Frisch motiviert an die Gartenprojekte ;)
- Mama Heike
- Gartenguru
- Beiträge: 1243
- Registriert: So Okt 19, 2008 17:42
- Wohnort: Unterschönau in Südthüringen
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Re: Frisch motiviert an die Gartenprojekte ;)
Zuchini, Kürbis und Gurke gehören doch zur gleichen Gattung, oder? Also werden die denke ich mir mal so, auch männliche und weibliche Blüten haben. Vom Kürbis weis ich es genau.
Das gelbkarierte ist auch eine Mangelerscheinung. Schau mal hier, könnte Magnesium fehlen. http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... N%26um%3D1
Das gelbkarierte ist auch eine Mangelerscheinung. Schau mal hier, könnte Magnesium fehlen. http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... N%26um%3D1
Lieben Gruß Heike
- Ludmilla
- Alter Hase
- Beiträge: 524
- Registriert: Mi Jul 16, 2008 14:25
- Wohnort: Westerhorn (S-H)
- Geschlecht:
Re: Frisch motiviert an die Gartenprojekte ;)
Danke Heike, das mit dem Magnesiummangel scheint zu stimmen. Ich warte mal ab bis nächste Woche, da ich sie erst vorgestern gepflanzt habe und drunter ist gut Kompost. Wenn dann mehr Blätter so aussehen muss ich wohl was unternehmen - wenn ich mich recht erinnere war das Beinwell, keine Ahnung - ich werd nächste Woche schauen, wenn ich wieder zurück bin. Bisher sind es ja nur 2 oder 3 Blätter je Pflanze.
Carolyn, ich bin noch nicht so ganz überzeugt, dass das Mehltau ist, da bei meinen Pflanzen seit dem auspflanzen alle neuen Blätter so aussehen und trotzdem gesund wirken und nciht braun werden.
Sollen alles resistente und tolerante Sorten sein, hab ich nachgelesen.
Carolyn, ich bin noch nicht so ganz überzeugt, dass das Mehltau ist, da bei meinen Pflanzen seit dem auspflanzen alle neuen Blätter so aussehen und trotzdem gesund wirken und nciht braun werden.
Sollen alles resistente und tolerante Sorten sein, hab ich nachgelesen.
Herzlichste Grüße von Ludmilla

- Ludmilla
- Alter Hase
- Beiträge: 524
- Registriert: Mi Jul 16, 2008 14:25
- Wohnort: Westerhorn (S-H)
- Geschlecht:
Birnenbaum
Nun hab ichs endlich geschafft, hier erstmal der Birnenbaum dem der Wind den Leitast abgedreht hat. Ich habe vorerst den nächsthöheren Ast hochgebunden, der jetzt gerade die zweite Blüte hat (komischer Baum, Birnen kriegen wir keine). Dadurch ist der Baum aber sehr einseitig.
Falls jemand da Rat zu weiss, bitte immer her damit.
Am letzten Bild sieht man, wie die Baumspitze jetzt aussieht. Soll ich da alles was über den jetzt höchsten Ast rausgeht abschneiden? Wie soll ich dem ganzen Baum eine vernünftige Form geben? Und wann?Falls jemand da Rat zu weiss, bitte immer her damit.
Herzlichste Grüße von Ludmilla

- Ludmilla
- Alter Hase
- Beiträge: 524
- Registriert: Mi Jul 16, 2008 14:25
- Wohnort: Westerhorn (S-H)
- Geschlecht:
Apfelbaum
Und schon der nächste windige Kandidat. Der ist heuer sehr viel gewachsen, aber die Äste sind alle nicht sonderlich kräftig. Die Hälfte der Äpfel habe ich ihm schon abgemacht und einen 2 m Stock als Stütze bekommt er, damit ich ihn bis oben festmachen kann. Nur finde ich die herabhängenden Äste nicht so toll, vor allem hängen auch die, wo gar keine Äpfel dran sind.
Was soll ich denn mit den schwachen Ästen machen? Hochbinden? Kürzen? ... keine Ahnung.Herzlichste Grüße von Ludmilla

