Seite 54 von 77

Mal ein erster Tip!

Verfasst: So Jun 25, 2006 15:13
von svenson
Schnecken!

Locker bleiben :-)

Verfasst: So Jun 25, 2006 15:19
von svenson
Nach intensivem Studium meiner sehr verschiedenen Tomatensorten hab ich festgestellt, daß dies kein Grund zur Sorge ist; solange die Jung-Tomaten sich nicht "verabschieden".
Hab dieses Phänomen bei einigen Pflanzen gehabt, wobei der Hauptgrund bei mir wohl die teilweise mangelhafte Wässerung sein dürfte; aber "schiessen" sollen sie ja schließlich auch nicht.

Mit tomatigem Gruß

Locker bleiben ist gut schreiben ... ;-)

Verfasst: So Jun 25, 2006 15:33
von HiTinchen
Huhu svenson,

mittlerweile ist von normalen, heilen Blüten nix mehr zu sehen. Es scheint so, als wenn alles verwelkt :cry: Bislang sind 4 kleine grüne Tomaten dran und die sehen gesund und munter aus. Mittlerweile gucke ich minütlich nach meinen Tomaten. Ich giesse normal regelmässig - ich muss nur gestehen, dass ich letzte Woche bei dem Wind mal einen Tag nicht gegossen habe, weil ich den Wind unterschätzt habe :neutral: und da war doch wirklich einen Tag der Boden sehr trocken.
Ich habe nun gegoogelt und ich habe wohl Kalziummangel. Auch hier muss ich nun gestehen, dass ich bislang nur mit einem "Gründünger" gedüngt habe und nun habe ich einen speziellen Tomatendünger hinzugegeben. Leider in Körnerform. Ich stehe mehr auf Flüssigdünger, aber den konnte ich am Wochenende nirgends auftreiben.

Liebe 4-Tomatige Grüsse zurück
Tina

Verfasst: So Jun 25, 2006 16:08
von fred
Sie haben überhaubt nicht die gleiche bedingungen, weil die im Tontopf viel weniger sonne abkriegen und dehalb den in dem Platiktopfum reiniges unterlegen sind.




Fred

Verfasst: So Jun 25, 2006 16:17
von asserin
definitiv nein, denn dazu sind die Löcher zu viele, zu rund und zu klein!

Verfasst: So Jun 25, 2006 18:58
von federmohn
Hi,

vermutlich Erdflöhe, die sind recht klein und schwer zu finden.

lg
federmohn

Verfasst: Mo Jun 26, 2006 22:41
von crimplene
Allerdings sind das Erdflöhe, wenn die Kohlblätter gelöchert sind wie ein Sieb. Die Viecher gehen auf Kohl, Radieschen etc., natürlich auch auf japanische Salate und dergl., auch auf Senf und Rauke. Bei genauem Hingucken wirst Du kleine herumspringende Tierchen entdecken.

Chemische Mittel zur Bekämpfung sind meines Wissens keine erlaubt und im Bio-Garten auch unerwünscht. Ich habe gute Erfahrung mit Gelbtafeln gemacht, auf denen die Tierchen kleben bleiben. Einfach einige ins Beet stecken, das mindert den Befall erheblich.

Gruß

crimplene

Verfasst: Mo Jun 26, 2006 22:51
von crimplene
Ob das funktioniert hängt doch sehr stark von der Gegend ab. Wer z.B. in Frankfurt gärtnert, hat in geschützten Lagen richtiges Weinbauklima mit viel Sonne und wirklich wenig Regen. Da wirst Du mit Gurken, Kürbissen und Tomaten schnell Probleme kriegen. Wenn Du aber relativ viele Fässer mit Regenwasser füllst und das Giessen auf die Wasserfresser beschränkst, könnte es hinkommen: mehr Erbsen und Bohnen - auch Salat und viele Kräuter müssen kaum gegossen werden - und weniger Gurken und Tomaten, würde ich empfehlen.

