Milla's Garten 2010

Für alle Themen die zwar mit Gärtnern irgendwie zu tun haben aber nicht so recht in die anderen Foren passen. Fachsimpeleien, mehr persönliches, etc.
Benutzeravatar
Ludmilla
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 524
Registriert: Mi Jul 16, 2008 14:25
Wohnort: Westerhorn (S-H)
Geschlecht:

Re: Milla's Garten 2010

Beitrag von Ludmilla » Fr Apr 16, 2010 10:05

Seid nicht neidisch, heute sind es nur noch knapp 10°, da stark bewölkt und immer noch windig. Langsam wäre Regen nicht verkehrt, weil ich schon viel giessen muss und die Regentonne ist nach der Pflanzaktion leer.

Nachdem ich heute die Diele ganz geräumt habe, musste ich feststellen, dass alle Geranien nicht überlebt haben. Weder die struppigen Hängegeranien, noch die letztes Jahr üppig gedeihenden Duftpelargonien (um die es mir sehr leid tut). Auch drei Lavendel in Töpfen sind nicht besonders gut beieinander. Gut sehen nur Olivenbäume, Oleander und Lorbeer aus, letzterer hat sogar Blüten angesetzt (was ich noch nie gesehen habe). Ich glaube fast in der Diele war es diesen Winter auch zu kalt - die ist eigentlich ein Teil der Scheune und völlig ungeheizt, Wasserleitung ist uns da aber keine eingefroren, also sollte es zumindest über 0° gehabt haben.
Herzlichste Grüße von Ludmilla
Bild

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4737
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Milla's Garten 2010

Beitrag von Carolyn » Fr Apr 16, 2010 12:52

Heute morgen um acht Uhr waren es gerade mal 3 Grad. Da hab ich an Deine 21 gedacht. :wink:

Wenn ich wieder Duftpelargonien stutze, melde ich mich, bevor ich die Kopfstecklinge wegwerfe. :wink: Momentan habe ich glaube ich keine, muss mal sehen.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Benutzeravatar
Ludmilla
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 524
Registriert: Mi Jul 16, 2008 14:25
Wohnort: Westerhorn (S-H)
Geschlecht:

Re: Milla's Garten 2010

Beitrag von Ludmilla » Fr Apr 16, 2010 13:15

Carolyn hat geschrieben:Wenn ich wieder Duftpelargonien stutze, ...
Im Herbst vor dem Einwintern langt, wenn Du dann welche übrig hast.
Am Sonntag sind wir ja auf dem Raritätenmarkt, und da läuft uns bestimmt etliches über den Weg, was mitgenommen werden will. Da ist dann bestimmt auch was dabei um die Geranienschale neu zu besiedeln.
An Olivenkraut muss ich unbedingt denken, das hat den Winter nicht überlebt. Das schmeckt nicht nur gut, es blüht auch witzig - wie winzige Kartoffelklösse am Stiel.

Wenn ich es mir so überlege, hat diesen Winter doch recht viel den Geist aufgegeben. Im Steingarten ist die grosse Strauchveronika beinahe komplett blattlos und die kleine ist ziemlich braun, hält aber noch an den Blättchen fest. Sogar die Skimmie hat bräunliche Blätter im unteren Bereich. Der letzte Schnee und Frost hat da wahrscheinlich viel angerichtet. Bis dahin haben sich alle wacker gehalten. Der Jiaogulan kommt wahrscheinlich auch nicht mehr, dessen Platz haben die Walderdbeeren vermutlich ganz erobert. Auch 2 kleine Grasnelken sind nur noch braun.
Naja ich habe ja noch einiges zu säen, womit ich die leeren Stellen füllen kann.

