Carolyns Grünzeugexperimente

Für alle Themen die zwar mit Gärtnern irgendwie zu tun haben aber nicht so recht in die anderen Foren passen. Fachsimpeleien, mehr persönliches, etc.
Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Carolyns Grünzeugexperimente

Beitrag von Mia » Fr Mär 28, 2014 20:52

Ich habe vier Gründe, weshalb ich Tontöpfe/ Tonkübel mag, drei praktische und einen Schönheitsgrund.

Im alten Schattengarten hatte ich ja nur wenig Sonne, auch die Wohnung war nicht sehr hell. Ich bin aber ein Fan von mediterranen Kräutern, eine Angelegenheit, die mit meinen Licht- und recht sauren Bodenbedingungen - über fast 17 Jahre - schwer in Einklang zu bringen war. Und da sind große Tonkübel ideal! Die stellte ich an die sonnigsten Plätze, füllte mit magerer Erde, gemischt mit Sand und unten Kieseln, so dass ein guter Wasserabzug gewährleistet war. Darin wuchsen dann über 17 Jahre je Salbei, Rosmarin, Thymian und Oregano--- und zwar dieselben Pflanzen vom Anbeginn! Und nun kommt der wahnsinnige Vorteil der Tonkübel: Mit der mageren Erdmischung darin und atmungsaktiv wie sie sind, froren sie im Winter nicht durch, sondern konnten über die gesamten Jahre winters draußen stehenbleiben! Das ist ein Effekt, den man bei Plastikkübeln nicht hat. Innen schlägt sich möglicherweise Wasser als Eis an den nicht atmenden Wänden nieder, die Dinger frieren durch, die mediterranem Pflanzen gehen ein.

Nächste Erfahrung: Auch Pflanzen, die ich in der Garage überwintere, stehen in Ton wärmer als in Plastik. Ich muss nix einpacken.
Praktischer Grund drei: Ton speichert Feuchtigkeit besser und gleichmäßiger als Plastik, der sommerliche Gießaufwand ist geringer. Gerade bei Paprika und Chili ist das ein Vorteil. Außerdem will ich die überwintern.

Nun zur Schönheit: Ton altert als ein organisches Material und entspricht auch in seinem Alter den organischen Wesen, die in ihm gedeihen: den Pflanzen. Deshalb habe ich auch auf den Fensterbänken Tontöpfe sehen, in denen Orchideen und Amaryllis und sonstwas wachsen.
Plastik durchläuft keinen natürlichen Alterungsprozess. Um seine Häßlichkeit zu verbergen, benötigt man Übertöpfe, die in der Regel wieder aus Ton sind. Oft teuer und in schrecklichen Farben.

Wo ich aber Plastik bedingungslos akzeptiere ist bei der Anzucht, als schwarze Mörtelkübel für Tomaten und leider müssen dieses Jahr auch viele Dahlien in "braune, nachgemachte" Plastekübel, weil ich nicht genügend Tonkübel habe.

*******
Tja, Brösel und Carolyn, :smile:

es ist immer die Experimentierlust, die uns an unsrer Grenzen kommen lässt. HAT man Samen, MUSS man sie auch aussäen.... HAT man Stecklinge, MUSS man sie auch pflanzen....:doh: Pflanzen können richtig süchtig machen!
Ich bin ja schon ein bisschen genesen. Als junge (und mitteljunge) Frau, als ich noch viel reiste, konnte ich nichts stehen lassen und keinen Samen an Pflanzen lassen, die ich haben wollte. Aus Irland habe ich 1974 ein gesamtes Moorbeet mit fleischfressenden Pflanzen mitgebracht ( gottseidank war sowas damals noch nicht verboten) - die mir zu Hause, trotz allerbester Pflege, natürlich alle eingingen. Von den Canaren schleppte ich mit, aus Tunesien, aus Kenia und Uganda, aus Griechenland, der Türkei, aus Italien und Südfrankreich..., kein botanischer Garten war vor meinen Händen sicher, wo ich immer mal Winzstückchen oder drei Samen abzwackte. Heute mache ich es nicht mehr.
Nachdem vieles hier wirklich nicht gedeiht, checke ich vorher ab, ob ich tatsächlich den Versuch mit einem- zukünftig spinnmilbenverhangenem - afrikanischen Tulpenbaum im Wohnzimmer machen möchte oder mit einer geilwüchsigen griechischen Spritzgurke. :roll: -- Ihr seht, ich bin wirklich schon fast gesund!

