Gewächshausregale selbst machen
- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Gewächshausregale selbst machen
Im Handel werden für Gewächshäuser Alu-Hängeboards angeboten, die meist 50 Euro und mehr kosten. Das war mir zu teuer!
Im Baumarkt kaufte ich mir beiderseits beschichtete Sperrholzbretter von 3 cm dicke, für jedes Brett 2 flache weiß pulverbeschichtete Winkel und ein paar Hammerkopfschrauben inkl. Muttern (Hagebaumarkt).
Das Holz ließ ich mir auf die gewünschte Länge und Breite zuschneiden.
Die Winkel muss man evtl. eine Größe größer aufbohren damit die Hammerkopfschrauben durchpassen. Bei den Winkeln aufpassen, dass die Löcher mittig und nicht versetzt sind sonst hängt das Brett schief. Mit einer Wasserwaage die man auf die aufgelegten Bretter stellt wird das ganze dann im Lot ausgerichtet und die Muttern sehr fest gezogen.
Die Bretter sollten die 3 cm Dicke nicht unterschreiten, da sie sonst bald nach unten durchhängen würden und man nichts selbst nicht von kleinerem Gewicht darauf platzieren könnte.
Auf dem Bild "Ablage Mitte" sieht man deutlich was passiert wenn das Brett (in dem Fall ein Laminatstück) zu dünn ist. Durch die Feuchtigkeit ist auch das Papier abgegangen...
So dick wie auf dem Bild "Ablage rechts" und "Ablage links" sollte das Brett sein dann ist es sehr stabil!
Im Baumarkt kaufte ich mir beiderseits beschichtete Sperrholzbretter von 3 cm dicke, für jedes Brett 2 flache weiß pulverbeschichtete Winkel und ein paar Hammerkopfschrauben inkl. Muttern (Hagebaumarkt).
Das Holz ließ ich mir auf die gewünschte Länge und Breite zuschneiden.
Die Winkel muss man evtl. eine Größe größer aufbohren damit die Hammerkopfschrauben durchpassen. Bei den Winkeln aufpassen, dass die Löcher mittig und nicht versetzt sind sonst hängt das Brett schief. Mit einer Wasserwaage die man auf die aufgelegten Bretter stellt wird das ganze dann im Lot ausgerichtet und die Muttern sehr fest gezogen.
Die Bretter sollten die 3 cm Dicke nicht unterschreiten, da sie sonst bald nach unten durchhängen würden und man nichts selbst nicht von kleinerem Gewicht darauf platzieren könnte.
Auf dem Bild "Ablage Mitte" sieht man deutlich was passiert wenn das Brett (in dem Fall ein Laminatstück) zu dünn ist. Durch die Feuchtigkeit ist auch das Papier abgegangen...
So dick wie auf dem Bild "Ablage rechts" und "Ablage links" sollte das Brett sein dann ist es sehr stabil!
Re: Gewächshausregale selbst machen
Wo sind denn die Bilder?
- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Gewächshausregale selbst machen
so jetzt sind die Bilder da 

Re: Gewächshausregale selbst machen
Auf dem obersten Bild unten eine Duftgeranie die Du mir geschickt hast?
Ach so, der Steckling hat inzwischen auch Wurzeln bekommen
Ach so, der Steckling hat inzwischen auch Wurzeln bekommen

- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Gewächshausregale selbst machen
cool
meine Pelargonienstecklinge sind heuer alle verschimmelt. Ich hatte sie nicht antrocknen lassen und wohl auch am falschen Standort stehen. Ich bin aber nicht böse darüber, da ich sowieso wenig Fensterplatz besitze

meine Pelargonienstecklinge sind heuer alle verschimmelt. Ich hatte sie nicht antrocknen lassen und wohl auch am falschen Standort stehen. Ich bin aber nicht böse darüber, da ich sowieso wenig Fensterplatz besitze

