Gartengeschichten von einer, die immer wieder anfängt...

Für alle Themen die zwar mit Gärtnern irgendwie zu tun haben aber nicht so recht in die anderen Foren passen. Fachsimpeleien, mehr persönliches, etc.
Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4728
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Zweiter Versuch...

Beitrag von Carolyn » Sa Apr 19, 2014 22:40

Bei Kartoffeln gibt es einen (bayrischen) Spruch: "Setz mich im April und ich komme, wann ich will. Setz mich im Mai und ich komme glei(ch)." (Auf bayrisch fehlt das ch von gleich. :wink: ) Insofern ist es in unseren Breitengraden wirklich schwierig vorherzusagen, wie lange es dauert, bis die Blätter sichtbar werden, wenn Du sie jetzt schon im Boden hast.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Anfängerin
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 108
Registriert: Sa Apr 21, 2012 23:05
Antispam-Sicherheitsabfrage: 301

Re: Zweiter Versuch...

Beitrag von Anfängerin » Di Apr 22, 2014 16:57

Das Kartoffel-Rätsel ist gelöst... die ersten Keime stoßen durch die Erde, nach einer Woche! Die Setzkartoffeln waren aber auch schon ordentlichst vorgekeimt. Gestern habe ich dann auch den schon letztes Jahr angedachten Kartoffelturm angesetzt - mit vorgekeimten Bio-Kartoffeln. Bin gespannt! Die restlichen gekeimten Kartoffeln werden dann in den Schulgarten wandern - so habe ich verschiedene Experimentierfelder.

Das Düngen hat den vorgezogenen Salätchen gut geholfen - sie haben einen kleinen "Schuss" gemacht, auch die Tomätchen, Mangöldchen, Fenchelchen - nur der Spinat ist diesmal nix geworden, gar nix. Und weil die Salätchen viel zu dicht standen (ich habe ja immer Angst, dass gaaanz viele Samenkörner nicht keimen :roll: ) habe ich sie gestern schon pikiert (habe dann doch noch mal einen Sack Erde gekauft). Und für meine große Tochter (sie wohnt mit 3 anderen Mädels in einer WG) habe ich heute einen "Salat-Baum" gebaut.

Insgesamt merke ich, dass ich in meinem dritten Gartenjahr gelassener bin. Einerseits wirkt ein bisschen Erfahrung, die ich schon gemacht habe - andererseits bin ich... man könnte es fast "demütiger" nennen, geworden. Es liegt halt nicht alles in meiner Macht, ob etwas gedeiht oder nicht - auch wenn ich mir noch so große Mühe gebe. Und das ist gut so. Aber natürlich mache ich mit ebenso großer Freude weiter wie in den Vorjahren.

Allen einen schönen Tag und liebe Grüße
von der Anfängerin
2012: Ich habe keine Ahnung - aber davon eine Menge!
2013: Ich fange an zu ahnen
2014: Manches weiß ich schon...

Sis
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 175
Registriert: Sa Jun 15, 2013 23:50
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Zweiter Versuch...

Beitrag von Sis » Di Apr 22, 2014 17:30

Ich glaube, ich seh auch schon von zwei Kartoffeln die ersten Blättchen. Ich bin aber nicht sicher, weil ich nicht weiss, wie die überhaupt aussehen :D

Anfängerin
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 108
Registriert: Sa Apr 21, 2012 23:05
Antispam-Sicherheitsabfrage: 301

Re: Zweiter Versuch...

Beitrag von Anfängerin » Mi Apr 23, 2014 10:23

Und spätestens, wenn Du an noch mehr Stellen, wo Du Kartoffeln gesetzt hast, Blättchen siehst, dann weißt Du, dass Du Dich nicht irrst und es WIRKLICH Kartoffelpflänzchen sind! :wink: Bei mir im Beet jedenfalls stoßen an immer mehr Stellen die Keimspitzen durch den Boden.
2012: Ich habe keine Ahnung - aber davon eine Menge!
2013: Ich fange an zu ahnen
2014: Manches weiß ich schon...

