Archiv
Hi,
also absolut gemessen ist Metall im Winter nicht kälter als Holz - es kommt einen nur so vor. Sprich, Pflanzen erfrieren nicht an metallenen Rankhilfen.
Ausserdem könntest Du eine Clematis-Sorte nehmen, die im Spätwinter sowieso bodennah zurückgeschnitten wird (z.B. die großblumigen Hybriden) - da wären dann etwaige Frostschäden überhaupt egal.
also absolut gemessen ist Metall im Winter nicht kälter als Holz - es kommt einen nur so vor. Sprich, Pflanzen erfrieren nicht an metallenen Rankhilfen.
Ausserdem könntest Du eine Clematis-Sorte nehmen, die im Spätwinter sowieso bodennah zurückgeschnitten wird (z.B. die großblumigen Hybriden) - da wären dann etwaige Frostschäden überhaupt egal.
federmohn hat geschrieben:Hi,
also absolut gemessen ist Metall im Winter nicht kälter als Holz - es kommt einen nur so vor. Sprich, Pflanzen erfrieren nicht an metallenen Rankhilfen.
Ausserdem könntest Du eine Clematis-Sorte nehmen, die im Spätwinter sowieso bodennah zurückgeschnitten wird (z.B. die großblumigen Hybriden) - da wären dann etwaige Frostschäden überhaupt egal.
Hallo federmohn,
ich habe die Clematis im Topf und sie rankt- ich hoffe es jedenfalls für die Zunkunft- an den Metallstäben entlang.
Was meinst du mit bodennah zurückschneiden?
Dann fallen ja alle Blätter und Blüten runter. Das lebt doch dann nicht mehr

Oder wächst die dann nächstes Jahr wieder hoch?
Nee, ich wollte was haben, was immer da bleibt und immer blüht und grün ist.
Was soll ich deiner Meinung nach kaufen?
Blumenfee
Hi,
das ganze Jahr grün und blühen gibt's nicht - außer Du greifst auf Plastikpflanzen zurück.
Es liegt nunmal in der Natur der Sache, dass bei uns im Winter das Laub fällt. Und die paar immergrünen Gewächse nunmal nicht mit einer großartigen Blüte glänzen.
Bei einem Rückschnitt im Winter schneidest Du bei den Clematis somit weder Laub noch Blüten ab. Sie treiben im Frühjahr neu aus und blühen noch am einjährigen Trieb. (Ohne Schnitt verkahlten sie außerdem im unteren Bereich und blühen nur mehr ganz oben an den äußersten Enden.)
das ganze Jahr grün und blühen gibt's nicht - außer Du greifst auf Plastikpflanzen zurück.
Es liegt nunmal in der Natur der Sache, dass bei uns im Winter das Laub fällt. Und die paar immergrünen Gewächse nunmal nicht mit einer großartigen Blüte glänzen.
Bei einem Rückschnitt im Winter schneidest Du bei den Clematis somit weder Laub noch Blüten ab. Sie treiben im Frühjahr neu aus und blühen noch am einjährigen Trieb. (Ohne Schnitt verkahlten sie außerdem im unteren Bereich und blühen nur mehr ganz oben an den äußersten Enden.)
Welche Kletterrose ist geeignet für Terrassenberankung
Ich habe um meine Terrasse Sichtschutzzäune. Die eine Ecke ist in L-Form und hat ein Rankgitter aus Holz (breite 41cm) eine Seite 120 breite. Ich möchte eine Kletterrose mit einer Clematis dort kombinieren. Wichtig ist mir eine duftende nicht zu groß werdende ADR Rose in rot, die am besten öfterblühend ist . Was ist dafür geeignet? Hat jemand Erfahrung mit der Kombi bzw. was muss ich noch beachten?
Rankpflanze für Metallgeländer
Hallo,
ich habe mein Metallgeländer an der Terrasse mit einer Clematis Montana beranken lassen. Sie wächst üppig und hat im Augenblick viele zartrosa Blüten. Diese Clematisart muss nicht unbedingt zurückgeschnitten werden.
Im Winter fällt das Laub allerdings - wie bei den meisten Pflanzen - ab.
Viele Grüße
Schnecke
ich habe mein Metallgeländer an der Terrasse mit einer Clematis Montana beranken lassen. Sie wächst üppig und hat im Augenblick viele zartrosa Blüten. Diese Clematisart muss nicht unbedingt zurückgeschnitten werden.
Im Winter fällt das Laub allerdings - wie bei den meisten Pflanzen - ab.
Viele Grüße
Schnecke
Sollen es wirklich mehrjährige sein?
Wenn ja dann kann ich auch nur Clematis empfehlen.
Wenns einjährige sein sollen:
Die schwarzäugige Susanne gefällt mir ganz gut (Thunbergia alata)

Zierkürbisse sehen auch ganz gut aus. Mit einer rankenden Mischung ist man da sehr gut bedient. Da gibt es so viele unterschiedliche Arten dass man dutzende Bilder einstellen müsste.
Weiterhin kann ich Kapuzinerkresse empfehlen - hier natürlich die rankende Art (Tropaeolum)

Wenn ja dann kann ich auch nur Clematis empfehlen.
Wenns einjährige sein sollen:
Die schwarzäugige Susanne gefällt mir ganz gut (Thunbergia alata)

