gesähte Dahlien

Blumen aller Art, Farne, und Gräser
Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4737
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

gesähte Dahlien

Beitrag von Carolyn » Sa Apr 09, 2011 13:31

Üblicherweise werden Dahlien ja aus Knollen gezogen. Letztes Jahr habe ich jedoch von niedrigen, hübschen Dahlien auf dem Firmenglände die abgeblühten Blütenstände samt Samen geklaut und sie vor einiger Zeit auf der Fensterbank ausgesäht. Eines meiner Experimente. :wink:

Jetzt sind da bisher 46 kleine Pflänzchen gekeimt, weit mehr als ich mir zu erträumen wagte. Und es können durchaus noch mehr werden. :shock:
Daher meine Fragen: Hat das schon mal jemand gemacht? Werden Dahlien wie üblich pikiert und aus JEDEM Keimling entwickelt sich dann eine volle Dahlie, die auch Knollen entwickelt usw.? Blühen die schon in diesem Jahr oder erst im nächsten?

Wenn da jemand Erfahrungen hat, kann ich sie evtl. für die sommerliche/herbstliche Grabbepflanzung einplanen. Ansonsten muss ich mir (mal wieder) was einfallen lassen. :lol:
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: gesähte Dahlien

Beitrag von Mia » Sa Apr 09, 2011 21:03

Hi Carolyn, :smile:

pikieren ja, nachdem die ersten echten Blätter gut ausgebildet sind, eventuell warten, bis das zweite Blattpaar sich zeigt. In Töpfchen pflanzen, vor Schnecken sichern. Später in größere Töpfe oder in den Garten pflanzen.
Aus jedem Sämling wird eine komplette Dahlie. Waren es Samen von kleinen Dahlien, blühen sie oft schon im ersten Jahr. Bei großen dauert es bisweilen länger, bis die Pflanze kräftig genug ist, ihre Riesenblüten hervorzubringen. Jede Dahlie kriegt auch schon im ersten Jahr eine kleine Knolle, die dann überwintert werden kann.
Aber pass auf, Samen von Dahlien fallen nicht artenrein. Du hast da jetzt sozusagen ein Riesen-Überraschungspaket, aus dem alles Mögliche herauskommen kann!-- Ich bin schon sehr gespannt auf Deine Blühergebnisse! :grin:
Lass Fotos kommen!

Lieben Gruß,
Mia
Zuletzt geändert von Mia am So Apr 10, 2011 02:33, insgesamt 4-mal geändert.
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Benutzeravatar
Cerifera
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3753
Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: gesähte Dahlien

Beitrag von Cerifera » Sa Apr 09, 2011 23:11

cool dass das funktioniert hat! Hätte ich nicht für möglich gehalten, dachte die kann man nur vegetativ vermehren. Hast gute Saat ergattert ;-)

Auf die Blütenbilder und auch auf die Entwicklungsbilder würde ich mich auch super freuen :grin:

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4737
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: gesähte Dahlien

Beitrag von Carolyn » So Apr 10, 2011 11:25

Ich hatte es befürchtet! *lach* Was um alles in der Welt fange ich mit drei bis vier Dutzend Dahlien an??? :lorl: :lorl: :lorl:

Die "Original"-Dahlien waren etwa einen halben Meter hoch, relativ einfache, kleine Blüte und zweifarbig, genaue Farbe weiß ich gar nicht mehr. Wie ich den Firmenhausmeister kenne, nichts aussergewöhnliches.
Ich kann doch an Samenständen nicht vorbei gehen (halt doch Jäger und Sammler *g*) und da ich damit rechnete, dass sie unser Hausmeister bald "entsorgen" würde, habe ich eben eine Handvoll eingesteckt. :pfeif: So bin ich ja auch zu einer Sorte Tagetes gekommen...