- Pusteblume
- Gartenprofessor
- Beiträge: 249
- Registriert: So Sep 11, 2005 11:37
- Wohnort: Isenbüttel bei Gifhorn
- Geschlecht:
Re: Gewächshausregale selbst machen
Hallo Cerifera
Ich glaube es nicht! Gerade gestern bin ich mit meinen Zusatzregalen im Gewächshaus fertig gewworden. Fast genauso wie die bei dir. Ja, ich habe auch die Profile leicht aufgebohrt um den Kopf einer Schraube dahinter zu kriegen.
Nur meine Auflagen sind andres. Ich habe Lattenroste gebaut (drei Latten a 6 cm mit 1,5 cm Luft). Dann kann überschüßiges Wasser ablaufen. Und im Sommer kommen die Lattenroste nach draußen ins Gemüsebeet und dienen dort als Laufwege entlang der Reihen.
Die Pusteblume wünscht allen einen schönen 3.Advent
Ich glaube es nicht! Gerade gestern bin ich mit meinen Zusatzregalen im Gewächshaus fertig gewworden. Fast genauso wie die bei dir. Ja, ich habe auch die Profile leicht aufgebohrt um den Kopf einer Schraube dahinter zu kriegen.
Nur meine Auflagen sind andres. Ich habe Lattenroste gebaut (drei Latten a 6 cm mit 1,5 cm Luft). Dann kann überschüßiges Wasser ablaufen. Und im Sommer kommen die Lattenroste nach draußen ins Gemüsebeet und dienen dort als Laufwege entlang der Reihen.
Die Pusteblume wünscht allen einen schönen 3.Advent
- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Gewächshausregale selbst machen
Das klingt echt super die Idee! Hast Du dafür dann einfaches Holz genommen? Weicht das im Gartenboden dann nicht auf?
Hast Du auch Bildchen?
Hast Du auch Bildchen?
- Pusteblume
- Gartenprofessor
- Beiträge: 249
- Registriert: So Sep 11, 2005 11:37
- Wohnort: Isenbüttel bei Gifhorn
- Geschlecht:
Re: Gewächshausregale selbst machen
Lattenrost
1. Zur Geschichte
Mein Gemüsegarten hat so ca. 150 m². Viele Leute legen Betonplatten als Wege. Diese Art der Wege sind auch nicht gerade preiswert und die Anlage sehr aufwendig, wenn man den Untergrund frostsicher machen will. Zudem bin ich immer an die Maße dieser Wege gebunden und das kollidiert zwangsläufig mit dem Platzbedarf der einzelnen Gemüsearten. Z.B. brauchen Kartoffeln je Reihe 80 cm, Erbsen, Petersilie und anderes lediglich die Hälfte. Und alle Gemüsereihen werden jedes Jahr bei mir eine Reihe nach links versetzt. Dadurch kommt Alles nur alle sechs Jahre auf die gleiche Stelle.
2. meine Wege-Lösung
Ich lege Lattenroste aus. Immer da wo eine Reihe Gemüse, gleich welcher Art, hinkommt, liegt ein Lattenrost. Diese habe ich in verschiedenen Längen gemacht. Von 1,5m bis 4 m, alles dabei. So, jetzt kann ich zur Aussaat, zum Jäten und zur Ernte sauberen Fußes da entlang gehen. Gerade bei feuchtem Wetter oder nach einem Regenguss, eine feine Sache. Man trägt nicht soviel Schmutz ins Haus.
Ein Nachteil hat sich allerdings gezeigt. In den Spalten der Roste (1,5 cm) ist das Unkraut etwas schwierig zu entfernen. Das löse ich so: diesen Weg einmal frei machen, durchhacken und da drauf packe ich dann Rasenschnitt. Da kommt dann nichts mehr durch.
3. Haltbarkeit und Pflege
Meine Lattenroste gehen jetzt ins 12.Jahr. Ein einziges Brett davon ich jetzt morsch geworden. Allerdings hole ich alle Roste im Herbst in die Garage und bei passender Witterung bekommen sie einen Anstrich (in der Garage). Allerdings ist bei beruflicher bedingter Abwesenheit (leider auch wegen Faulheit) die Pinselei schon mal entfallen. Drei Jahre ohne Anstrich gingen auch. Und im Frühjahr werden sie wieder peu á peu ausgelegt.
4. Lattenroste, Gewächshaus und Arbeitstische
Im Gewächshaus funktionieren vier Stück von den Lattenrosten als Arbeitstisch. Speziell in der Anzuchtphase brauche ich diese. Also vom Januar bis Mitte Mai.
Ich lege diese Roste auf zwei Böcke vom Baumarkt oder eben auf diese Winkel an der Gewächshauskonstruktion. Im Laufe des Frühjahrs kann ich so diesen Arbeitstisch wieder zurück bauen und diese Roste dienen dann auch wieder als Wege draußen. Damit bekomme ich so nach und nach das Gewächshaus frei für die Pflanzen. Wobei eine Hälfte des Gewächshauses von Anfang an frei geblieben ist. Eben für die ganz frühen Anzuchten.
Im Gewächshaus selber habe ich natürlich auch zwei Lattenroste (links und rechts) als Wege. Ich ziehe jedes Jahr so um die 600 bis 700 Pflanzen an. 85% sind davon Blumen. Sommerblumen liebe ich besonders. Zur Anzucht verwende ich vorwiegend diese 10ner trays oder für größere Sachen kleine Plastiktöpfchen.
5. meine Ratschlag
die jetzige Breite von 21 cm sollte nicht wesentlich unterschritten werden. Auch das Spaltmaß von 1,5 cm ist gut.
1. Zur Geschichte
Mein Gemüsegarten hat so ca. 150 m². Viele Leute legen Betonplatten als Wege. Diese Art der Wege sind auch nicht gerade preiswert und die Anlage sehr aufwendig, wenn man den Untergrund frostsicher machen will. Zudem bin ich immer an die Maße dieser Wege gebunden und das kollidiert zwangsläufig mit dem Platzbedarf der einzelnen Gemüsearten. Z.B. brauchen Kartoffeln je Reihe 80 cm, Erbsen, Petersilie und anderes lediglich die Hälfte. Und alle Gemüsereihen werden jedes Jahr bei mir eine Reihe nach links versetzt. Dadurch kommt Alles nur alle sechs Jahre auf die gleiche Stelle.
2. meine Wege-Lösung
Ich lege Lattenroste aus. Immer da wo eine Reihe Gemüse, gleich welcher Art, hinkommt, liegt ein Lattenrost. Diese habe ich in verschiedenen Längen gemacht. Von 1,5m bis 4 m, alles dabei. So, jetzt kann ich zur Aussaat, zum Jäten und zur Ernte sauberen Fußes da entlang gehen. Gerade bei feuchtem Wetter oder nach einem Regenguss, eine feine Sache. Man trägt nicht soviel Schmutz ins Haus.
Ein Nachteil hat sich allerdings gezeigt. In den Spalten der Roste (1,5 cm) ist das Unkraut etwas schwierig zu entfernen. Das löse ich so: diesen Weg einmal frei machen, durchhacken und da drauf packe ich dann Rasenschnitt. Da kommt dann nichts mehr durch.
3. Haltbarkeit und Pflege
Meine Lattenroste gehen jetzt ins 12.Jahr. Ein einziges Brett davon ich jetzt morsch geworden. Allerdings hole ich alle Roste im Herbst in die Garage und bei passender Witterung bekommen sie einen Anstrich (in der Garage). Allerdings ist bei beruflicher bedingter Abwesenheit (leider auch wegen Faulheit) die Pinselei schon mal entfallen. Drei Jahre ohne Anstrich gingen auch. Und im Frühjahr werden sie wieder peu á peu ausgelegt.
4. Lattenroste, Gewächshaus und Arbeitstische
Im Gewächshaus funktionieren vier Stück von den Lattenrosten als Arbeitstisch. Speziell in der Anzuchtphase brauche ich diese. Also vom Januar bis Mitte Mai.
Ich lege diese Roste auf zwei Böcke vom Baumarkt oder eben auf diese Winkel an der Gewächshauskonstruktion. Im Laufe des Frühjahrs kann ich so diesen Arbeitstisch wieder zurück bauen und diese Roste dienen dann auch wieder als Wege draußen. Damit bekomme ich so nach und nach das Gewächshaus frei für die Pflanzen. Wobei eine Hälfte des Gewächshauses von Anfang an frei geblieben ist. Eben für die ganz frühen Anzuchten.
Im Gewächshaus selber habe ich natürlich auch zwei Lattenroste (links und rechts) als Wege. Ich ziehe jedes Jahr so um die 600 bis 700 Pflanzen an. 85% sind davon Blumen. Sommerblumen liebe ich besonders. Zur Anzucht verwende ich vorwiegend diese 10ner trays oder für größere Sachen kleine Plastiktöpfchen.
5. meine Ratschlag
die jetzige Breite von 21 cm sollte nicht wesentlich unterschritten werden. Auch das Spaltmaß von 1,5 cm ist gut.
- Pusteblume
- Gartenprofessor
- Beiträge: 249
- Registriert: So Sep 11, 2005 11:37
- Wohnort: Isenbüttel bei Gifhorn
- Geschlecht:
Re: Gewächshausregale selbst machen
Kommt daS Bild?
[img]E:\Erich's%20Ablage\Garten\Fotos\Lattenrost%206.jpg[/img]
[img]E:\Erich's%20Ablage\Garten\Fotos\Lattenrost%206.jpg[/img]
- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Gewächshausregale selbst machen
Wenn das Bild nicht im www ist, sondern auf Deinem PC dann musst Du das anders einfügen als mit IMG
Schau mal ich habe hier eine Anleitung zum Bildupload erstellt:
http://www.bio-gaertner.de/frm/viewtopi ... 234#p22234