- Ludmilla
- Alter Hase
- Beiträge: 524
- Registriert: Mi Jul 16, 2008 14:25
- Wohnort: Westerhorn (S-H)
- Geschlecht:
Blumenzucht 2009
Hier noch meine Staudenzucht von links nach rechts:
Sonnenblumen - noch im Papiertöpfchen
Staudenlupinen
mehrjähriger Rittersporn
langblättriger Ehrenpreis
Pechnelken - noch sehr winzig Akeilei und Mutterkraut hab ich in Topfpaletten, wobei das Mutterkraut wahrscheinlich fast komplett vom Regen ersäuft wurde, da find ich grad noch 2 winzige Keimlinge.
Wenn ich die alle durchbringe, kann ich im Herbst dann einige verschenken. Obwohl ich viele Ecken bepflanzen möchte, glaub ich dass es insgesamt zu viel sein wird.
Hier hab ich noch so ein unbekanntes Exemplar in der Steinmauer wachsen - hat vielleicht schon jemand Ahnung was das sein könnte?
Und falls wer einen grossen Topf Lavendel haben möchte, solche wie die beiden bekomm ich nächste Woche noch mehr - Thomas, vielleicht kannst Du welchen brauchen.
Sonnenblumen - noch im Papiertöpfchen
Staudenlupinen
mehrjähriger Rittersporn
langblättriger Ehrenpreis
Pechnelken - noch sehr winzig Akeilei und Mutterkraut hab ich in Topfpaletten, wobei das Mutterkraut wahrscheinlich fast komplett vom Regen ersäuft wurde, da find ich grad noch 2 winzige Keimlinge.
Wenn ich die alle durchbringe, kann ich im Herbst dann einige verschenken. Obwohl ich viele Ecken bepflanzen möchte, glaub ich dass es insgesamt zu viel sein wird.
Hier hab ich noch so ein unbekanntes Exemplar in der Steinmauer wachsen - hat vielleicht schon jemand Ahnung was das sein könnte?
Und falls wer einen grossen Topf Lavendel haben möchte, solche wie die beiden bekomm ich nächste Woche noch mehr - Thomas, vielleicht kannst Du welchen brauchen.
Herzlichste Grüße von Ludmilla

- Ludmilla
- Alter Hase
- Beiträge: 524
- Registriert: Mi Jul 16, 2008 14:25
- Wohnort: Westerhorn (S-H)
- Geschlecht:
Hortensien
Ihr habt alle schon so viele Hortensienblüten, meine setzen grad mal Knospen an, wobei die alten heuer gar nicht blühen werden, weil umgepflanzt und kurz geschnitten.
Dabei ist mir an der einen aufgefallen, dass die Löcher und schwarze Flecken an einigen Blättern hat. Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?Herzlichste Grüße von Ludmilla

- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Frisch motiviert an die Gartenprojekte ;)
Das unbekannte beim Lavendel was so gelb blüht tippe ich auf Nachtkerze.
Die Hortensien könnten an einem Mangel leiden - welcher weiß ich nicht könnte Mangan sein
Meine Hortensien blühen um so schneller und üppiger um so saurer der Boden ist. Die Rhododendronerde ist ihnen gut bekommen - hatte ich geschenkt bekommen und dachte mir ich probiers mal aus.
Habe ein gutes Schnittbuch und kann es Dir nur ans Herz legen, da da wirklich ALLES drinsteht
"Pflanzen schneiden" von GU ISBN: 978-3-7742-5749-8 - kostet zwar 7,90 Euro aber das ist das Geld echt wert!
Aber ich lass Dich bis Du Dir ein oder dieses Buch gekauft hast natürlich nicht im Regen stehen *gg*
Zu Deinem Apfelbäumchen. Das wo der Stummel nach oben geht das ist klar, dass der da zurückfault. Man sollte immer direkt über dem letzten Auge oder Ast abschneiden und den Baum mit Baumharz oder LacBalm zuschmieren. Das geht ganz leicht mit einem Borstenpinsel. Verstreicht man die Schnittstelle nicht blutet der Baum (auch Gehölz) zu stark aus, die Stellen sind anfällig für Bakterien und Krankheiten, faulen zurück oder schimmeln sogar.
"Obstbäume:
Vor allem Apfel- und Birnbäume brauchen einen regelmäßigen Schnitt. Pflaumen Kirschen und Mirabellen dagegen schneidet man nur selten. Je nach Alter eines Obstbaumes verfolgt man mit dem Schnitt ein anderes Ziel:
In der Jugendphase wächst er schnell in die Höhe und Breite; die Triebe stehen senkrecht nach oben und bilden lange Internodien. Der Baum hat viel mehr Blätter als Blüten - ein Erziehungsschnitt fördert den Aufbau einer lichten Krone.
Schnittzeit und Technick:
Die beste Jahreszeit für den Obstbaumschnitt ist der Spätwinter, also die Monate Januar und Februar.
Äste, egal wie dick sie sind, sägt man immer an der Stelle ab, an der sie entspringen. Bei allen Ästen sägt man direkt am Stamm. Keine Aststummel stehenlassen!
Fördern Sie waagrecht stehende Äste, indem Sie senkrechte Triebe bis zu der Stelle, an der ein waagrechter Ast abzweigt, zurückschneiden.
Fördern Sie einen möglichst großen Abstand zwischen den waagrechten Seitentrieben, indem Sie zu dicht übereinander wachsende herausnehmen.
Die Spitzen der Äste, die stehen bleiben sollen, dürfen nicht abgeschnitten werden, weil sich sonst Quirle bilden können.
Beim Auslichtungsschnitt schneidne Sie zuerst die senkrecht nach oben wachsenden Wasserschosser ab; dann entfernen Sie Äste, die tot sind, nach innen wachsen oder sich überkreuzen.
Bei jungen Obstbäumen ist der Aufbau einer lichten Krone mit weit voneinander entfernten, waagerechten Seitentrieben wichtig. Dies erreicht man, indem man drei bis fünf Jahre lang järhlich einen Erziehungsschnitt im zeitigen Frühjahr durchführt.
Schneiden Sie zu dicht übereinander stehende Seitentriebe am Stamm ab.
Fördern Sie drei bis fünf Seitentriebe, indem Sie sie um ein Drittel kürzen. Schneiden Sie direkt an einer nach außen zeigenden Knospe.
Den Leittrieb kürzen Sie so ein, dass er die Seitentriebe um ca. 20 cm überragt."
Hoffe das hilft Dir weiter Ludmilla ;-)
Die Hortensien könnten an einem Mangel leiden - welcher weiß ich nicht könnte Mangan sein