Pikieren muss sowieso noch warten, momentan habe ich schlichtweg allen verfügbaren Platz belegt. Im Einbau stehen jede Menge Töpfe mit Blütensträuchern für mein Heckenprojekt, gab da neulich welche für fünf Euro das Stück bei BayWa. Nächstes WE wollen (müssen) wir sie pflanzen, dann kann ich umsortieren und evtl. auch weiter pikieren. Die Fensterbretter auf Süd- und Westseite sind auch restlos belegt incl. Gartentisch in der Terassentür. Im Westen habe ich keine Fenster, da ist der Stall angebaut und Norden ist nicht so wirklich günstig. Einige Töpfe mit Erdbeeren und Fliedersetzlingen stehen auch noch im alten Stall. Meine vorgezogenen Kohlrabi warten dringend darauf pikiert zu werden, genauso die Tomaten, wo ich die hinstelle muss ich heute sowieso noch ausbaldowern. Und es warten noch drei Amaryllen aufs Umtopfen und Angießen (ja, ich weiß, sehr spät dafür) sowie vier Dahlienknollen von rot-weißen Dahlien aufs Setzen, die wir letztes Jahr auf einem der Gräber hatten und beim Ausgraben überrascht feststellten, dass sie dicke Knollen ausgebildet hatten. Wenn ich bedenke, das ich schon allein über 150 Geranientöpfchen habe, dann stehen da derzeit wohl deutlich mehr als 200 Töpfe bei mir rum. *lach* Ja, ich BIN verrückt! :lol: :lol: :lol:

Ach ja, ein Auf-die-Schnelle-Foto des Dahlientopfes mit den Sämlingen:
Dahliensämlinge.jpg
Gestern hatte ich ca. 46 gezählt...
Dahliensämlinge.jpg (83.11 KiB) 14150 mal betrachtet
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: gesähte Dahlien

Beitrag von Mia » So Apr 10, 2011 18:59

Och wie süüüüß, die Kleinen! :smile:
Auf den ersten Blick - auf dem Foto erkennt man nicht genau die Art der Blätter - tarnen sie sich ja noch als Vergissmeinicht.
Na, ich nehm Dir gerne welche ab, Carolyn, wenn sie im Herbst Knollen haben, oder sie vorher stabil genug für's Verschicken sind! - Obwohl, ich glaube, ICH würde mit dem Weggeben warten, bis sie bei mir alle einmal geblüht hätten --- zu groß ist doch das Interesse, WAS dabei alles rauskommen kann!

Lieben Gruß!
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Mädle
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 7
Registriert: So Apr 10, 2011 21:25
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: Auf der Alb
Geschlecht:

Re: gesähte Dahlien

Beitrag von Mädle » So Apr 10, 2011 21:37

Hallo Carolyn,
ich mag Dahlien auch sehr gerne in meinem Garten. Leider habe ich gar keine gute Überwinterungsmöglichkeit für die Knollen (bei vielen Versuchen ging immer etwas schief). Deshalb mache ich mir jetzt gar nicht mehr die Mühe, sondern sähe jedes Jahr neu aus. Meist kaufe ich mir ein Päckchen Samen, da ich diese an den Pflanzem im Sommer nicht reifen lassen möchte. Es ist aber jedes Jahr spannend zu sehen, was da so blüht: einfach oder gefüllt, groß- oder kleinblumig, gelb, rosa, orange, rot, gestreift,.....!
Viel Spass mit Deinen Pflänzchen :grin:
Gruß Mädle

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4737
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: gesähte Dahlien

Beitrag von Carolyn » Di Apr 12, 2011 13:06

Mia hat geschrieben:Auf den ersten Blick - auf dem Foto erkennt man nicht genau die Art der Blätter - tarnen sie sich ja noch als Vergissmeinicht.
*lach* Ja, aber das ist wirklich nur Tarnung! Inzwischen sind die Blätter auch schon länger und zu groß für Vergissmeinnicht. Da ich auch schon (geschenkten) Vergissmeinnichtsamen versucht habe anzusäen, kenne ich ausserdem den Unterschied in den Samen. Bei den Dahlien habe ich nicht mal zwischen Blütenblättern und Samen unterschieden, einfach alles in den Topf gestreut und mit Erde abgedeckt.

Das Firmengelände ist an dieser Stelle relativ weitläufig, da es der Hof für die LKWs (An- und Auslieferung) ist. Fremdbestäubung halte ich da für wenig wahrscheinlich, also dürfte die Blütenfarbe relativ homogen sein. Da ich die Farbe aber nicht mehr weiß, wird es so und so eine Überraschung. *g* Ich werde sie wohl aus Platzgründen zunächst in die größeren 10er-Trays pikieren und dann später in richtige Töpfe setzen. Bis dahin sind dann auch die Geranien alle in ihren Balkonkästen und damit wieder Platz auf den Fensterbrettern. Hab aus Platznot die pikierten Tomatenpflänzchen an das Stallfenster und die pikierten Kohlrabi im Fenster-Gewächshaus in den Einbau gestellt. Langsam bekomme ich ein Problem, zur vorderen Haustür raus zu kommen. :lol: Ich seh schon, ich muss mal wieder ein paar Fotos machen und in meinen Grünzeugthread hochladen.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Benutzeravatar
Cerifera
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3753
Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: gesähte Dahlien

Beitrag von Cerifera » Di Apr 12, 2011 18:26

ich hab meine Tomaten heuer schon rausgepflanzt da ich es leid war kein Fenster mehr aufmachen zu können. Na ja jetzt stehen wieder drei Anzuchthäuschen da in die ich die vorgekeimte Kaiserwinde hineingesät habe (einmal blau und weiß-blau gestreift)...