Schau mal ich habe hier eine Anleitung zum Bildupload erstellt:
http://www.bio-gaertner.de/frm/viewtopi ... 234#p22234
- Pusteblume
- Gartenprofessor
- Beiträge: 249
- Registriert: So Sep 11, 2005 11:37
- Wohnort: Isenbüttel bei Gifhorn
- Geschlecht:
Re: Gewächshausregale selbst machen
Hier meine Fotos
- Cerifera
- Bio-Genie
- Beiträge: 3753
- Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
Re: Gewächshausregale selbst machen
WOW
Du hast sogar eine Heizung im Gewächshaus, läuft Dir da kein Wasser rein? Bei mir sind die Wände ständig feucht und das Wasser läuft daran herunter und tropft von den Giebelplatten runter.
Wie groß ist Dein Haus? Meins hat seitlich nur drei Hohlkammerplatten, glaube da müsste ich Dein Konzept etwas verkleinern

Du hast sogar eine Heizung im Gewächshaus, läuft Dir da kein Wasser rein? Bei mir sind die Wände ständig feucht und das Wasser läuft daran herunter und tropft von den Giebelplatten runter.
Wie groß ist Dein Haus? Meins hat seitlich nur drei Hohlkammerplatten, glaube da müsste ich Dein Konzept etwas verkleinern
