tomaten-fieber!!!

Gemüse, Salate, Kräuter, Heilkräuter, Gewürze und Pilze
Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: tomaten-fieber!!!

Beitrag von Mia » So Nov 17, 2013 18:56

Hi Bea, :smile:

na, da hast Du mich ja auf was gestoßen, mit Deiner Frage! - Ein Räuber- und Schlangennest! :wink: :wink: :wink:

Ja, ich würde die Winterheckzwiebel bei Bohl kaufen, oder bei Dreschflegel oder bei Rühlemann's !
Grund: Ich habe gerade etwas gegoogelt und auf der Eu-Datenbank nachgeschaut, es gibt 56 Sorten!
http://ec.europa.eu/food/plant/propagat ... =RunSearch
(Schade, der link schlägt die entsprechende Unterseite nicht auf!)
Gerade die Japaner und andere asiatischen Völker haben sich mit Neuzüchtungen hervorgetan. Sie werden von deutschen Firmen vertrieben, sind aber zum Teil bei uns gar nicht winterhart! Gerade die Roten scheinen hier große Schwierigkeiten zu haben.
Zum Teil verkaufen Samenfirmen auch ordinäre Lauchzwiebeln als Winterheckzwiebeln, so dass kein Mensch mehr durchblickt!
http://www.samen-frese.de/catalog/index ... h=90000496
Zur weiteren Verwirrung siehe im folgenen link den ersten Satz nach dem ersten Abschnitt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Winterzwiebel

Allium altaicum ist ein weiteres gängiges Synonym für Allium fistulosum. Allium altaicum wächst wild in Sibirien am Altai, sie dürfte winterhart genug sein.
Gut von den europäisch registrierten scheint die Sorte "Baja verde" zu sein. Von den anderen konnte ich wenig in Erfahrung bringen, außer, dass es wohl vielen Leuten so geht, dass die Dinger einfach nicht keimen!

Deshalb ist es sicher sinnvoll, hier auf bewährte Firmen zurückzugreifen, die "echte alte" Winterheckzwiebeln anbieten.

Lieben Gruß,

Mia :blume1:
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

tamtam
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 179
Registriert: Mi Mai 08, 2013 17:22
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: tomaten-fieber!!!

Beitrag von tamtam » Mo Jan 27, 2014 06:28

Sie sind da !!!
:hallo:

Meine Wartezeit ist vorbei - ich habe die erste Probeaussaat von Tomaten gemacht und gestern war der erste Keim zu sehen! Die erste war "Sub arctic cherry" gefolgt von "Pendulina"! :tanz:

Es klingt sicher total verrückt - aber ich habe zunächst keine der normal großen Sorten gesät, sondern nur die kleinbleibenden (unter 30 cm) und Ampeltomaten, zwei Korn pro Sorte, um schon mal die Entwicklung beobachten zu können, denn diese Sorten habe ich zum ersten mal. Die können dann auch eine ganze Weil ihren hellen Platz unter den Dachfenstern behalten, - wann dann weitere Aussaaten folgen, wird sich zeigen. :pfeif:

äääähh .... bei den "kleinen" sind es 15 verschiedene Sorten ... :oops:

Es ist auf jeden Fall toll, die ersten Tomaten-Winzlinge zu haben!

Ich wünsche uns allen ein wunderbares neues Garten - bzw Balkonjahr!

Mia, Winterheckezwiebel von Bohl habe ich bekommen, - Erdnussrucola von Hahm war leider schon ausverkauft, obwohl ich noch vor Weihnachten bestellt hatte - dann eben nächstes Jahr!

Liebe Grüße, Bea :blume4: :blume4: :blume4:
manchmal verhalten sich pflanzen einfach so, als ob sie die einschlägige fachliteratur nicht gelesen hätten!

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: tomaten-fieber!!!