Lieben Gruß,
Mia :blume4: :blume4: :blume4:
Zuletzt geändert von Mia am Fr Mär 28, 2014 22:02, insgesamt 1-mal geändert.
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4728
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Carolyns Grünzeugexperimente

Beitrag von Carolyn » Fr Mär 28, 2014 22:01

Da muss ich ja froh sein, dass ich nicht wirklich reise. :lol: Auf diese Art und Weise habe ich - in Mannheim oder so - mal meine ersten Canna-Samen eingesammelt. *g*
Wenn ich (Plastik-)Töpfe kaufe, dann übrigens üblicherweise die geringelten, die gefallen mir auch ohne Übertopf gut genug. :wink: Weit besser als kalkverkrustete Tontöpfe.

Wenn Du auch kleine Tontöpfe "sammelst" - ich hab geschätzt 30 oder 40 alte Tontöpfe von meiner Mutter übernommen. Verkalkt, wie alte Tontöpfe halt sind. Sollte ich die mal entsorgen (verwenden werde ich sie nur in Ausnahmefällen), soll ich dann an Dich denken? Dürften so 13er oder 15er sein.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Carolyns Grünzeugexperimente

Beitrag von Mia » Sa Mär 29, 2014 00:23

Ja, gerne, immer her damit! Aber denk noch mal drüber nach, das Porto ist teuer!

Jupp, sei froh, dass Du nicht wirklich reist! Du würdest unendlich viel Zeug mitbringen... Ich war gerade auf dem Dachboden, auf der Suche nach den Südfrankreichfotos von 2000. Wollte ein Foto einstellen, welches meinen mit Pflanzen gut gefüllten Kofferraum zeigt, aber ich habe die ganze Serie nicht mehr gefunden. Ich hoffe, sie sind beim Umzug nicht verlorengegangen?
Stattdessen fielen mir ein paar wenige Fotos in die Hände aus Südfrankreich 95, darunter eines, welches ich Dir schon lange schulde:

Du erinnerst Dich vielleicht? In einem meiner ersten postings hier habe ich einmal erzählt, wie ein winzigkleiner Skorpion im Brustausschnitt meines schwarzen Kostüms saß. Du wolltest nicht glauben, dass es die in Südfrankreich gab/gibt?
Na, zumindest EIN Foto habe ich davon gefunden.
Hier kommt es, und gleich noch mal eine Vergrößerung.
Scorp, Südfrankreich.jpg
Zuletzt geändert von Mia am Sa Mär 29, 2014 02:37, insgesamt 5-mal geändert.

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Carolyns Grünzeugexperimente

Beitrag von Mia » Sa Mär 29, 2014 00:30

Scorp, Südfrankreich Kopie.jpg
Scorp, Südfrankreich Kopie.jpg (55.75 KiB) 6569 mal betrachtet
So klein sie sind, so eklig ist es doch, wenn sie auf einer nackten Brust spazierengehen. Gut, der Stich ist nicht viel schlimmer als bei einer Wespe, habe ich mir sagen lassen, aber MÖGEN tut man den ja auch nicht.

Lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4728
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Carolyns Grünzeugexperimente

Beitrag von Carolyn » Sa Mär 29, 2014 08:15

Mia hat geschrieben:... das Porto ist teuer!
Aber ich muss sie nicht wegwerfen. Hab erst gestern wieder eine(n kleinen Teil einer) Planet-Wissen-Sendung gesehen, in dem es um Repair-Cafes und Müllvermeidung durch Tausch und Weiterverwendung geht. Warum soll ich etwas wegwerfen, wenn es jemand anders nicht nur gut gebrauchen kann, sondern sogar gerne hätte? Im ökologischen (und auch wirtschaftlichen) Sinne absoluter Unsinn. Da mal 10 Euro (oder was auch immer) zu investieren für Porto ist da ein geringer Preis. Ich hab vorletztes Jahr auch eine Rolle Abfallfolie aus unserer Produktion (für die provisorische Reparatur von Fenstern einer historischen Straßenbahn) mit 40 oder 50 kg verschickt, mit dem Paketdienst zu Firmenkonditionen. Da kostete das unter fünf Euro, genau weiß ich es nicht mehr. Aber das geht halt nicht mit Privatzeug.

Wenn mir der Platz in meinem "Pflanzgefäßelager" endgültig ausgeht und ich sie daher ausmustere, werde ich mich melden.


Nein, an die Skorpionstory kann ich mich nicht mehr erinnern. Mir kommt dabei nur die Geschichte meiner Schwester in den Sinn, der eine Spinne im Ausschnitt der Trachtenbluse spazieren ging, mitten während eines Trachtenzuges. Besonders pikant, da sie Spinnenphobikerin ist.
So auf dem Photo an der Wand sieht der kleine Kerl richtig putzig aus. Ich könnte ihn mir - aus Silber - auch gut als Sternzeichenanhänger für ein Kettchen vorstellen, dafür hätte er genau die richtige Größe. Ich betrachte ja auch z.B. Gartenkreuzspinnen gerne, aber halt auch nur, solange sie bewegungslos in ihrem Netz an der Wand hängen. :lol:
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Carolyns Grünzeugexperimente

Beitrag von Mia » So Mär 30, 2014 00:29

Hi Carolyn, :smile:

ich sehe das im Prinzip genauso:
Hab erst gestern wieder eine(n kleinen Teil einer) Planet-Wissen-Sendung gesehen, in dem es um Repair-Cafes und Müllvermeidung durch Tausch und Weiterverwendung geht. Warum soll ich etwas wegwerfen, wenn es jemand anders nicht nur gut gebrauchen kann, sondern sogar gerne hätte?
Habe neulich endlich Mutters große Rhododendren verschenkt bekommen, die sie ja bevorzugt zu Rosen pflanzte.... :doh:
Hatte so eine kostenlose Anzeige im Blättchen aufgegeben für "Selbstausgräber". :wink:
Es kam ein unwahrscheinlich nettes Paar. Und nachdem die ordentlich gebuddelt hatten, aber nicht alles wegbekamen, fragten sie, ob ich vielleicht einen Gartentisch bräuchte? Sie hätten noch einen übrig, zu groß für sie selbst...? Ich meine, einen weißen Plastiktisch hätte ich nicht haben wollen, aber was dann kam, war ein anderthalb-Meter-Tisch mit schlichtem Metalluntergestell und einer ovalen Rauchglasplatte. Na, umwerfend schön ist er nicht, aber schöner als vieles andere und brauchbarer als gar nichts. Meine zukünftigen Mietmonteure, die bei mir im Garten rauchen dürfen, werden sich freuen.
Heute war das Paar wieder da - ich wollte ihnen noch Rosen und Rucola mitgeben - dafür erhielt ich 30 Meter metallenen Schafzaun. Ich weiß zwar noch nicht, was ich damit machen soll, aber mit Sicherheit wird der irgendwann von jemandem aus meiner Nähe gebraucht.
So bleibt alles ausgeglichen und unter dem Strich ist alles gut.
Man müsste es noch VIEL mehr machen!!!!!

Lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Benutzeravatar
roccalana
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 717
Registriert: Do Sep 19, 2013 20:45
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: Italien, Adria
Geschlecht:

Re: Carolyns Grünzeugexperimente

Beitrag von roccalana » So Mär 30, 2014 20:22

Absolut richtig :tanz: Schade, dass ich so weit weg bin.
Übrigens, Mia, ich habe bald die Samen zusammen, wie komme ich an Deine Adresse :?:
Liebe Gruß
Rita
Wer nicht ganz dicht ist, ist wenigstens für alles offen!