Sis
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 175
Registriert: Sa Jun 15, 2013 23:50
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Zweiter Versuch...

Beitrag von Sis » Mi Apr 23, 2014 14:48

Anfängerin hat geschrieben:Und spätestens, wenn Du an noch mehr Stellen, wo Du Kartoffeln gesetzt hast, Blättchen siehst, dann weißt Du, dass Du Dich nicht irrst und es WIRKLICH Kartoffelpflänzchen sind! :wink: Bei mir im Beet jedenfalls stoßen an immer mehr Stellen die Keimspitzen durch den Boden.
Ja, ich bin mal einfach optimistisch. Bleibt aber noch abzuwarten, wie stark der Maulwurf stört, der sich durch meine Beete wühlt. Bis jetzt lassen sich die jungen Pflanzen davon nicht beirren. Aber das dürfte daran liegen, dass sie erst sehr kurze Wurzeln haben. Mindestens die Tomaten scheinen ihn zu mögen. Die habe grad an Wachstum zugelegt, seit der Maulwurf bei ihnen die Erde nochmal gelockert hat *g

Benutzeravatar
Brösel
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 233
Registriert: Mo Nov 18, 2013 15:24
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: mitten in der Großstadt

Re: Zweiter Versuch...

Beitrag von Brösel » Mi Apr 23, 2014 20:45

Hallo Sis,

hast du die Tomaten und die Kartoffeln weit genug auseinadergesetzt? Ich hatte das mal nicht und prompt Tomoffeln gehabt... (nicht wirklich empfehlenswert... :cool: ).

Anfängerin
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 108
Registriert: Sa Apr 21, 2012 23:05
Antispam-Sicherheitsabfrage: 301

Re: Zweiter Versuch...

Beitrag von Anfängerin » Mi Apr 23, 2014 23:45

Tomoffeln... *kicher*... versuche ich mir gerade vorzustellen. :lol:

Heute habe ich die letzten gekeimten Kartoffeln im Schulgarten verbuddelt und den Teil, den ich gern quadratgartenmäßig bearbeiten will, vorbereitet. Ich mache eine Mischung aus John Seymours "Tiefkulturbeet" und dem Quadratgarten - d. h. nach John Seymour tief umgraben (nein, nicht wirklich umgegraben, ich habe ja gelernt, dass man die Bodenstruktur nicht verändern soll, sondern nur tief "aufgebrochen") und NIE WIEDER BETRETEN und dann eben in Quadrate eingeteilt. Mich fasziniert die Idee, möglichst das ganze Beet ohne Zwischenräume zu bepflanzen, zwecks Wasserersparnis etc. Etwa ein Drittel bleibt nun noch übrig für mein Permakultur-Experiment. Da werde ich dann morgen als Erstes eine angegammelte Bio-Tomate "auslegen" und mal gucken, was draus wird.

Mich beschäftigt gerade die Frage, ob ich nicht viel zu spät mit der Voranzucht dran bin. Meine Tomatenpflänzchen sind jetzt 3 - 4 cm groß und entwickeln gerade das erste echte Blattpaar. Kann das denn noch was werden? In den vergangenen beiden Jahren habe ich Tomatenpflanzen gekauft - auch eine Bekannte von mir hat Pflanzen, die schon etwa 20 cm groß sind. Ich habe nun Sorge, dass ich zu spät dran bin mit meinen vorgezogenen Tomaten.

Auch sonst habe ich bisher noch ganz wenig vorgezogen: Salate, Mangold, ein paar Fenchel, das war's. Für all die Kräuterlein, Kohlpflanzen etc. hatte ich noch gar keine Zeit. Möhren, Porree und Frühlingszwiebeln will ich dieses Jahr im Schulgarten direkt aussäen - hach, ich mache mir schon wieder Stress, dabei ist doch noch ein halbes Jahr Zeit, bis alles wachsen und gedeihen kann. :roll:

Noch ein Anekdötchen: Ich habe ja gestern für meine Tochter einen "Salat-Baum" gebastelt... habe ein Rohr, etwa 10 cm im Durchmesser und mit vielen Löchern durchsetzt, mit Erde gefüllt und in etliche der Löcher Salatpflänzchen gesetzt. Dann dachte ich mir noch, dass es nett wäre, wenn oben drauf auch noch was wächst und habe drauf Petersilie ausgesät. Tja, heute habe ich dann von guten und schlechten Nachbarn gelesen... die Petersilien-Samen werde ich dann morgen wieder rauslöffeln! :lol:
2012: Ich habe keine Ahnung - aber davon eine Menge!
2013: Ich fange an zu ahnen
2014: Manches weiß ich schon...