Beitrag von Mia » Di Jan 28, 2014 00:52

Hi Bea, :smile:

Glückwunsch zu den ersten Keimen!
äääähh .... bei den "kleinen" sind es 15 verschiedene Sorten ...
Naja, solange nur "Kleine" sind, kann man auf dem Balkon ja viele unterbringen. :wink:

Ich werde noch einen Monat warten mit dem Aussäen, ich habe Angst, die vergeilen mir alle. Letztes Jahr war ich sehr spät mit den Aussaaten, Mitte April war das, glaube ich, weil es draussen noch solange so kalt war. Trotzdem ist alles gediehen und trug Früchte, mehr als ich essen konnte. Auch die "richtigen" Paprika bekamen rote Früchte, die hübschen Auberginen ihre lilanen, Chilis gab es in Hülle und Fülle. Für mich hängt es also nicht von einem frühen Aussaattermin ab, ich kriege die auch so groß.

Ich weiß inzwischen nur, ich habe jahrelang viel zu wenig gedüngt. Für die Tomaten hat es wohl immer gereicht, das sind seit Jahren meine "Ausnahmepflanzen", die ich immer gut versorgt habe. Entweder bekamen die früher Rinderdung oder die letzten Jahre Pferdeäpfel in den Kompost. Dazu Brennnessel- und Beinwelljauche. Aber Paprika und Chilis habe ich bis 2013 jedes Jahr "unterdüngt". Im letzten Jahr habe ich endlich die Kurve gekriegt und dann auch Vergleichspflanzungen angelegt.
Der Vergleich haut so um: Die gleiche Pflanze wird gut gedüngt 1,20 hoch, blüht früh und trägt reich, in magerer Erde bleibt sie bei 30 cm und trägt eine Schote!

Für heute einen lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4728
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: tomaten-fieber!!!

Beitrag von Carolyn » Di Jan 28, 2014 15:52

Boah, bist Du früh dran, tamtam! :lol: Ich kann Deine Ungeduld bestens verstehen, aber ich werde auch mit den Paprikas noch warten. So ideale Standorte habe ich nicht (übrig), als dass sie mir nicht vergeilen würden.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

tamtam
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 179
Registriert: Mi Mai 08, 2013 17:22
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: tomaten-fieber!!!

Beitrag von tamtam » Di Jan 28, 2014 18:15

Hallooooo :hallo:

Das ist auch keine normale Aussaat - das mit der "Probeaussaat" ist durchaus ernst gemeint und ich wollte die sogar schon früher machen, um dann zu entscheiden, welche Sorten ich nachsäe ... ich hatte ja noch nie so niedrige Tomatensorten, d.h. ich weiß noch nicht mal, ob sie sich an die Beschreibungen halten :rofl2: - vielleicht muss ich im März/April einen neuen Anlauf nehmen, wer weiß ... unter die schrägen Dachfenster passen maximal 35 cm hohe Pflanzen und die kriegen da auch richtig viel Licht - was dazukommt: unsere ganze Wohnung ist nur sehr mäßig geheizt, selten mehr als 18 Grad in Küche und Schlafzimmer noch weniger ... das könnte Geilwuchs verhindern.

Ich habe ja auch noch die großen Sorten und ein paar mittlere, aber selbst die 60cm-Sorte habe ich jetzt noch nicht ausgesäät, weil ich auch sehe, dass ich die hinterher nicht mehr unterbringen kann!

Ich bin echt gespannt, wie sich die kleinen entwickeln werden !!! und ob sie nur klein sind oder auch lecker ... bei manchen Sorten steht, dass sie sehr früh Frucht bringen, dann aber auch schnell absterben, sodass es sich lohnt, eine zweite Aussaat zu machen, die dann den freien Platz einnimmt und von einer Sorte habe ich gelesen, dass man sie stark zurückschneiden kann, wenn die Blütenbildung nachlässt - sie würde dann wieder neu austreiben ...