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Carolyns Grünzeugexperimente

Beitrag von Mia » Mo Mär 31, 2014 22:02

Schicke ich Dir per pn!

Lieben Gruß!
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4728
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Carolyns Grünzeugexperimente

Beitrag von Carolyn » Mi Apr 02, 2014 18:49

Also, was solche spontanen Tauschgeschenke anbetrifft bin ich vorsichtig geworden. Ich hab eh zuviel Zeug rumstehen "das man nochmal gebrauchen kann", auch an Möbeln. Da nehme ich nur dann etwas, wenn ich wirklich Verwendung dafür habe. Aber immerhin mußte ich mir auf diese Art und Weise keinen zweiten Wäscheständer kaufen und meine Bekannte war froh, ihn nicht entsorgen zu müssen. :smile: (Metallzaun habe ich übrigens in etlichen Varianten auf dem Garagendachboden, nur meistens halt nicht den, den ich dann grad brauche. :lol: )

Gibt es nicht im Internet inzwischen Tauschportale für gebrauchtes Werkzeug/Mobiliar/Sportgeräte/what ever? Gegliedert nach den großen Städten oder sogar direkt nur lokal aufgezogen? Bei mir jwd. auf dem Land funzt sowas eher nicht, aber in oder in der Nähe von größeren Städten kann ich mir das gut vorstellen. Man muss halt Zeit investieren (das größte Hindernis). Sonst würde ich z.B. mindestens eine der beiden Gefriertruhen (bei der zweiten weiß ich nicht, ob sie noch geht und die steht überdies noch im ersten Stock ziemlich verbaut auf dem Dachboden über dem Stall) per Kleinanzeige gegen Selbstabholung zum Verschenken anbieten.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4728
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Carolyns Grünzeugexperimente

Beitrag von Carolyn » Do Apr 03, 2014 15:57

Brösel hat geschrieben:Und wenn jemand Samen (keine Zwiebel!) haben mag, muss er es nur sagen, dann mach ich halt wieder Blümchensex :cool:
Ach übrigens: Du bist schuld, dass ich auch Blümchensex gemacht habe bei der weißen Amaryllis. Hat auch funktioniert. Was immer ich mit dem Samen dann anstelle. :roll: :lol:
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

aingeal
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 165
Registriert: So Mär 23, 2014 16:35
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Geschlecht:

Re: Carolyns Grünzeugexperimente

Beitrag von aingeal » Do Apr 03, 2014 18:26

Was macht Brösel denn für Blümchensex?
Der Schnittlauch und ich. Eine (un-)mögliche Geschichte...

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4728
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Carolyns Grünzeugexperimente

Beitrag von Carolyn » Do Apr 03, 2014 20:38

Amaryllis von Hand befruchten. :lol: Kann man mit dem Pinsel machen, ich hab es schlicht mit der Fingerspitze gemacht. Amaryllen haben Unmengen von Pollen...

Edit: Und extra für Dich (siehe Mia's Thread) auch noch ein Foto einer roten Amaryllis von vor vier Jahren. Von diesen Prachtblüten gibt es bis zu vier an einem Blütenstiel! Die beiden nächsten, die bei mir blühen werden, sind Jungamaryllen, die haben nur je zwei Blüten, aber um Ostern rum wird voraussichtlich wieder eine altgediente blühen, die dürfte wohl vier Blüten bekommen. *freufreu*
Amaryllis.jpg
Amaryllis.jpg (27.38 KiB) 6467 mal betrachtet
Wenn man dann zwei solche altgedienten Schätzchen nebeneinander stellt, kann das mit Glück auch mal so aussehen (das Foto habe ich grad noch entdeckt, von letztem Jahr):
Amaryllen.jpg
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Gesperrt