Zierkürbisse sehen auch ganz gut aus. Mit einer rankenden Mischung ist man da sehr gut bedient. Da gibt es so viele unterschiedliche Arten dass man dutzende Bilder einstellen müsste.
Weiterhin kann ich Kapuzinerkresse empfehlen - hier natürlich die rankende Art (Tropaeolum)

Tränendes Herz
Hallo,
hab mal ne Frage zum Tränenden Herz, muss man mit der Pflanzung bis nach den Eisheiligen warten ?
hab mal ne Frage zum Tränenden Herz, muss man mit der Pflanzung bis nach den Eisheiligen warten ?
hallo,
Calendula blüht zum Beispiel im Mittelmeerraum das ganze Jahr über, wieso soll das in Mitteleupopa nicht bald ähnlich sein ? :) hab mal irgendwo gelesen, dass die Gattung etwa 15 Arten umfasst, von denen die - meisten- einjährig sind. In unserm Garten verbreiten sie sich schön von selbst, tauchen hier und dort mal auf, wo man sie nicht vermutet hätte.Übrigens ist die Art officinalis bereits seit dem 13, Jahrhundert in Europa gehalten worden, besonders als Heilpflanze, Kneipp hat mit ihr gerne gearbeitet.
Calendula blüht zum Beispiel im Mittelmeerraum das ganze Jahr über, wieso soll das in Mitteleupopa nicht bald ähnlich sein ? :) hab mal irgendwo gelesen, dass die Gattung etwa 15 Arten umfasst, von denen die - meisten- einjährig sind. In unserm Garten verbreiten sie sich schön von selbst, tauchen hier und dort mal auf, wo man sie nicht vermutet hätte.Übrigens ist die Art officinalis bereits seit dem 13, Jahrhundert in Europa gehalten worden, besonders als Heilpflanze, Kneipp hat mit ihr gerne gearbeitet.
- Bio-Gärtner
- Bio-Gärtner
- Beiträge: 518
- Registriert: Sa Aug 07, 2004 19:48
- Wohnort: Friedberg
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Edelrosen
Ich könnte mir folgende Auswahl vorstellen: Aachener Dom, etwa 80 cm hoch, 40 cm breit, öfters blühend, gut zum Schnitt geeignet. Aperitiv, Höhe 90 cm, 50 cm breit, öfters blühend. Florentina, Höhe 70 cm, 40 cm breit, öfters blühend. Grande Amore,80 cm hoch, 40 cm breit, öfters blühend, zum Schnitt geeignet. Mildred Scheel, 70 cm hoch, 50 cm breit, öfters blühend, als Gartenrose und zum Vasenschnitt zu verwenden.
Oder anders gesehen: Dortmund 400 cm hoch, 150 cm breit, sehr frosthart, nur aussen herum ein Blütenkranz. Flammentanz 500 cm hoch, 150 cm breit, einmal blühend, sehr frosthart. Super Excelsa, karminrosa, 250 cm hoch, 100 cm breit, reichblühender Rambler, besonders gut für Spaliere und Pergolen geeignet, muss jedoch aufgebunden werden, öftersblühend. Sympathie, 300 cm hoch, 150 cm breit, öfters blühend, wertvoll durch vitalen Wuchs und Blütenfülle, eignet sich für Pergola, Rosenbögen, sehr frosthart.
Von den Waldreben mag ich keine nennen, sie sind aber zum grossen Teil geeignet. Man muss jedoch darauf achten, dass nur völlig intakte Waldreben dafür geeignet sind.
Oder anders gesehen: Dortmund 400 cm hoch, 150 cm breit, sehr frosthart, nur aussen herum ein Blütenkranz. Flammentanz 500 cm hoch, 150 cm breit, einmal blühend, sehr frosthart. Super Excelsa, karminrosa, 250 cm hoch, 100 cm breit, reichblühender Rambler, besonders gut für Spaliere und Pergolen geeignet, muss jedoch aufgebunden werden, öftersblühend. Sympathie, 300 cm hoch, 150 cm breit, öfters blühend, wertvoll durch vitalen Wuchs und Blütenfülle, eignet sich für Pergola, Rosenbögen, sehr frosthart.
Von den Waldreben mag ich keine nennen, sie sind aber zum grossen Teil geeignet. Man muss jedoch darauf achten, dass nur völlig intakte Waldreben dafür geeignet sind.
- Andrea66
- Balkongärtner
- Beiträge: 15
- Registriert: So Mär 12, 2006 14:37
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Hallo!
Wir haben uns dieses Frühjahr auch Rankzäune in L Form um die Terasse gesetzt und dabei ist die rote Kletterrose Sympathie mit umgezogen.
Eine wunderschöne dunkelrote Rose mit herrlichem Duft.
Dazu habe ich eine weiße Clematis neu gepflanzt, weil ich diese Kombination auch sehr schön finde.
Vielleicht ist das ja eine Anregung für dich.
LG Andrea
Wir haben uns dieses Frühjahr auch Rankzäune in L Form um die Terasse gesetzt und dabei ist die rote Kletterrose Sympathie mit umgezogen.

Eine wunderschöne dunkelrote Rose mit herrlichem Duft.

Dazu habe ich eine weiße Clematis neu gepflanzt, weil ich diese Kombination auch sehr schön finde.
Vielleicht ist das ja eine Anregung für dich.
LG Andrea
Besucht mich doch mal auf meiner Homepage!
http://www.naschgarten.2page.de
http://www.kunstvonuns.de
http://www.naschgarten.2page.de
http://www.kunstvonuns.de