junge tomaten: mehr licht oder mehr wärme?

Gemüse, Salate, Kräuter, Heilkräuter, Gewürze und Pilze
Antworten
N.Paul
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 5
Registriert: Di Mai 08, 2007 13:55
Wohnort: Mecklenburg-Vorpommern

junge tomaten: mehr licht oder mehr wärme?

Beitrag von N.Paul » Mo Apr 14, 2008 13:35

Hallo,
am besten wäre wohl beides für die tomatenkinder, geht aber im moment nicht: entweder drinnen über der heizung - schön warm aber nicht soviel licht
oder draußen im ungeheizten gewächshaus - gleichmäßig hell aber kühl-feucht, so wies wetter im moment halt ist.
frage: welcher standort ist besser? die tomaten sind noch ganz klein, also keimblätter und ansatz sichtbar für das erste weitere blattpaar...

john f. schrieb im letzten thema, dass er seine jungpflanzen bei 10 - 13 grad anzieht. ist das nicht zu kalt? wenn nein, dann wäre das gewächshaus ja doch geeignet...

federmohn
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 513
Registriert: Do Mai 11, 2006 13:43

Re: junge tomaten: mehr licht oder mehr wärme?

Beitrag von federmohn » Mo Apr 14, 2008 14:03

Hi,

da ich auch nur die Wahl zwischen beiden Alternativen habe, habe ich mich für mehr Licht entschieden.

Meine Tomatensämlinge stehen im ungeheizten Glashaus (während einiger Tage sogar nur mit plus 5 Grad nachts), sind vielleicht etwas kleiner als wärmer stehende Exemplare - aber dafür wunderbar kompakt.

Bei zuwenig Licht in der Wohnung waren meine bisherigen Vorzieh-Versuche jedenfalls immer nur für den Kompost.

Benutzeravatar
John F.
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 61
Registriert: Do Jan 24, 2008 06:20
Geschlecht:

Re: junge tomaten: mehr licht oder mehr wärme?

Beitrag von John F. » Mi Apr 16, 2008 06:17

john f. schrieb im letzten thema, dass er seine jungpflanzen bei 10 - 13 grad anzieht. ist das nicht zu kalt? wenn nein, dann wäre das gewächshaus ja doch geeignet...

Hallo,

es ist nicht zu kalt. Momentan habe ich meine Pflanzen auch im unbeheizten Gewächshaus stehen, seit etwa 2 Wochen.
Wichtig ist immer, daß bei größerer Wärme auch ausreichend Licht zur Verfügung steht. Das kannst Du jetzt im Haus nicht ohne zusätzliche Belichtung leisten, die Tomatenpflanzen würden vergeilen.
Bei den kälteren Temperaturen im Gewächshaus stockt zwar das Wachstum, aber federmohn hat es ja schon gesagt - es werden kompakte, kräftige Pflänzchen. Im Übrigen holen die Planzen den Wachstums-"stau" bei steigenden Temperaturen erstaunlich schnell nach.
Wenn Du sie jetzt in das Gewächshaus stellst dann bitte nach oben, also auf's Regal oder den Tisch. Sonst bekommen sie auch dort zu wenig Licht.
Gruß John F.

N.Paul
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 5
Registriert: Di Mai 08, 2007 13:55
Wohnort: Mecklenburg-Vorpommern

Re: junge tomaten: mehr licht oder mehr wärme?

Beitrag von N.Paul » Mi Apr 16, 2008 08:52

hallo
vielen dank für eure antworten. auf das mit dem tisch wäre ich nicht gekommen, werde ich aber machen.
was würdet ihr ansonsten noch zu der option terrasse an schönen tagen sagen? die ist allerdings nicht überdacht, aber von einer einer seite würde die hauswand schutz bieten. wenns dann aber zu regnen anfängt, könnten die pflanzen schon etwas abkriegen, weil ich tagsüber bei der arbeit bin und sie dann nicht reinholen kann. aber grundsätzlich gibts da natürlich am meisten licht...
nachts hole ich immer alle pflanzen rein und werde das auch bis mitte mai so weiter machen. sie könnten also über nacht wieder schön trocknen, falls sie mal nass werden...

nic

Benutzeravatar
Cerifera
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3753
Registriert: Mi Jan 30, 2008 11:00
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: junge tomaten: mehr licht oder mehr wärme?

