Seite 1 von 3

Wermut

Verfasst: Do Mai 07, 2009 06:48
von gauner
Hallo allerseits, diese Woche probiere ich zum zweiten Mal Wermutpflanzl zu sähen. Beim ersten Mal, im März, hat sich überhaupt nichts gerührt.
Letzte Woche habe ich aus dem Hildegard von Bingen-Geschäft neue Samen gekauft. Hat Wermut eigentlich eine längere Anlaufphase zum keimen als andere
Samen? Mache ich was falsch? Meine Samen und junge Pflanzl sind alle im Gewächshaus.
Danke ike

Re: Wermut

Verfasst: Do Mai 07, 2009 11:00
von Cerifera
Wermut gedeiht prächtig im Freiland. Selbstaussaaten keimen teilweise erst im Freiland richtig. Habe vier Wermutpflanzen die sich alle am Gehölzrand befinden - vor Sträuchern. Deren "Ruten" oder Blätter suchen nach Licht an der Nord-West Seite und wachsen somit nach Westen. Die beiden anderen Pflanzen haben bisher nicht geblüht - sind letztes Jahr erst wild aufgegangen. Eine steht Süd-östlich und die andere südwestlich - beide wachsen prächtig.
Der s-o stehende wächst zwischen Pflanzring und Wegstein das gefällt mir nicht hatte ihn schon einmal oberirdisch abgerupft bis auf den Grund aber das hat ihn nicht gestört. Würde Dir den gerne schicken aber ich glaube ich kriege den weder da raus noch dass er noch in ein Paket rein passt :roll:
Menno ich hätte Dir doch für 55 Cent Samen geschickt hättest doch ned kaufen brauchen. Habe so viele die kannst Du wild im ganzen Garten verteilen und kriege heuer wieder neue.

Ach ja der Test mit den Ameisen war negativ. Die irritiert das nur eine Zeit lang so einen halben Tag dann ist die Straße wieder deutlich zu erkennen :???:

Wenn Du die Samen gut feucht hälst und an einen sonnigen Ort packst sollte nix schiefgehen.
Wenn Du sie im GWH anziehst empfehle ich Dir ein geschlossenes Plastikgefäs um die Feuchtigkeit zu erhalten. So Spaghetti-Eisbecher sind da immer ganz praktisch. Die Saat auch nur obendrauf streuen glaube Wermut ist ein Lichtkeimer. Könnte Dir ja welche aussähen aber wenn die Saat nun bei Dir klappt bleibe ich auf den Pflanzen sitzen :lorl:

Re: Wermut

Verfasst: Fr Mai 08, 2009 06:49
von gauner
Danke Cerifera,
ich habe den Topf im GWH in südl. Richtung hingestellt, werde dann eine Folie drüber tun.
Einige andere Samen werde ich gleich bei den Johannisbeeren aussähen. Falls es dann nicht gelingt :mauer:
komme ich auf dein Angebot zurück, dass du mir deine Samen schickst.
LG ike

Re: Wermut

Verfasst: Fr Mai 08, 2009 13:05
von Cerifera
Na dann wünsch ich Dir viel Glück :razz: und hoffentlich überwuchert der Wermut nicht im nächsten Jahr Deine Johannisbeeren *gg* aber dann köpfst ihn einfach und verwendest die Blätter :-)

Re: Wermut

Verfasst: Mi Mai 13, 2009 23:39
von Henna
Cerifera hat geschrieben: ... und hoffentlich überwuchert der Wermut nicht im nächsten Jahr Deine Johannisbeeren ...
Ich habe mir fertige Pflanzen gekauft, über einen Bio-Versand, und zwar eine kompakte Sorte, die angeblich nur 60 cm groß werden soll. Ich lasse mich mal überraschen. Noch sind die Pflanzen da weit von entfernt... aber sie sind gut angewachsen.

Re: Wermut

Verfasst: Do Mai 14, 2009 21:41
von Mama Heike
Ich habe gelesen, das der Wermut die anderen Pflanzen im Wachstum stört. Ist das bei Johannisbeeren anders? Ich wollte ja den Wermut (danke Cerifera) auch bei den Johannisbeeren ansiedeln.

Re: Wermut

Verfasst: Fr Mai 15, 2009 07:14
von Henna
Ich habe den Wermut auch zwischen die Johannisbeeren gesetzt. Die soll es wohl nicht stören, sondern - ganz im Gegenteil - vor Krankheiten schützen.

Re: Wermut

Verfasst: Fr Mai 15, 2009 08:07
von John F.
Mama Heike hat geschrieben:Ich habe gelesen, das der Wermut die anderen Pflanzen im Wachstum stört. Ist das bei Johannisbeeren anders? Ich wollte ja den Wermut (danke Cerifera) auch bei den Johannisbeeren ansiedeln.
Mein Wermut steht im Kräutergarten neben einer Walderdbeere, Lavendel, Winterbohnenkraut, Etagenzwiebel und Römischer Kamille. Die Zwiebeln, das Bohnenkraut und den Lavendel scheint es gar nicht zu stören. Die Kamille verbreitet sich zwar durch Wurzelausläufer, hat aber noch nie geblüht. Ob das damit zusammenhängt weiß ich allerdings nicht. Und die Erdbeere mickert vor sich hin. Die werde ich dieses Jahr umsetzen.
Übrigens hatte ich die letzten beiden Jahre, was ich nie vermutet hätte, tausende von Blattläusen am Wermut. Aber infolge dessen auch reichlich Marienkäfer. Wahrscheinlich sind das provencalische Blattläuse mit einem Hang zum extremen Absinth-Konsum. :lorl:

Re: Wermut

Verfasst: Fr Mai 15, 2009 14:48
von Cerifera
ich hatte noch nie Läuse am Wermut. Meine stehen nicht weit von Gehölzen. Drei Halbschattig einer sonnig. Der in der Sonne ist nicht so prächtig. Die Walderdbeere solltest Du wenn Du sie umpflanzt gleich in den Halbschatten stellen an einen etwas geschützten Platz (es reicht schon wenn daneben eine Staude ist die etwas höher ist. Meine wuchern ohne Ende die ganze Einfahrt blüht nur so vor sich hin :shock:
Kamillen hab ich festgestellt wachsen gaaanz schlecht in der Hitze auf trockenem Boden genau wie Margeriten. Werde meine gesähten zig hundert eher halbschattig stellen wo der Boden nicht gleich austrocknet vielleicht hilfts.

Re: Wermut

Verfasst: Fr Mai 15, 2009 20:25
von gauner
Ich habe gelesen, dass Wermut bei den Johanisbeeren gepflanzt, den Blattrost bei den Joh.beeren entgegenwirkt. auch eine Wermutjauche oder Brühe wirkt
gegen Ungeziefer.

Re: Wermut

Verfasst: Fr Mai 15, 2009 20:29
von gauner
Übrigens :grin: , meine Samen kommen schon =D>

Re: Wermut

Verfasst: Fr Mai 15, 2009 22:49
von Cerifera
ui das ist aber schön jippiieee :daumen: :tanz: