Archiv

Blumen aller Art, Farne, und Gräser
Flocke
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 83
Registriert: Fr Apr 21, 2006 11:27
Wohnort: nördl. OWL

Beitrag von Flocke » Mo Jun 11, 2007 15:39

Hallo!

Schau doch mal hier:
http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... iolen.html

Da Du auf der Südhalbkugel lebst, verschieben sich die Pflanz- und Blühtermine. Wie schaut es denn bei Deinen Nachbarn aus? Blühen dort die Gladiolen ganzjährig?

LG Flocke

NANCY
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 2
Registriert: Do Jun 07, 2007 11:11

Beitrag von NANCY » Mo Jun 11, 2007 16:49

Danke für die schnelle Antwort. Leider hab ich hier sonst noch nirgends Gladiolen gesehen, deshalb hatte ich mich so gefreut welche zu bekommen. Kann es sein da die Blüten abgenommen wurden ich die knollen jetzt einmal abtrocknen lassen muss um sie dann wieder neu zu setzen? Praktisch die winterpause ersetzen die ja in deutschland üblich ist.
Liebe Grüsse Nancy

willi1015
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 2
Registriert: So Jun 10, 2007 17:21
Wohnort: 51143 köln

Steppenkerze

Beitrag von willi1015 » Mo Jun 11, 2007 17:39

hallo Blumenfreund:

ich habe drei Steppenkerzen Pflanzen im Garten die sehr schön geblüht haben.
meine Frage an Euch ist : kann ich die verblühten Stiele einfach unten abschneiden , oder sollen die von alleine eingehen .?????

Danke an alle
willi1015

federmohn
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 513
Registriert: Do Mai 11, 2006 13:43

Beitrag von federmohn » Mo Jun 11, 2007 18:10

Hi,

wenn Du nicht willst, dass sie sich aussamen, kannst Du die Blütenstiele ohne weiteres unten abschneiden. Nur das Laub sollte in Ruhe einziehen können.

Flocke
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 83
Registriert: Fr Apr 21, 2006 11:27
Wohnort: nördl. OWL

Beitrag von Flocke » Di Jun 12, 2007 08:17

Hallo Nancy!

Das könnte sein. Versuch es doch einfach. Viel Erfolg!

LG Flocke

Benutzeravatar
Andrea66
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 15
Registriert: So Mär 12, 2006 14:37
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Beitrag von Andrea66 » Sa Jun 23, 2007 07:43

Hallo Blumenfee!!

Wie wäre es denn mit "echtem Wein"?
Ich habe mir zwei Weinstöcke an die Terasse geplanzt und bin sehr glücklich damit. Der Wein ist zwar nicht wintergrün, lässt sich aber zur Weihnachtszeit hübsch mit einer Lichterkette dekorieren. :wink:
Ganz nebenbei bekomme ich jedes Jahr 2 große Schüsseln voll süßer Weintrauben was auch nicht schlecht ist. :grin:

Wenn du unbedingt rund ums Jahr alles grün haben möchtest bleibt dir wohl nur Efeu zu pflanzen. :roll:

LG Andrea
Besucht mich doch mal auf meiner Homepage!
http://www.naschgarten.2page.de
http://www.kunstvonuns.de

bommelchen
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 20
Registriert: So Jun 17, 2007 22:39
Wohnort: Dresden

Beitrag von bommelchen » Sa Jun 23, 2007 10:51

Versuche es doch mal mit einem Blauregen. Den muß man im Herbst nicht zurückschneiden.

Gruß Bea

federmohn
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 513
Registriert: Do Mai 11, 2006 13:43

Beitrag von federmohn » Sa Jun 23, 2007 16:10

bommelchen hat geschrieben:Versuche es doch mal mit einem Blauregen. Den muß man im Herbst nicht zurückschneiden..
Wenn man Blüten will, muss man dafür mindestens zweimal im Jahr schneiden. Und er wächt so üppig, dass man manchmal sogar drei- bis viermal im Jahr zur Schere greifen muss, um ihn in halbwegs geordnete Bahnen zu halten. :wink:

Steppenkerze
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 2
Registriert: Mo Jun 25, 2007 16:43

Hilfe: Steppenkerze - Krankheiten und Schädlinge???

Beitrag von Steppenkerze » Di Jun 26, 2007 12:06

Hallo, Ihr Lieben,
ich bräuchte dringend Hilfe von jemandem mit Erfahrungen im Umgang mit Steppenkerzen.

Ich habe einige Steppenkerzen in einem Kiesbeet stehen. Leider sieht es nun so aus, dass einige Blätter wie vertrocknet wirken und Löcher aufweisen, wie bei einem Schädlingsbefall.

Weiß jemand was das sein könnte. Oder allgemein, welche Krankheiten und Schädlingsbefall bei Steppenkerzen auftreten können und vor allem was man am Besten dagegen machen kann.

Oder ist es so, dass die Blätter einfach nur einziehen und dann eben so aussehen? Aber ziehen diese schon während der Blüte ein?

Wie sieht es eigentlich allegemein mit geeigneter Pflege aus? Winterschutz? Rückschnitt?

Aufjedenfall wäre ich sehr froh, wenn mir jemand dabei weiterhelfen kann und mich diesbezüglich aufklären könnte. Es wäre ja sehr schade um diese schönen Pflanzen.

VIELEN DANK!!!!

karinelke
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 11
Registriert: Mo Feb 26, 2007 21:37
Wohnort: NRW

Camelien / Ungezieferbefall

Beitrag von karinelke » Di Jun 26, 2007 21:54

Hallöchen,

habe einige Camelien, die auch immer wieder gut den WInter überstehen.

Nun hat eine von unten an den Blättern alles weiss und verliert die Blätter. Gleichzeitig bilden sich aber auch neue Blätter.

Wer kann mir vielleicht sagen was das weisse ist, ca. 3 mm lang. und wie kann man es beseitigen.


Gruesse
Karinelke

Steppenkerze
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 2
Registriert: Mo Jun 25, 2007 16:43

blaue Geranium?!

Beitrag von Steppenkerze » Mi Jun 27, 2007 16:36

Richtig blau gibts glaub ich kaum.
Aber passend für Halbschatten wären:
Geranium x magnificum (Pracht-Storchschnabel)- wachsen horstig (später evtl. etwas flächiger) , ca. 50 cm hoch
intensives lilablau - mit einer enormen Blütenmassen - sehr schön!!!

oder

Geranium sylvaticum (Wald-Storchschnabel) - wachsen locker aufrecht
rot - bläulichviolett, ca. 60 cm hoch

Ich hoffe das hilft weiter. :smile:

federmohn
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 513
Registriert: Do Mai 11, 2006 13:43

Beitrag von federmohn » Mi Jun 27, 2007 18:09

Hi,

schau mal unter Woll- oder Schmierläuse ob das zutrifft.

Gesperrt