baumschnitt werde ich auch noch ein paar Fragen an Dich haben, aber nicht mehr heute.
Den habe ich auf kommenden Samstag verschoben, hab den Bekannten nicht erreicht und gestern hat sich dann auch rausgestellt, dass er keine Zeit gehabt hätte. Wenn Du wegen eines konkreten Baumes fragst, schreib auch dazu, welche Obstsorte es ist und wie alt der Baum in etwa ist, ok? Und natürlich, ob Spalierbaum, Spindelbaum, Halbstamm oder Hochstamm usw.
Brösel hat geschrieben:Danke, ich warte schon immer auf die Post... aber hier geht das halt nicht soooo schnell
Also ich weiß ja vom Wichteln in einem anderen Forum, dass es vor Weihnachten über die Grenze gerne länger dauert, aber ich hatte nicht gedacht, dass das auch zu Nicht-Stoßzeiten ein Problem wäre! Morgen ist es eine Woche, dass ich das Päckchen weg geschickt habe. :???: Nur gut, dass die Pflanzen noch kein Wasser brauchen, sind ja noch trocken.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Carolyns Grünzeugexperimente

Beitrag von Mia » Mi Mär 05, 2014 20:10

Hi Carolyn, :smile:

es geht um den Baum einer Freundin. Es ist eine falsch geschnittene Zwetschke, schon älter, ich glaube Halbstamm.
Meine Freundin fragte mich im Spätherbst, ob ich mich mit Baumschnitt auskenne. Ich antwortete: " So in etwa. Wenn du falsch schneidest, bekommst du überall Wasserschosse." "Ja," sagte sie, "das habe ich gemerkt." So sieht ihre Pflaume auch aus, die sie mir dann zeigte. Also, drei starke Äste, die seitlich gehen, sich noch halbwegs nach den Seiten verzweigen, und in der- freien- Mitte nach oben 1000 Wasserschosse! Na, tausend ist übertrieben, aber ungeheuer viele.
Ich habe, leicht verunsichert, den Schnitt dann erstmal auf den nächsten August/September verschoben... :pfeif:
Und nun, Ende des Sommers, ALLE Wasserschosse ab? Oder treibt der Baum dann noch mehr? Oder lieber im Frühling schon ein paar wegnehmen, dass ihm der Verlust nicht so sehr auffällt?

Lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4728
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Carolyns Grünzeugexperimente

Beitrag von Carolyn » Do Mär 06, 2014 23:10

Nachdem es jetzt nächsten Samstag auch nichts wird aus dem Baumschnitt (Verpflichtungen als Fußballer *g*) - ich wollte meinen Bekannten auch wegen der Zwetschke Deiner Freundin fragen - bekommst Du von mir eine Antwort ohne Rückversicherung:

Grundsätzlich wird eine ausgewachsene Zwetschke fast gar nicht mehr geschnitten. Der Erziehungsschnitt sollte da erledigt sein, es werden nur noch dürre oder stark nach unten gebogene Äste entfernt. Wasserschosser gibt es dann kaum noch.
Nun ist aber das Malheur passiert und das wird, so wie Du es schilderst, nicht auf ein Jahr behoben sein. Eigentlich hätte der Baum gerne einen Haupttrieb und nicht nur Seitenäste. Wenn diese drei Hauptäste relativ steil stehen, können auch sie diese Funktion übernehmen, so regelmäßig wie ein Apfelbaum ist eine Zwetschke ohnehin nicht unbedingt. Da Du aber schreibst, dass in der Mitte quasi ein Loch ist, will der Baum diese Lücke schließen. Er will wieder einen Haupttrieb haben! Also wäre meine Idee, ihm den über etliche Jahre hinweg langsam zu geben. Der wird stark wachsen, der braucht dann auch einen regelmäßigen (Erziehungs-)schnitt, der wird die ersten Jahre nicht so sonderlich viel Frucht bringen, aber sonst macht sich der Baum jedes Jahr mit Wasserschossern tot!
Also, langsam anfangen. Wasserschosser kann man grundsätzlich quasi immer entfernen, im Herbst, bevor das Holz richtig aushärtet, geht es jedoch mit Abstand am leichtesten, deswegen wird es im Herbst empfohlen. Wasserschosser werden wenn immer möglich nämlich nicht abgeschnitten sondern abgerissen! Klingt gefühlt zunächst mal wie ein absolutes Sakrileg, lt. dem Profi, bei dem ich letztens im Baumschneidekurs war, heilen jedoch Risswunden weit besser und schneller als Schnittwunden. (Holzbretter in der Küche trocknen ja auch schneller als Kunststoffbretter, weil die Oberfläche rauher und daher größer ist. Evtl. hat der Baum bei einem Riß also evtl. einfach mehr offene Poren, durch die er die Wunde heilen kann. Meine logische Überlegung zu der Aussage des Profis.) Außerdem gibt es beim Schneiden gerne das Problem, dass Du nicht nah genug am Ast abschneiden kannst und der Baum dann rund um die Schnittstelle ein ganzes Bündel an Zweigen austreibt. (Ich gehe jetzt mal davon aus, dass auch Zwetschken schlafende Augen haben. Bei einem Riß werden diese Augen mit entfernt.)
Jetzt im Frühjahr kostet es ziemlich Kraft, diese Wasserschosser abzureißen. Ich hoffe, sie sind erst ein Jahr alt, sonst habt ihr wirklich ein Problem. Wenn ihr Schneiden müßt, habt ihr noch mehrere Jahre euer Vergnügen mit den ständig austreibenden schlafenden Augen.
Also, die Wasserschosse werden abgerissen, aber bitte nicht alle! Der Baum will ja irgendwohin mit seiner Kraft!

Zunächst mal würde ich mir die ganze "Sippschaft" gut anschauen und mir einige mittige, kräftige, lange Triebe (drei oder vier) aussuchen, die für dieses Jahr stehen bleiben und von denen dann einer der neue Haupttrieb wird, je nachdem, welcher sich als der kräftigste, längste, schönste, verzweigungsfreudigste zeigt. Die anderen werden dann nächstes Jahr entfernt.
Vom Rest kommt auf jeden Fall weg, was schwach und dünn ist. Zunächst mal nur ein Drittel bis die Hälfte vielleicht, nur um die Schwächlinge auszusortieren (aber nicht die kurzen Fruchthölzer entfernen! :wink: ). Und dann heißt es wieder, sich den Baum genau ankucken. Du bist gut im Planen eines Gartens, mach das jetzt bitte mal auch für den Baum! Wieviele Äste verträgt er längerfristig (2-3 Jahre) nach innen, ohne dass er zu dicht wird und sie sich kreuzen und aneinander scheuern. (Seitenästchen einplanen!) Wieviele ein- und zweijährige Triebe sollen wo stehen bleiben, die den Raum soweit ausfüllen und genug Saft aufnehmen können, damit nicht wieder ein Wust von Wassertrieben entsteht. Wenn Du einen ungefähren "Bauplan" für den Baum im Kopf hast, entferne noch ein Drittel der Wasserschosser. Das letzte knappe Drittel läßt Du dem Baum für dieses Jahr. In denen soll er sich austoben in der Hoffnung, dass er dann nicht das Gefühl hat zu "platzen" (und unzählige Wasserschosser treibt), weil er nicht weiß, wohin mit seiner Kraft.

Es werden trotzdem neue Wasserschosser kommen, wie gesagt, das Problem ist nicht mit einem Schnitt in den Griff zu kriegen. Die neuen Schosser kann Deine Freundin aber das ganze Jahr über immer mal wieder "im Vorbeigehen" entfernen. Von den neuen sollen ja alle weg! Es sind mehr als genug vom letzten Jahr stehen geblieben. Im Herbst ist da dann die Zeit, den Baum dahingehend wirklich auszuputzen.