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4728
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Zweiter Versuch...

Beitrag von Carolyn » Do Apr 24, 2014 11:59

Bis Du Tomaten sicher ins Freiland pflanzen kannst dauert es noch drei Wochen. Wären sie jetzt schon so groß wie die Deiner Bekannten, wären sie bis dahin viel zu groß. Außer natürlich, Du willst unbedingt umfangreiche Schutzmaßnahmen treffen gegen Nachtfröste. :roll:

Möhren taugen sowieso nicht zum Vorziehen, sie haben so lange Wurzeln (deutlich über die "Frucht" hinaus!), dass man sie nicht wirklich versetzen kann. Auch Kohl kann direkt im Freiland gesät werden. Also lass Dich nicht verrückt machen, weil in den Gartencentern schon alles da ist. Das ist nur der gleiche Wettbewerb wie mit Oster- und Weihnachtssüßigkeiten... :angry:
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Sis
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 175
Registriert: Sa Jun 15, 2013 23:50
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Zweiter Versuch...

Beitrag von Sis » Do Apr 24, 2014 19:20

Brösel hat geschrieben:Hallo Sis,

hast du die Tomaten und die Kartoffeln weit genug auseinadergesetzt? Ich hatte das mal nicht und prompt Tomoffeln gehabt... (nicht wirklich empfehlenswert... :cool: ).
Hoi Brösel :-)
Zwischen dem Beet mit den Tomaten und dem mit den Kartoffeln ist noch ein anderes Beet. Da ist also reichlich Platz dazwischen. Was auch immer Tomoffeln sein mögen :-)

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: Zweiter Versuch...

Beitrag von Mia » Do Apr 24, 2014 21:42

Hi Anfängerin, :smile:

wenn Du noch Platz in den Töpfen hast, häufel die Tomaten mit guter, vorgedüngter Erde oder auch gutem Kompost an.
Ansonsten würde ich sie jetzt etwas düngen.
Etwa ein Drittel bleibt nun noch übrig für mein Permakultur-Experiment. Da werde ich dann morgen als Erstes eine angegammelte Bio-Tomate "auslegen" und mal gucken, was draus wird.
Was wird das? Was ist das für ein Experiment???

Lieben Gruß,
Mia
:blume4: :blume4: :blume4:
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Benutzeravatar
Brösel
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 233
Registriert: Mo Nov 18, 2013 15:24
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: mitten in der Großstadt

Re: Zweiter Versuch...

Beitrag von Brösel » Fr Apr 25, 2014 10:53

Halo Sis,
das ist eine Tomoffel: http://de.wikipedia.org/wiki/Tomoffel. Oben nix wirklich gutes und auch unten nix gescheites... :angry:

Sis
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 175
Registriert: Sa Jun 15, 2013 23:50
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Zweiter Versuch...

Beitrag von Sis » Sa Apr 26, 2014 11:06

Brösel hat geschrieben:Halo Sis,
das ist eine Tomoffel: http://de.wikipedia.org/wiki/Tomoffel. Oben nix wirklich gutes und auch unten nix gescheites... :angry:
Spannend. Das war mir völlig neu. Ich finde solche Sachen sehr interessant. Aber die Kartoffeln erhalten jedes Jahr ein eigenes Beet. Da sollten also keine Probleme auftreten. Natürlich wandern sie von Jahr zu Jahr in ein anderes Beet. Von wegen Fruchtfolge und so. Find ich aber echt spannend mit der Tomoffel :-)

Antworten