Aber erst mal sollte ich im Haus an weitere Saataktionen denken. Jetzt ists dann Zeit für Gurken, Kürbisse und Zucchini und was sonst noch zu ziehen ist. Die Paprika sind endlich auch so weit, dass sie in grössere Töpfe wollen, nachdem sie so lange nicht wachsen wollten.
Was mich wundert ist mein vorgesäter Pflücksalat, der gedeiht problemlos und wartet nur noch aufs ausgepflanzt werden. Auch die meisten Kräuter stehen gut da. Nur, wie auch letztes Jahr schon, der Dill will nicht wirklich.
Herzlichste Grüße von Ludmilla
Bild

Benutzeravatar
Yggdrasil
Moderator
Moderator
Beiträge: 2857
Registriert: Do Sep 02, 2004 22:02
Wohnort: Bamberg
Geschlecht:

Re: Milla's Garten 2010

Beitrag von Yggdrasil » Fr Apr 16, 2010 21:45

Bin heute mal zum Dehner gekommen und habe mir den Preis für Bentonit angesehen.

Na ja, 10 kg für 12,99 €.

Ok, ich glaub, ich lass mir mal 100 Kilo von der alternativen Quelle ankarren :wink:

Das ist mit Porto und Transport immer noch billiger als beim Dehner :wink:
Selbst Unfähige können zu allem fähig sein.

Bild

cu Bild

Benutzeravatar
Cerifera
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3753
Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Milla's Garten 2010

Beitrag von Cerifera » Sa Apr 17, 2010 04:19

Zum Dehner brauchst fast gar nicht mehr reinschauen, ist alles überteuert...

Benutzeravatar
Yggdrasil
Moderator
Moderator
Beiträge: 2857
Registriert: Do Sep 02, 2004 22:02
Wohnort: Bamberg
Geschlecht:

Re: Milla's Garten 2010

Beitrag von Yggdrasil » Sa Apr 17, 2010 20:43

Ich hab trotzdem ein paar neue Johannisbeeren mitgenommen. 6,99 € das Stück.
Der Met ist allerdings günstig. 4,99 € für die Literflasche. Der ist wenigstens nich so süß und pappig. Anderswo zahlt man da schon für eine 0,7 l Flasche das doppelte.
Selbst Unfähige können zu allem fähig sein.

Bild

cu Bild

Benutzeravatar
Ludmilla
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 524
Registriert: Mi Jul 16, 2008 14:25
Wohnort: Westerhorn (S-H)
Geschlecht:

Re: Milla's Garten 2010

Beitrag von Ludmilla » So Apr 18, 2010 20:25

So ein Pflanzenmarkt kann ganz schön anstrengend sein. Im Endeffekt haben wir nur die Kräuter gekauft, die mein Mann sowieso haben wollte und nicht viel mehr. Die Auswahl an Zierpflanzen ist ziemlich riesig, das Angebot von mikrig bis überwältigend, die Preise von normal bis astronomisch - also alles in allem ein Fall für gaaaanz viel Zeit und einen geduldigen Begleiter. Vom Freilichtmuseum habe ich nicht wirklich viel gesehen, dazu gabs viel zu viele Pflanzen zum Schauen.
Wir haben gesehen, dass es auch winterharten Rosmarin gibt - der war aber schon ausverkauft. Eine Sorte '... Winter' (habs mir leider nicht gemerkt).

Beim Aufräumen habe ich entdeckt, dass ich im Herbst diverse Blumenzwiebeln übrig behalten habe (hatte ich irgendwie vergessen :oops: ). Kann ich die jetzt stecken, oder sollte ich die lieber bis Herbst kühl und dunkel lagern :?:

Im Moment geht mir auf der Fensterbank der Platz aus, es ist aber noch viel zu kalt in der Nacht, die Jungpflanzen ganz draussen zu lassen. Dabei müsste ich noch mehr säen - wahrscheinlich sollte ich mir ein Regalsystem fürs Fenster einfallen lassen, damit ich alles in Etagen ans Licht stellen kann. Jetzt steht ein Teil schon auf dem Bügelbrett in der zweiten Reihe - zum Glück habe ich nicht viel Bügelwäsche :smile: .
Die Tomaten werden langsam grüner, seit ich einige Male Brennessel-Beinwell-Brühe gegossen habe und der rote Senf, der im letzten Jahr nur gekümmert hat, gedeiht und wird langsam rot.
Bloss der Dill mag mich nicht :mad: . Pikier ich ihn nicht, fällt er um. Pikier ich ihn, geht er ein :angry: .

Carolyn, die Idee mit dem kleingemachten Stroh war super :daumen:
Das lässt sich gut mit Erde mischen und fliegt nach dem ersten giessen auch nicht mehr weg . Ich hoffe, dass die Erde damit langsam lockerer wird.