Vergissmeinnicht haben doch aber behaarte Blätter, die Dahlien sehen nicht behaart aus.
Vielleicht kannst Du die an geschützter Stelle mit Vlies ins Freiland setzen Carolyn, oder zumindest einen Teil, das spart Platz :wink:

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4737
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: gesähte Dahlien

Beitrag von Carolyn » Di Apr 12, 2011 18:47

Dazu müßte ich zuerst mal meine Beete herrichten und von den Wildkräutern befreien, die sich da über den Winter breit gemacht haben. :wink:
Noch vier Arbeitstage, dann habe ich zwei Wochen Urlaub und dann schaffe ich ALLES! :lol: :lol: :lol:
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: gesähte Dahlien

Beitrag von Mia » Do Apr 14, 2011 01:31

Hi, liebe Carolyn mit den tausend Wegverstellenden Anzuchttöpfen, :smile:
Carolyn hat geschrieben:Das Firmengelände ist an dieser Stelle relativ weitläufig,(...) Fremdbestäubung halte ich da für wenig wahrscheinlich, also dürfte die Blütenfarbe relativ homogen sein.
Fremdbestäubung ist auch ein Faktor, wenn Du Dahlien aussäst, aber nicht der einzige. Bei so genommenen Samen wie den Deinen, schlagen - unabhängig von Fremdbestäubung - die Mendelschen Gesetze durch.
Du kriegst also reinerbige und mischerbige Blüten. Das genau macht die Sache so interessant. Da kann ein Spot eine uralte Ursprungssorte zeigen, da können viele kleinblütig und missgestaltet sein, da kann ein hoher Prozentsatz das gleiche Erbe haben wie die Dahlien die Du sahst, und da können drei dabei sein, die völlig neu und sehr dick und außergewöhnlich schön sind.

Nicht umsonst werden Dahlien ja weitestgehend über ihre Knollen vermehrt und verkauft. DA weiss man, wie sie ausfallen. Bei relativ kleinen Sorten fallen viele Samen artenrein, werden ja auch so vertrieben. Bei etwas größeren Sorten, bei frei genommenen Samen, ist im Prinzip ALLES möglich. :wink:
Und genau das finde ich bei Deinen Pflänzchen so spannend.

Lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4737
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: gesähte Dahlien

Beitrag von Carolyn » Do Apr 14, 2011 15:16

Dein Glossar-Beitrag zu den Mendelschen Gesetzen steht noch aus. :wink:
Wenn mich meine Erinnerung an den Bio-Unterricht nicht trügt war das der mit den runden und eckigen Erbsen sowie den dominanten und rezessiven Erbinformationen, richtig? Nein, ich hab jetzt keine Lust zu googlen. :razz: Ok, wenn natürlich irgendwelche rezessive Anlagen wieder durchschlagen ist wirklich ALLES möglich. *g*

Von den "tausend Wegverstellenden Anzuchttöpfen" mache ich Fotos, versprochen. :lol:
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Benutzeravatar
Montydon
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 198
Registriert: Di Aug 17, 2004 13:53
Wohnort: Aachen
Geschlecht:

Re: gesähte Dahlien

Beitrag von Montydon » Fr Apr 15, 2011 14:22

Carolyn hat geschrieben:
Mia hat geschrieben:Auf den ersten Blick - auf dem Foto erkennt man nicht genau die Art der Blätter - tarnen sie sich ja noch als Vergissmeinicht.
Das Firmengelände ist an dieser Stelle relativ weitläufig, da es der Hof für die LKWs (An- und Auslieferung) ist. Fremdbestäubung halte ich da für wenig wahrscheinlich, also dürfte die Blütenfarbe relativ homogen sein.
Das hat leider nichts zu sagen. Die im Handel befindlichen Dahlien sind fast aunahmslos Hybriden, d.h. die Semn können alle möglichen Eigenschaften haben, die man an den "Eltern" nicht erkennen kann...

Antworten