Meine Hortensien blühen um so schneller und üppiger um so saurer der Boden ist. Die Rhododendronerde ist ihnen gut bekommen - hatte ich geschenkt bekommen und dachte mir ich probiers mal aus.
Habe ein gutes Schnittbuch und kann es Dir nur ans Herz legen, da da wirklich ALLES drinsteht

"Pflanzen schneiden" von GU ISBN: 978-3-7742-5749-8 - kostet zwar 7,90 Euro aber das ist das Geld echt wert!
Aber ich lass Dich bis Du Dir ein oder dieses Buch gekauft hast natürlich nicht im Regen stehen *gg*
Zu Deinem Apfelbäumchen. Das wo der Stummel nach oben geht das ist klar, dass der da zurückfault. Man sollte immer direkt über dem letzten Auge oder Ast abschneiden und den Baum mit Baumharz oder LacBalm zuschmieren. Das geht ganz leicht mit einem Borstenpinsel. Verstreicht man die Schnittstelle nicht blutet der Baum (auch Gehölz) zu stark aus, die Stellen sind anfällig für Bakterien und Krankheiten, faulen zurück oder schimmeln sogar.
"Obstbäume:
Vor allem Apfel- und Birnbäume brauchen einen regelmäßigen Schnitt. Pflaumen Kirschen und Mirabellen dagegen schneidet man nur selten. Je nach Alter eines Obstbaumes verfolgt man mit dem Schnitt ein anderes Ziel:
In der Jugendphase wächst er schnell in die Höhe und Breite; die Triebe stehen senkrecht nach oben und bilden lange Internodien. Der Baum hat viel mehr Blätter als Blüten - ein Erziehungsschnitt fördert den Aufbau einer lichten Krone.
Schnittzeit und Technick:
Die beste Jahreszeit für den Obstbaumschnitt ist der Spätwinter, also die Monate Januar und Februar.
Äste, egal wie dick sie sind, sägt man immer an der Stelle ab, an der sie entspringen. Bei allen Ästen sägt man direkt am Stamm. Keine Aststummel stehenlassen!
Fördern Sie waagrecht stehende Äste, indem Sie senkrechte Triebe bis zu der Stelle, an der ein waagrechter Ast abzweigt, zurückschneiden.
Fördern Sie einen möglichst großen Abstand zwischen den waagrechten Seitentrieben, indem Sie zu dicht übereinander wachsende herausnehmen.
Die Spitzen der Äste, die stehen bleiben sollen, dürfen nicht abgeschnitten werden, weil sich sonst Quirle bilden können.
Beim Auslichtungsschnitt schneidne Sie zuerst die senkrecht nach oben wachsenden Wasserschosser ab; dann entfernen Sie Äste, die tot sind, nach innen wachsen oder sich überkreuzen.
Bei jungen Obstbäumen ist der Aufbau einer lichten Krone mit weit voneinander entfernten, waagerechten Seitentrieben wichtig. Dies erreicht man, indem man drei bis fünf Jahre lang järhlich einen Erziehungsschnitt im zeitigen Frühjahr durchführt.
Schneiden Sie zu dicht übereinander stehende Seitentriebe am Stamm ab.
Fördern Sie drei bis fünf Seitentriebe, indem Sie sie um ein Drittel kürzen. Schneiden Sie direkt an einer nach außen zeigenden Knospe.
Den Leittrieb kürzen Sie so ein, dass er die Seitentriebe um ca. 20 cm überragt."
Hoffe das hilft Dir weiter Ludmilla ;-)
- Ludmilla
- Alter Hase
- Beiträge: 524
- Registriert: Mi Jul 16, 2008 14:25
- Wohnort: Westerhorn (S-H)
- Geschlecht:
Re: Frisch motiviert an die Gartenprojekte ;)
Vielen lieben Dank, Cerifera. Das hab ich mir gleich gespeichert, damit ich dann nicht suchen muss.
Herzlichste Grüße von Ludmilla

- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Frisch motiviert an die Gartenprojekte ;)
bitte gern geschehen ;-)
- Mama Heike
- Gartenguru
- Beiträge: 1243
- Registriert: So Okt 19, 2008 17:42
- Wohnort: Unterschönau in Südthüringen
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Re: Frisch motiviert an die Gartenprojekte ;)
Ähm, nach neuesten erkenntnissen soll man aber nichts mehr auf die Schnittstellen schmieren. Frag mich jetzt bitte aber nicht warum. Stand mal bei uns in der Zeitung. Hat was mit schneller verheilen an der Luft zu tun.
Und sauerkirschen muss man immer stark zurückschneiden, das weis ich von meinem Männe, der kann das sehr gut und macht sowas auch bei anderen Leuten. Bei der Sauerkirsche werden wohl die Äste geschnitten, wo getragen haben.
Ich hatte Pech mit meinen Sämlingen. waren zum Teil umgestürzt bei dem Wind, oder die Enten fanden die Lecker.
Jetzt wird es sich kaum mehr lohnen nochmal zu säen.
Und sauerkirschen muss man immer stark zurückschneiden, das weis ich von meinem Männe, der kann das sehr gut und macht sowas auch bei anderen Leuten. Bei der Sauerkirsche werden wohl die Äste geschnitten, wo getragen haben.
Ich hatte Pech mit meinen Sämlingen. waren zum Teil umgestürzt bei dem Wind, oder die Enten fanden die Lecker.
Jetzt wird es sich kaum mehr lohnen nochmal zu säen.
Lieben Gruß Heike
- Ludmilla
- Alter Hase
- Beiträge: 524
- Registriert: Mi Jul 16, 2008 14:25
- Wohnort: Westerhorn (S-H)
- Geschlecht:
Re: Frisch motiviert an die Gartenprojekte ;)
Hallo Heike,
Kirschen haben wir keine, wir haben heuer erst eine kranke Zierkirsche entsorgt und werden die nächsten Jahre daher keine pflanzen - mein Schwager hatte mir da was von einer Pilz- oder anderen Krankheit erzählt die sich lange im Boden halten kann.
Falls Du Blumenstauden brauchen kannst, wie gesagt werde ich wahrscheinlich zu viele haben. Sind alles mehrjährige, meist recht hohe blühende Stauden und Steingartenstauden (Schleifenblumen, Polsterphlox, etc) werd ich auch zu viele haben.
Kirschen haben wir keine, wir haben heuer erst eine kranke Zierkirsche entsorgt und werden die nächsten Jahre daher keine pflanzen - mein Schwager hatte mir da was von einer Pilz- oder anderen Krankheit erzählt die sich lange im Boden halten kann.
Falls Du Blumenstauden brauchen kannst, wie gesagt werde ich wahrscheinlich zu viele haben. Sind alles mehrjährige, meist recht hohe blühende Stauden und Steingartenstauden (Schleifenblumen, Polsterphlox, etc) werd ich auch zu viele haben.
Herzlichste Grüße von Ludmilla

- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Frisch motiviert an die Gartenprojekte ;)
na gerade bei Sauerkirsche sollte man zuschmieren, da die sehr stark ausbluten. Ich würds nicht riskieren die offen zu lassen. Wo hast Du das gelesen Heike?