Es gibt noch viel zu entdecken und auszuprobieren! :blob7:

MIa, das ist allerdings deutlich:
Der Vergleich haut so um: Die gleiche Pflanze wird gut gedüngt 1,20 hoch, blüht früh und trägt reich, in magerer Erde bleibt sie bei 30 cm und trägt eine Schote!
Ob das in jeweils angepasster Form für alle Pflanzen, also auch Schwachzehrer wie Salat gilt? Ich grübele, warum ich in einem Balkonkasten solchen Mickersalat hatte ... :?2:

Liebe Grüße, Bea :blume4: :blume4: :blume4:
manchmal verhalten sich pflanzen einfach so, als ob sie die einschlägige fachliteratur nicht gelesen hätten!

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: tomaten-fieber!!!

Beitrag von Mia » Mi Jan 29, 2014 21:43

Hi Bea, :smile:

okay, okay. es ist eine "Probeaussaat". *lächel* Ich wage heftig zu bezweifeln, dass Du die Kleinen aufgeben wirst, wenn sie schon mal gewachsen sind.... :grin: :grin: :grin:
Ja, Dünger, bzw. gute Erde gilt auch in angepasster Form für Schwachzehrer wie Salat. Auch hier sieht man die Unterschiede ganz deutlich, ich habe nämlich letztes Jahr kopfbildende Pflücksalate überall mitreingesät, nahezu in jeden Kübel. Ich dachte, bevor Auberginen, Chilis und Dahlien groß genug sind, kann ich noch Salat essen. Das hat aber nur bei einer Dahlie gut geklappt, weil die sich mit dem Wachsen Zeit ließ. Die Auberginen waren gut gedüngt und gingen ab, auch einige Chilis oder Paprika. Dort wurden die Salate nahezu sofort überwuchert. In Schalen und Kübeln in denen schlecht gedüngt war, hatte ich pro Salat auch nur wenige kleine Blättchen.
Ich glaube, normale Pflanzerde soll für Salate in Blumenkästen gut sein.

Lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

tamtam
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 179
Registriert: Mi Mai 08, 2013 17:22
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Geschlecht:

Re: tomaten-fieber!!!

Beitrag von tamtam » Do Jan 30, 2014 07:04

okay, okay. es ist eine "Probeaussaat". *lächel* Ich wage heftig zu bezweifeln, dass Du die Kleinen aufgeben wirst, wenn sie schon mal gewachsen sind....
:rofl2:

das tolle bei Tomatenpflänchen ist ja, dass frau sie einfach beim umpflanzen wieder ein Stück "kürzer" machen kann durch tieferes Einpflanzen, was dann ja sogar noch zu besserer Wurzelbildung beiträgt! Aber im Ernst - ich rechne mir zum einen doch einige Chancen aus, dass die "Kleinen" durchkommen - und dass ich durch die Beobachtung schon feststelle, von welcher Sorte sich vielleicht eine zweite Aussaat lohnt ...

Ja, und "später" noch aussäen werde ich dann:

921 Zuckerbusch - Eine Buschtomate, die in Geschmack und Zuckergehalt den hoch wachsenden Sorten ebenbürtig ist! Die ca. 80 cm hohe Pflanze ist dunkelgrün belaubt und bildet ca. 100g schwere, flachrunde, leicht gerippte, rote, süße Früchte. Attraktiv in Pflanzgefäßen! R. Kraft 2002…. Zuckerbusch � leuchtend rote flachrunde große (ca. 5-6 cm) Früchte mit leicht süss/säuerlichem Geschmack; eine Buschtomate, die ca. 80cm hoch wird; hervorragend geeignet für Topfkultur; Reife ab Ende Juli.

1138 Tjutchev - Rote, zuckersüße Stabtomaten. 4 - 5 Früchte pro Rispe. Begrenzt wachsende, widerstandsfähige russische Sorte. - 10 kg pro Pflanze möglich.

9100 Maskotka - Sehr frühe, bis 1 m hohe Buschtomate aus Polen. Rote, runde schmackhafte, saftige Früchte bis 50 g schwer. Äußerst reichtragend.