Yggdrasil, das Bentonit von dem Lieferanten ist mehlfein, und damit etwas schwierig zu verteilen (vor allem bei Wind). Ich habe es dann mit Sand vermischt, das war einfacher. Man könnte es wahrscheinlich auch mit Wasser anrühren und mit der Giesskanne ausbringen.

Ich habe in einer Gartenecke wildwuchernde Brombeeren, die jedes Jahr meterlang durch die hinteren Rhododendren gen Süden wachsen - und die ich jedes Jahr da wieder rausziehen muss.
Jetzt kam mir heute die Idee, die Brombeere an die jetzt sehr sonnige Südostecke zu verpflanzen, mit der ich bisher nicht wirklich was anzufangen wusste. Für einen weiteren Rhododendron oder eine mittelgrosse Azalee ist der Platz zwischen Zaun und Kanalanschluss zu schmal. Könnte ich da die Brombeeren ansiedeln und am Zaun ranken lassen :?:
RIMG0131.JPG
RIMG0131.JPG (75.16 KiB) 7474 mal betrachtet
Herzlichste Grüße von Ludmilla
Bild

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4737
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Milla's Garten 2010

Beitrag von Carolyn » So Apr 18, 2010 21:22

Blumenzwiebeln, die ein Jahr nicht in der Erde waren, vertrocknen und taugen nur noch für den Kompost. Also unbedingt in die Erde damit, auch wenn sie evtl. nicht blühen!

Platz auf der Fensterbank ist absolute Mangelware. Ich muss meine Tomaten nochmals umtopfen, da sie in den Zehnertrays viel zu eng stehen und ziemlich lang werden, auch wenn sie (etwas mühsam) stehen. Wohin ich mit den vierzig Töpfen dann aber soll weiß ich beim besten Willen nicht. :???: Die Ampeltomaten werde ich wohl gleich in die großen Töpfe setzen, in denen sie dann bleiben sollen. Da habe ich bei der ersten schon einen winzigen Seitentrieb und den ersten Blütenansatz gesehen. :shock: Ich kann nur hoffen, dass es die Tagetes im Gewächshaus aushalten werden, eine andere Chance habe ich nicht mehr. Ein kleiner Gartentisch steht schon unten in der Terassentür, mit fünf Reihen Zehnertrays hintereinander darauf...

Meine Brombeeren stehen auch am (westlichen) Gartenzaun und werden da angebunden. Nach Süden zu wachsen die meisten Triebe, insofern denke ich, der Platz wäre ziemlich ideal. Viel Platz am Boden brauchen Brombeeren nicht, das sollte reichen. Eine Wurzelsperre wäre allerdings zu überlegen. Ich hatte schon Austriebe mitten im Gewächshaus und jenseits davon im Akelei-Beet, genauso wie in der anderen Richtung zwischen Forsythie und Flieder. :shock: :wink: Entfernung jeweils bis zu vier Meter. Es kann Dir an diesem Standort passieren, dass Spaziergänger mit ernten. :lol: Ich glaube nicht, dass ich mich da immer beherrschen könnte. *g* Und Du selber wirst zum Abernten aus dem Garten raus müssen, da die Seitentriebe natürlich auch durch den Zaun wachsen werden.
Was ich nicht weiß, ob Brombeere und Rhododendron von den Bodenbedingungen her zusammenpassen :?:
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Benutzeravatar
Ludmilla
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 524
Registriert: Mi Jul 16, 2008 14:25
Wohnort: Westerhorn (S-H)
Geschlecht:

Re: Milla's Garten 2010

Beitrag von Ludmilla » Mo Apr 19, 2010 08:21

Carolyn hat geschrieben:... ob Brombeere und Rhododendron von den Bodenbedingungen her zusammenpassen
Die Brombeere sagt dazu eindeutig ja. Ich habe mitten in beiden Rhododendrengruppen welche, ich habe Brombeeren unter der grossen Magnolie, sie wachsen zwischen Zaubernuss und Goldregen, und diejenigen, die ich umsetzen will, gedeihen neben so 5 m hohen Friedhofsbäumen (da ich sie nicht mag, merk ich mir nicht was das ist) - also heikel ist die Brombeere nicht was den Boden betrifft.
Wenn ich es mir recht überlege wachsen überall Brombeeren, wo nicht Rasen gemäht wird :doh:
Halt, nein, zwischen den Weihnachtsbäumen habe ich noch keine gefunden, nur unter den hohen Tannen dahinter, also wird es da auch nicht mehr lange dauern.

