Farn schneiden
Farn schneiden
Ich habe einen schönen Farn im Topf und draußen. Das er üppig wächst wäre stark untertrieben. Inzwischen hätte er durchaus die Länge wo ihm , für mein empfinden, ein Schnitt gut tun würde. Ich hätte ihn gerne wieder im Frühjahr - Sommer üppig. Wann wäre die beste Zeit um ihn, auch im Sinne eines gesunden, guten wachsens, zu schneiden ? Schneide ich ihn dann am besten ganz kurz, kurz oder ca. hälftig zurück ?
- Carolyn
- Bio-Genie
- Beiträge: 4737
- Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: jwd. in Oberbayern
- Geschlecht:
Re: Farn schneiden
Ich weiß nicht, inwiefern es bei Farnen Unterschiede gibt. Ich habe einen im Garten, der sich auch von selber aussamt und im Winter komplett zurück friert (auch weil ich nicht zum Abschneiden komme, chronischer Zeitmangel). Im Frühjahr treibt er völlig neu aus. Da bleibt also gar nichts Grünes vom Vorjahr übrig.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)
Re: Farn schneiden
Es gibt natürlich auch immergrünen Farn.
Es wäre erstmal gut zu wissen was für einen Farn du hast.
Wenn es ein immergrüner ist, der nur im Zimmer wächst wäre ich vorsichtig mit dem Schneiden.
Wie willst du das überhaupt machen? Die Blätter durchzuschneiden kommt bestimmt nicht gut. Einzelne Wedel am Boden abschneiden?
Es wäre erstmal gut zu wissen was für einen Farn du hast.
Wenn es ein immergrüner ist, der nur im Zimmer wächst wäre ich vorsichtig mit dem Schneiden.
Wie willst du das überhaupt machen? Die Blätter durchzuschneiden kommt bestimmt nicht gut. Einzelne Wedel am Boden abschneiden?
- Pusteblume
- Gartenprofessor
- Beiträge: 249
- Registriert: So Sep 11, 2005 11:37
- Wohnort: Isenbüttel bei Gifhorn
- Geschlecht:
Re: Farn schneiden
Immergrüner Farn, könnte sein. Man weiß es nicht. Da aber der Farn in einem Topf wächst, müsste der Topf ohnehin zur Frostperiode ins Haus oder Keller. Dazu sei noch angemerkt, die vielen Frostschutzdecken, die jetzt überall angeboten werden, nützen bei starkem Frost nichts. Wenn der Ballen im Topf erst zu einem Eisklumpen gefroren ist, bedeutet das auch das Ende der Pflanze. Obendrein platzt auch noch der Topf.
Deswegen, sobald richtiges Frostwetter angesagt ist (in Norddeutschland ab Mitte November), sollte der Topf rein ins Haus oder Keller und vorher den Farn kürzen. Man sollte ihn bis auf Handbreite runter schneiden. Im Winterlager nur gelegentlich gießen. Feucht reicht aus, doch mehr nicht.
Meint die Pusteblume
Deswegen, sobald richtiges Frostwetter angesagt ist (in Norddeutschland ab Mitte November), sollte der Topf rein ins Haus oder Keller und vorher den Farn kürzen. Man sollte ihn bis auf Handbreite runter schneiden. Im Winterlager nur gelegentlich gießen. Feucht reicht aus, doch mehr nicht.
Meint die Pusteblume
Re: Farn schneiden
Ich habe mal ein Bild des Farnes angehängt um auch einen klaren Rat zu bekommen. Wie würdet ihr in schneiden ? Und wann ?
-
- Bio-Genie
- Beiträge: 3516
- Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: östliches NRW
- Geschlecht:
Re: Farn schneiden
Diese Pflanze würde ich nicht als Farn beschneiden, weil es ein Gras ist. Ein Blauschwingel.
Topf kann im Winter mit etwas Schutz draußen bleiben. Im Gartenboden ist Blauschwingel absolut winterhart. Ganzjährig trocken und sonnig halten! Bei Braunfährbung Schnitt im Frühjahr, vor dem neuen Austrieb. Ich würde die Pflanze gut hälftig zurückschneiden.
Lieben Gruß,
Mia
Topf kann im Winter mit etwas Schutz draußen bleiben. Im Gartenboden ist Blauschwingel absolut winterhart. Ganzjährig trocken und sonnig halten! Bei Braunfährbung Schnitt im Frühjahr, vor dem neuen Austrieb. Ich würde die Pflanze gut hälftig zurückschneiden.
Lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.
Re: Farn schneiden
Sieht mir auch nach Blauschwingelgras aus. Das würde ich gar nicht zurückschneiden, nur die braunen Halme entfernen.
-
- Bio-Genie
- Beiträge: 3516
- Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: östliches NRW
- Geschlecht:
Re: Farn schneiden
Yggdrasil,
wo ist Dein Humor?
Ich hatte jetzt eine ganz witzige Antwort erwartet.
Aber egal. Wenn ich das nächste mal ein Foto von einer Phalenopis poste und dazu schreibe, dass dieser Birnbaum leider nicht tragen will, weiß ich zumindest, dass DU mich ernst nimmst!
Bussi,
Mia

wo ist Dein Humor?
Ich hatte jetzt eine ganz witzige Antwort erwartet.

Aber egal. Wenn ich das nächste mal ein Foto von einer Phalenopis poste und dazu schreibe, dass dieser Birnbaum leider nicht tragen will, weiß ich zumindest, dass DU mich ernst nimmst!
Bussi,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.
- Carolyn
- Bio-Genie
- Beiträge: 4737
- Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: jwd. in Oberbayern
- Geschlecht:
Re: Farn schneiden
Yep, Blauschwingel. Habe gestern erst einige auf Gräber gepflanzt. *g* Und sieben stehen noch bei mir in Töpfchen rum, denn bei einer Freundin meiner Schwester, die sie in der Rabatte vor der Terasse stehen hat, samen sie sich aus wie verrückt, keimen sogar im Gras vor der Rabatte, am liebsten aber in Ritzen oder zwischen Kieseln.
Wenn sich irgendwann braune Halme zeigen, kannst Du ihn buchstäblich kämmen (Tipp jener Freundin). Die einzelnen Halme lassen sich superleicht entfernen. Ich habe gestern meine Exemplare mit den Fingern ausgezupft. Dabei muss man jedoch aufpassen, nicht auch gute Halme zu erwischen, denn die lassen sich fast so leicht auszupfen. Lass ihn vorläufig also einfach so stehen wie er ist, halte ihn ein klein wenig feucht, sieh zu, dass der Topf nicht durchfriert und dann ist's gut. Blauschwingel sind super pflegeleicht. Und Du hast da ein wunderschönes Exemplar! Nächstes Jahr kannst Du mit Blüten rechnen schätze ich!
Wenn sich irgendwann braune Halme zeigen, kannst Du ihn buchstäblich kämmen (Tipp jener Freundin). Die einzelnen Halme lassen sich superleicht entfernen. Ich habe gestern meine Exemplare mit den Fingern ausgezupft. Dabei muss man jedoch aufpassen, nicht auch gute Halme zu erwischen, denn die lassen sich fast so leicht auszupfen. Lass ihn vorläufig also einfach so stehen wie er ist, halte ihn ein klein wenig feucht, sieh zu, dass der Topf nicht durchfriert und dann ist's gut. Blauschwingel sind super pflegeleicht. Und Du hast da ein wunderschönes Exemplar! Nächstes Jahr kannst Du mit Blüten rechnen schätze ich!
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)