9101 Ogni Moskvi - Bis 1 m hohe, unempfindliche russische Buschtomate. Rote runde, aromatische Früchte bis 100 g schwer. Sehr reichtragend.
… Russische frühreife robuste Buschtomate. Pflanzen sind ca. 45-60 cm hoch, müssen nicht entgeizt und angebunden werden. Keimung bis zur Ernte ca. 95-105 Tage. Rote runde Früchte wiegen ca.100-110 Gramm, mild, lagerfähig.

9128 Danko - Rote, herzförmige, kräftig würzige Früchte an nur 60 cm hohen Pflanzen. Ertragreiche und sehr früh reifende Sorte aus Russland. Ideal geeignet für den Anbau in Pflanzgefäßen!

°°T 1439 'Minigold' - Stock- oder Ampeltomate Diese gelb- bis orangefrüchtige Sorte lässt sich sowohl aufrecht als auch hängend kultivieren. Die fast kirschgroßen runden Früchte sind platzfest und lange haltbar. Bestens geeignet für Ampeln ab 3 Liter Fassungsvermögen (besser 10 Liter). Gesunder Wuchs und im Gegensatz zu anderen schwach wachsenden Sorten lang andauernder Ertrag. "Wuchshöhe" 80 bis 120 cm. Üppiger Fruchtansatz. Im Geschmack etwas säuerlich - ideal fürs Abendbrot. Extrem früh in der Reife. Bei Aussaat gegen Mitte April kann man in einem unbeheiztem Kleingewächshaus noch im Juni mit der Ernte beginnen. Tipp: Wenn die Blüte nachlässt, kann man die Pflanzen zurückschneiden. Sie treiben dann neu aus und tragen erneut üppig bis zum Herbst. Von Her-bert Zimmermann.

T 907 'Small Egg' (Johannisbeertomate?) Bringt viele kleine eiförmige, rote Früchte. Corinna Schröder sandte uns ein Foto mit einer Pflanze, die am Fensterbrett in einen Topf gepflanzt etwa 2 m herabhängt. Aufgrund der dünnen Triebe eignet sich diese Sorte hervorragend als Ampeltomate. Eine sehr witzige Form des Anbaus von dünntriebigen Tomaten. Vermutlich eine Wildform und Johannisbeertomate. Von Heiko John.
Small egg Eine der besten Ampeltomaten. Üppige ertragreiche und köstliche Wildtomate mit Unmengen an kleinen roten ovalen Früchten. Früchte müssen rechtzeitig geerntet werden, sie halten sich nicht besonders fest an der Pflanze. Ein Tipp: Pflanze tiefer setzen, sodass die erste Seitentriebe ihre eigene Wurzeln schlagen können, dann wird die Pflanze noch schöner und buschiger.

… und dann noch aus eigener „Ernte“ White Currant , von euch die Morgenröte und Marglobe und die geschenkte „Mirabelle rot“ …

ääääh - ja, ich weiß dass ich nur EINEN Balkon habe ... :blob7:

Mia, wenn ich mich recht entsinne, wolltest du gerne von Small Egg und Mirabelle ein paar Körnchen haben? (ich hab pro Sorte 10-15 Korn bekommen - soviele säe ich natürlich nicht aus ... völlig meschugge bin ich noch nicht :paranoid: )

Liebe Grüße, Bea :blume4: :blume4: :blume4:
manchmal verhalten sich pflanzen einfach so, als ob sie die einschlägige fachliteratur nicht gelesen hätten!

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4728
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: tomaten-fieber!!!

Beitrag von Carolyn » Do Jan 30, 2014 19:47

tamtam hat geschrieben:... völlig meschugge bin ich noch nicht :paranoid: )
Mit Betonung auf "völlig" oder? :lol: :wink:

Ist ja nicht so, als kennte ich das nicht von mir selber. Bei meinen "Experimenten" kommen auch regelmäßig viel zu viele Ergebnisse raus, nur halt dann meistens von einer bzw. wenigen Sorten. Neulich hatte ich zu meiner Kollegin mal gesagt, dass ich eigentlich gar nicht sooo viele Pflanzen hätte, wenn man die Geranien nicht rechnet (aktuell 128 Töpfchen) - und die Bananenpflanzen (ein gutes Dutzend zzgl. etwa derselben Anzahl Ableger) - und die Melonenbirnen (ein halbes Dutzend oder mehr) - und natürlich die Amaryllen (ein Dutzend? mehr?). Ansonsten ist das gar nicht mehr sooo viel. :x Eine gedankliche "Inventur" brachte mich zu dem Schluß, dass ich nicht meschugge sondern VOLLKOMMEN WAHNSINNIG bin! :rofl2:
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Benutzeravatar
Mama Heike
Gartenguru
Gartenguru
Beiträge: 1243
Registriert: So Okt 19, 2008 17:42
Wohnort: Unterschönau in Südthüringen
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: tomaten-fieber!!!

Beitrag von Mama Heike » Mo Feb 17, 2014 10:18

Hallo Carolyn,

wann und wie machst du die Geranienableger? Ich hab im Herbst, als ich die Kästen einräumte welche in Töpfchen gesteckt. Erst hatte ich das Gefühl, das sie kommen, aber nun sind alle vergammelt. Ich hatte Folie drüber.

Ist es noch aktuell die Tomatensamen in Milch einzuweichen? Ich wollte diese Woche damit anfangen.

Liebe Grüße Heike
Lieben Gruß Heike

Benutzeravatar
Carolyn
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 4728
Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: jwd. in Oberbayern
Geschlecht:

Re: tomaten-fieber!!!

Beitrag von Carolyn » Mo Feb 17, 2014 11:55

@Mama Heike:
Da meine Antwort zum Thema Geranien "etwas" :roll: ausführlicher ausgefallen ist habe ich ein eigenes Thema daraus gemacht: http://www.bio-gaertner.de/frm/viewtopic.php?f=4&t=6090
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

Benutzeravatar
Mama Heike
Gartenguru
Gartenguru
Beiträge: 1243
Registriert: So Okt 19, 2008 17:42
Wohnort: Unterschönau in Südthüringen
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: tomaten-fieber!!!

Beitrag von Mama Heike » Mo Feb 17, 2014 17:33

Danke Carolin.

Aber wie verhält es sich nun mit den Tomatensamen? Milch, oder keine?
Lieben Gruß Heike

Mia
Bio-Genie
Bio-Genie
Beiträge: 3516
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
Wohnort: östliches NRW
Geschlecht:

Re: tomaten-fieber!!!

Beitrag von Mia » Di Feb 18, 2014 00:03

Hallo Mama Heike, :smile:

also, ich habe das noch nie gemacht, mit der Milch. Allerdings lege ich alte Paprika/Chilisamen durchaus ein bis maximal zwei Tage in Wasser, bzw. in Kamillentee. Mit Tomatensamen mache ich nix, sie keimen ja eh gut.
Milchsäure soll die Samenschale etwas angreifen und Tomaten, Zucchini, Kürbis...etc. zu schnellerem Keimen verhelfen.
Aber bisher sind alle bei mir rasch gekeimt, auch ohne Milch.
Vielleicht ist es aber auch ein Unterschied, ob man hochkeimfähige Tomatensamen kauft oder eigene keimen lassen will.
Tomatensamen haben ja, wenn man sie nimmt, diesen Glibber drumherum. Der soll eigentlich weg, denn er gilt als keimverhindernd. Dazu soll man die Samen zwei Tage in Wasser legen, und wenn sich dann leichter Schimmel bildet, alles abspülen, dann die Samen trocknen. Habe ich so auch noch nie so gemacht. Ich schmeisse die in ein Metallsieb unter fliessend Wasser, ratsch' die mit den Fingern über die Rillen bis der Glibber halbwegs ab ist und trockne sie dann. Geht auch. Keimen auch.
Vielleicht probiere ich dieses Jahr mal einen vergleichenden Versuch mit Milch. Ich habe nämlich eine Reihe von Samen, die Leute, unter den unterschiedlichsten Bedingungen, selbst genommen haben.

Ich werde berichten!

Lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.

Antworten