Miternten darf da jeder, wenn ich welche möchte, hole ich sie mir, ansonsten bleiben sowieso immer viele Beeren dran, weil ich da gar nicht hinkomme. Schneiden wird dann einfacher, und gleich beim 'Gehsteig'-Mähen den Schnitt mithäckseln.

Die Blumenzwiebeln werde ich dann mal schnell verteilen, ich hab ja jetzt viel Zaun wo Hund nicht mehr hinkommt, da können die nächstes Frühjahr blühend die Passanten erfreuen (so sie denn wollen) und werden nicht mehr überrant.

Auf dem Weg zum und vom Tierarzt bin ich mal durch das Siedlungsgebiet geschlendert. Wege baut hier niemand, die neu ausgewiesenen Baugrundstücke sind zu verkaufen seit ich den Ort hier kenne - also nichts mit übriggebliebenen Pflastersteinen :web:
Allerdings habe ich etwas gesehen, das mich von einer schon länger herumgetragenen Idee beinahe wieder abgebracht hätte: eine gemischte Blühhecke mit der Heckenschere getrimmt. Das sieht irgendwie gar nicht gut aus - viel unordentlicher als frei wachsende Sträucher.

Nachdem das Dickicht beim Nachbarn weg ist, fällt es viel mehr auf, dass ein Stück Grenze ganz nackt ist. Die Hainbuchenhecke hört mittendrin auf und ich will da mit gemischten Sträuchern weitermachen. Aber nicht als Hecke trimmen, das gefällt mir nicht :rolleyes:
Nach einer Bestandsaufnahme habe ich schon etliche Sträucher gefunden, die ich dort ansiedeln könnte, hauptsächlich Forsythie, Hasel, Flieder und Esche, eventuell ein paar Liguster dazu und die Lücke ist geschlossen. Ob die Mieterin, wie anfangs so freudig bekundet, tatsächlich Gemüsebeete anlegt, oder ob ich auf das Stück jedes Jahr Gründünger hinschmeiss und abmähe, ist dann egal. An ihre Gärtnerfreude zu glauben fällt mir mittlerweile schwer, da sie nicht mal den Rasen regelmässig gemäht kriegt, wie vereinbart ist.

Auf in den Garten, die Sonne vernichtet gerade den Reif und fängt an ein wenig zu wärmen :mrgreen:
Herzlichste Grüße von Ludmilla
Bild

Benutzeravatar
Cerifera
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3753
Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: Milla's Garten 2010

Beitrag von Cerifera » Di Apr 20, 2010 03:02

Beerensträucher wollen doch sauren Boden dachte ich, die soll man jedenfalls nicht kalken. Von daher passt das schon gut :mrgreen:

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4737
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: Milla's Garten 2010

Beitrag von Carolyn » Mi Apr 21, 2010 03:43

Ludmilla hat geschrieben:Nachdem das Dickicht beim Nachbarn weg ist, fällt es viel mehr auf, dass ein Stück Grenze ganz nackt ist. Die Hainbuchenhecke hört mittendrin auf und ich will da mit gemischten Sträuchern weitermachen. Aber nicht als Hecke trimmen, das gefällt mir nicht :rolleyes:
Nach einer Bestandsaufnahme habe ich schon etliche Sträucher gefunden, die ich dort ansiedeln könnte, hauptsächlich Forsythie, Hasel, Flieder und Esche, eventuell ein paar Liguster dazu und die Lücke ist geschlossen.
Hört sich fast nach der Liste an, die ich heute für mein "Hecken"projekt angefangen habe. *g* Flieder, Bauernjasmin, Forsythie, Haselnuss, Holunder, Schlehe, Palmkätzchen. Bei letzteren hat meine Schwester an einem Waldrand welche gefunden, die tatsächlich als Strauch und nicht als Baum wachsen. Da werde ich beizeiten Stecklinge schneiden. *g* Was auch immer das dann genau für eine Weide ist. Das Ganze soll dann eine "Hecke" ergeben, wie man sie an Straßenrändern durchsetzt mit Bäumen findet (allerdings ohne Bäume, sofern die Vögel nicht Kirschen und Zwetschgen "säen" :lol: ). Mal sehen, was ich noch an Wildfrucht-Sträuchern finde, um es schön bunt und abwechslungsreich an Blütenfarben und -zeitpunkten sowie an Früchten für Mensch und Tier zu machen.