Beim nächsten Winterschnitt wirst Du dann nicht nur sehen, ob sich einer der Vielleicht-Haupttriebe gemausert hat und die anderen Konkurrenten (!) entfernen, da ist dann auch der Zeitpunkt, einen Großteil der restlichen Wassertriebe aus dem letzten Jahr zu entfernen. Einige wirst Du immer noch lassen müssen - sofern sie nicht den zukünftigen Haupttrieb überflügeln wollen, Konkurrenten müssen auf jeden Fall weg! - aber das ist nur noch vielleicht ein Dutzend oder weniger. Die muss man sich dann im dritten Jahr ankucken, ob man sie noch entfernt oder ob sie sich so gut eingefügt haben, dass sie jetzt richtig gut in den Baum passen.

Ach ja, etwas noch, weil es eigentlich ein Widerspruch ist: Es heißt zwar, dass ein Winterschnitt den Wuchs anregt und ein Sommerschnitt ihn eher bremst, aber wenn ihr nicht jetzt etwas unternehmt gegen die Wasserschosser, dann bekommen die heuer im Sommer alle Seitenäste und ihr müßt euch im Herbst mit der Heckenschere durchkämpfen! Deswegen würde ich an eurer Stelle trotzdem jetzt anfangen zu kultivieren. Ich schieb nicht gerne was auf...


So, das war ein Teil gesundes Halbwissen, einiges an logischer Überlegung und vieeel Gefühl. :lol: Vermutlich würde ein Profi widersprechen, aber Du weißt ja: Zwei Experten, drei Meinungen. :wink:
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Carolyns Grünzeugexperimente

Beitrag von Mia » Do Mär 06, 2014 23:35

Danke Carolyn, :smile:

ich kann Deine Gedanken nachvollziehen. Ich sag jetzt mal morgen meiner Freundin - in Angesicht des Baumes - welche Wasserschosse sie schon mal abreissen soll. Wir gucken nach einem kräftigen, der den Haupttrieb ersetzten kann, und dann machen wir nach und nach! So ungefähr hatte ich mir das auch gedacht!
Ich berichte weiter!

Lieben Gruß,
Mia :blume2:
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4728
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Carolyns Grünzeugexperimente

Beitrag von Carolyn » Sa Mär 08, 2014 14:41

Carolyn hat geschrieben:
Mia hat geschrieben: Aber jetzt mal eine Frage: WAS für ein Stinkezeug hast Du den Rehen da schlussendlich hingehängt? Kann man das kaufen?
Ja, ist gekauft, auswendig kann ich Dir aber Fabrikat und Name nicht sagen. Bio-Zeichen ist nicht drauf! Ich schau nach und schreib es hier rein.
Das Zeug heißt "Arbin" von "Dr. Stähler" und die enthaltenen Wirkstoffe sind "natürliche Öle und Fette". Es ist ein "Wildabweiser für den flächenmäßigen Wildverbissschutz. Einsatz im Obst-, Gemüse-, Acker- und Zierpflanzenbau", soll aber "nicht in der Nähe von Rebertragsanlagen" eingesetzt werden, "da eine Geschmacksbeeinflussung des Weines nicht ausgeschlossen werden kann." Es ist für Bienen und Populationen von Nützlingen nicht gefährlich, sehr wohl aber für Fische und Algen, wenn es ins Wasser gelangt, auch für den Menschen gesundheitsschädlich beim Verschlucken. (alles in "" wörtlich von der Packung zitiert)

Ist halt ein typisches Nicht-Bio-Pflanzenschutzmittel. Hat hier im Forum eigentlich nichts zu suchen, aber anders weiß ich mir nicht zu helfen, sonst werden meine Sträucher nie größer. Inzwischen sehe ich bereits wieder mehrmals die Woche Hasen oder Rehe in der Nähe des Hauses grasen, wenn ich abends nach Hause komme.

Ich hab einen "Kanister" mit einem Liter Inhalt (gebrauchsfertig), Preis 22,50 Euro, Google verrät mir jedoch, dass es auch sehr viel kleinere Packungen zu kaufen gibt.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Gesperrt