Beitrag von Cerifera » Mi Apr 16, 2008 10:53

generell: nein! Tomaten vertragen keinerlei Regen und sie dürfen nur von unten gegossen werden! Wenn man später keine braunen Tomaten möchte, die auch noch faulen sollte man sie nur überdacht stellen. Im Gewächshaus tagsüber das Fenster und die Türe öffnen, sonst gibt es zu warme Luft und evtl. zu viel/wenig Luftfeuchtigkeit, je nach vorherigem Gießen. Meine Tomaten sind alle von dem Fäulevirus befallen, das lag an der falschen Erde (evtl. auch am Saatgut). Kauft also niemals Billigerde für 99 Cent bei der Norma, wenn man sie gießt kommt ein neongelber Pilz zum Vorschein und Schimmel, gießt man sie einen Tag gar nicht wird die Erde hart wie Stein! Werde heute alles umtopfen, doch die Tomaten hau ich gleich weg und kauf mir die Pflanzen dieses Jahr lieber (bzw. ich könnte welche von meiner Mutter haben). Denn wenn die einmal am Rand eingetrocknete Blätter haben ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass selbst wenn sie sich erholen die Früchte nichts werden!

Ich empfehle Anzuchterde von Compo - z. B. im Obi erhältlich. Das lohnt sich allemahl für gute Pflanzenanzucht, säht man nur Tomaten sollte man sich überlegen diese von der örtlichen Gärtnerei zu beziehen. Auch hier ist Vorsicht geboten, sollten in der Gärtnerei überall kleine schwarze Mücken umherfliegen sind diese Pflanzen NUR fürs Freiland geeignet, da diese Mücken sich wie eine Plage vermehren und selbst mit Gelbsticker und Celaflor Schädlingsbekämpfungsmittel NICHT eingehen!

LG
Cerifera

federmohn
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 513
Registriert: Do Mai 11, 2006 13:43

Re: junge tomaten: mehr licht oder mehr wärme?

Beitrag von federmohn » Mi Apr 16, 2008 15:47

_Cerifera_ hat geschrieben:generell: nein! Tomaten vertragen keinerlei Regen und sie dürfen nur von unten gegossen werden! ...
Das ist wohl auch ein bißchen sortenabhängig. :wink:

Es gibt sehrwohl alte Tomatensorten, die auch ohne großartigen Regenschutz im Freien ausgepflanzt werden können ohne gleich Braunfäule zu bekommen.

N.Paul
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 5
Registriert: Di Mai 08, 2007 13:55
Wohnort: Mecklenburg-Vorpommern

Re: junge tomaten: mehr licht oder mehr wärme?

Beitrag von N.Paul » Mi Apr 16, 2008 18:15

hallo federmohn,
zufällig habe ich alte sorten angezogen (samen von ebay ) und zwar koralik, vierländer platte, berner rose, zieglers fleisch, birnchen rot und principe borghese. weisst du zufällig, ob welche dieser sorten freilandgeeignet sind? ursprünglich hatte ich sie fürs gewächshaus geplant, aber jetzt habe ich soviele Pflanzen, dass da nicht alle reinpassen...

könntest du auch andere alte "wetterharte" sorten empfehlen, fürs nächste jahr?

letztes jahr hatte ich vitella (keine alte sorte aber auch resistent). die erträge waren sehr gut aber der geschmack, naja, hat sich nicht sehr stark von hollandtomaten unterschieden... jetzt bin ich mal gespannt, wie sich diese alten sorten so entwickeln. beim keimen waren sie schon mal ganz andres als vitella, total unregelmäßig, viele samen sind gar nicht aufgegangen, während vitella völlig unproblematisch und alle genau gleich gekeimt haben... naja, das ist wohl das hochgezüchtete...

viele grüße
nic.

federmohn
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 513
Registriert: Do Mai 11, 2006 13:43

Re: junge tomaten: mehr licht oder mehr wärme?

Beitrag von federmohn » Mi Apr 16, 2008 18:34

Hi,

mein Bedarf an Tomaten ist eher gering - damit habe ich nicht den vollen Überblick über die ganze Sorten-Auswahl. :cool:

Aber wenn mich nicht alles täuscht, müssten Black Plum oder Tschernij Prinz recht gut für den Freilandanbau geeignet sein.

Wobei es natürlich immer stark vom lokalem Kleinklima und dem jeweiligen Wetter im Jahr abhängt.

Wenn Du Dich für alte Gemüsesorten interessierst, kann ich Dir den Verein Arche Noah http://www.arche-noah.at empfehlen.
Bei großen Interesse könnte es sich sogar auszahlen, das "Sortenhandbuch" zu bestellen - da hast Du alle Sorten genau beschrieben.

Antworten