Verfasst: Mo Jun 26, 2006 23:15
von Fritz1931
crimplene hat geschrieben:Ob das funktioniert hängt doch sehr stark von der Gegend ab. Wer z.B. in Frankfurt gärtnert, hat in geschützten Lagen richtiges Weinbauklima mit viel Sonne und wirklich wenig Regen. Da wirst Du mit Gurken, Kürbissen und Tomaten schnell Probleme kriegen. Wenn Du aber relativ viele Fässer mit Regenwasser füllst und das Giessen auf die Wasserfresser beschränkst, könnte es hinkommen: mehr Erbsen und Bohnen - auch Salat und viele Kräuter müssen kaum gegossen werden - und weniger Gurken und Tomaten, würde ich empfehlen.
Was soll nicht funktionieren ? Mulchen kann man überall. Auf dem Felde hatten wir gar kein Wasser zur Verfügung, daher ist es hauptsächlich im Weinbergklima notwendig zu mulchen. Uebrigens bin im Weinland aufgewachsen.

Verfasst: Di Jun 27, 2006 08:52
von darc
Hallo,

wie schon gesagt..es kommt halt immer auf die Gegebenheiten an!
Sollte zur Trockenheit noch Wind dazukommen, sieht es auch mit Mulch recht schwierig aus.

lG
DARC

Dann scheints wirklich ernster zu sein :-(

Verfasst: Di Jun 27, 2006 14:03
von svenson
Hallo Tinchen,

wenn sich deine Tomaten von allen Blüten verabschieden, ist das natürlich wirklich ernst; mit diesem Schadbild hab ich eher weniger Erfahrung, eher mit den kleinen fiesen Flugtierchen :mad:
Wo stehen denn deine Tomaten? Hab da die Erfahrung gemacht, daß es je nach Standort große Unterschiede gibt, wie sich die Pflänzchen entwickeln.
Als Dünger verwende ich Humus (vom eigenen Kompost, Hornmehl, Steinmehl, Neempulver (auch zur Schädlingsabwehr) Kaffeesatz, sowie Pflanzenjauche (diesmal Bärlauch statt Brennessel).
Knoblauch zwischen den Tomaten bzw. schon bei Voranzucht im Topf, hat bei mir ein wahres Wachstumswunder fabriziert, wenn auch eher unerwünscht, da ausgerechnet eine späte, kälteresistente Tomate schon jetzt erntereife Früchte trägt ??!
Bei meinen Tomaten fallen wie gesagt auch Blüten vertrocknet ab, allerdings bilden sie auch erheblich mehr "Ersatz" aus, als abfällt.
Probier das mit dem Kalzium mal aus, würd mich interessieren wies ausgeht...hoffentlich gut für euch ;-)

Was das gießen betrifft: ich gieße NICHT jeden Tag, sondern erst wenn mir die Pflanzen "zeigen" daß sie Wasser brauchen, indoor wie outdoor.
Bis jetzt sieht es noch nicht so aus, daß sie meinen Wassergeiz mit Fruchtgeiz bekämpfen werden.

Liebe Kleingärtnerversuchsgrüße
Svenson

ett kütt wie et kütt

Verfasst: Di Jun 27, 2006 14:32
von HiTinchen
Huhu,

danke für Deine Mail.

Meine geliebten Tomaten stehen auf einem überdachten Balkon und bekommen Nachmittagssonne sowie die Abendsonne mit. Gedüngt habe ich nun mit handelsüblichen Tomatendünger.

Meine vier Tomaten erfreuen sich immer noch bester Gesundheit!

Also Blütenansätze habe ich in Massen. Wenn da soviele Tomaten drankommen würden, wie ich Blüten habe, dann könnte ich vorm Haus einen Stand demnächst aufbauen :cool:

Habe nun mal als letzten Versuch unternommen, mit meiner Pflanze zu sprechen. Soll ja angeblich helfen :???:

Bei meinen Blumen giesse ich auch immer nur dann, wenn ich meine, sie müssten Wasser haben. Auch mein Mandarinenbaum trägt hübsch Blüten und Früchte. Da fällt nix ab.

Naja, sind die ersten Tomaten meines Lebens ...

et kütt wie et kütt, aber et hätt noch immer jotjejange ... (hoffe nur, meine Tomaten halten es nicht so, wie der 1. FC Köln .... )

Liebe Grüsse
Tina