Übrigens bin ich gerade dabei, mir eine Digitalkamera zu suchen. Momentan habe ich die Panasonic Lumix DMC-TZ7 (oder TZ6) im Auge. Dann gibt es von mir vielleicht auch endlich Fotos. :wink:
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Benutzeravatar
Ludmilla
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 524
Registriert: Mi Jul 16, 2008 14:25
Wohnort: Westerhorn (S-H)
Geschlecht:

Re: Milla's Garten 2010

Beitrag von Ludmilla » Mi Apr 21, 2010 10:16

Cerifera hat geschrieben:Beerensträucher wollen doch sauren Boden ...
Nicht alle, aber Brombeeren schon :nod:
Carolyn hat geschrieben:...Palmkätzchen...
Witzig, Palmkätzchen habe ich unlängst bei einem Spaziergang auch gesehen, habe aber noch keinen Steckling *gg*. Weiden sind glaub ich vom Wuchs ziemlich vielfältig, die müssen nicht unbedingt Baum werden, und man kann sie auch als Kopfweiden schneiden und damit niedrig halten.
In meiner Hecke dürfen ruhig auch kleinere Bäume wachsen, da wir durch das jetzt ganz offenen Gelände noch mehr Wind von allen Seiten haben. Unter dem Stichwort 'Windkamm' habe ich mal gelesen, das da unterschiedlich hohe Gewächse mehr bringen, als solche einheitlicher Höhe.
Nach Westen zu haben wir noch sehr hohe Tannen in Reihe neben den Weihnachtsbäumen stehen. Da plane ich ähnliches und habe schon eine ganze Liste von unterschiedlichen Nutzsträuchern, Obstbäumen und hohen Bäumen zusammengestellt, die ich am benachbarten Löschteich entlang und als Ersatz für die Tannen pflanzen will. Alle Tannen auf einmal zu fällen würde wahrscheinlich noch stürmischeres Klima in unseren Garten bringen, aber 2 von 3 raus und durch Laubbäume ersetzen könnte wahrscheinlich gehen. Zudem können dann die Weihnachtsbäume schöner wachsen, bis sie gefällt werden.

Gestern hatten wir Regen und heute wechselt es ziemlich schnell zwischen Sonne und Regen. Den Pflanzen tut es gut, meiner Regentonne auch und ich habe Zeit mich um die nächsten Aussaaten zu kümmern. Danach soll es wieder sonnig bis wolkig, trocken und auch nachts wärmer werden. Dann kann ich endlich meine Fensterbank ein wenig erleichtern und die grösseren Pflanzen unter Schutz schon draussenlassen.
Carolyn, den Phlox mach ich dann für Montag zum verschicken fertig, damit das Paket nicht vielleicht noch ein Wochenende rumliegen muss.

Unsere Magnolien sind mittlerweile am Aufblühen, ich denke durch die Kühle machen sie aber langsamer als sonst. Erfroren ist bisher zum Glück nichts.
RIMG0137.JPG
RIMG0137.JPG (84.07 KiB) 7400 mal betrachtet
Carolyn hat geschrieben:Dann gibt es von mir vielleicht auch endlich Fotos.
Da freu ich mich darauf =D> :daumen:

PS: Jetzt ist wirklich April - gerade kam von jetzt auf gleich ein Hagelschauer runter, zum Glück nur Erbsengrösse 8-[

PPS: Und nu strahlt die Sonne vom Himmel und über der Elbe hängt eine riesige grauschwarze Wolke - es ist April :lorl:
Herzlichste Grüße von Ludmilla
Bild

Antworten