Seite 1 von 4

Essbare Blüten, essbare Wildpflanzen

Verfasst: Mo Feb 24, 2014 02:44
von Mia
Hallo Leutz, :smile:

ich will mal eine Sammlung versuchen, einmal, weil die Frage nach essbaren Blüten vor kurzem hier aufgetauchte, zum zweiten, weil es mich selber interessiert, und zum dritten, weil ich - andere Sparte - auch aus Eigeninteresse, wissen will, welche Wildkräuter man einfach so in den Salat schneiden kann.

Ich werde NUR die Pflanzen aufzeigen, die ich kenne, z.B. gibt es bei mir noch keine Gewürzchrysantheme, denn die kenne ich noch nicht. In meiner Aufzählung werden also Löcher bleiben. Ich bitte Euch, diese durch Euer Wissen und Eure Kommentare zu schließen!

Ich nehme mir zunächst die essbaren Blüten vor, die zweite Tabelle wird dann den essbaren Wildkräutern gelten.
Ich schreibe zunächst etwas blöd drauflos, mein einziges Ziel ist jetzt: sammeln!
Wenn ich damit fertig bin, werde ich es in eine richtige A-Z Liste packen. Obwohl noch viel durcheinandergehen wird, fange ich schon mal "halbalphabetisch" an.
Ich bemühe mich, zu den Listeneinträgen gleich Wikieinträge dazuzustellen, damit ihr die Pflanzen auch erkennt, genau wisst, wie etwas aussieht!

Und nun lege ich los!

Essbare Blüten für den Salat
Zunächst die bekanntesten Blüten:

Aster, Korblütler, alle Arten. http://de.wikipedia.org/wiki/Astern
Ackerglockenblume/Campanula rapunculoides http://de.wikipedia.org/wiki/Acker-Glockenblume
Birnbaum/ Knospen http://de.wikipedia.org/wiki/Birnen
Gänseblümchen /Bellis perennis http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%A4nsebl%C3%BCmchen
Kapuzinerkresse, alle Arten, Tropaeolum http://de.wikipedia.org/wiki/Kapuzinerkressen
Kornblume /Centaurea cyanus http://de.wikipedia.org/wiki/Kornblume
Lavendel, alle Arten/ Lavendula http://de.wikipedia.org/wiki/Echter_Lavendel
Levkoje/ Matthiola http://de.wikipedia.org/wiki/Levkojen
Linde/ Tilia http://de.wikipedia.org/wiki/Linden_(Botanik)

Malvenarten:
Eibisch (Weiße Malve)/Althaea officinalis http://de.wikipedia.org/wiki/Echter_Eibisch
Wilde Malve/ Malva sylvestris http://de.wikipedia.org/wiki/Wilde_Malve
Auch andere ungefüllte Malvenarten können als Blüten auf den Teller!
Ringelblume/ Calendula officinalis http://de.wikipedia.org/wiki/Ringelblume
Rose, alle Arten/Sorten/ Rosa http://de.wikipedia.org/wiki/Rosen
Stiefmütterchen, alle Arten/ Viola http://de.wikipedia.org/wiki/Stiefm%C3%BCtterchen
insbesonders:
Hornveilchen (Wildes Stiefmütterchen)/ Viola cornuta http://de.wikipedia.org/wiki/Hornveilchen

Schwarzer Holunder/Sambucus nigra http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzer_Holunder
Wiesenmargerite /Leucanthemum vulgare http://de.wikipedia.org/wiki/Magerwiesen-Margerite ( Achtung, Allergiegefahr gegen Korbblüter!)
Veilchen/Viola http://de.wikipedia.org/wiki/Veilchen
Zucchini, alle Sorten/ Cucurbita pepo... http://de.wikipedia.org/wiki/Zucchini

Kräuter/ Heilkräuter
Die bekanntesten zuerst:

Borretsch/ Borago officinalis http://de.wikipedia.org/wiki/Borretsch
Fenchel, alle Arten /Foeniculum vulgare http://de.wikipedia.org/wiki/Fenchel
Giersch/ Aegopodium podagraria http://de.wikipedia.org/wiki/Giersch
Kamille/Matricaria chamomilla http://de.wikipedia.org/wiki/Echte_Kamille ( Achtung, Allergiegefahr gegen Korbblütler!)

Lauch, alle Arten/ Allium http://de.wikipedia.org/wiki/Lauch
Schnittlauch, Knoblauch, Kohllauch, Porree, Weinberglauch, Goldlauch...
Bärlauch/ Allium ursinum http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%A4rlauch

Löwenzahn/Taraxacum http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6h ... %B6wenzahn
Oregano ( Dost) /Origanum vulgare/ http://de.wikipedia.org/wiki/Oregano
Rucola, alle Arten/ mit verschiedenen lat. Namen http://de.wikipedia.org/wiki/Rucola
Salbei/ Salvia http://de.wikipedia.org/wiki/Salbei
Johanniskraut /Hypericum perforatum http://de.wikipedia.org/wiki/Echtes_Johanniskraut

Weitere Kräuter- und Blütenpflanzen

Barbarakraut/Barbarea vulgaris/Winterkresse http://de.wikipedia.org/wiki/Winterkresse
Beifuß, wilder / Artemisia vulgaris http://de.wikipedia.org/wiki/Beifu%C3%9F
Beinwell/ Symphytum oder Comfrey/ alle Arten http://de.wikipedia.org/wiki/Beinwell
Nur ein paar süße Blüten essen, keine Blätter! Ist eine starke Heilpflanze, die auch Giftstoffe transportieren kann.
Bibernelle /Pimpinella http://de.wikipedia.org/wiki/Bibernellen
Brennnessel/Urtica http://de.wikipedia.org/wiki/Brennnesseln
Blüten und Samen schmecken nussig!

Disteln:
Eseldistel /Onopordum acanthium http://de.wikipedia.org/wiki/Eselsdistel
Größere Blüten wie Artischocken kochen!
Kohldistel/ Cirsium oleraceum http://kraeuterportraits.blogspot.de/20 ... istel.html
Blütenböden wie Artischocken kochen!

Engelwurz/ Angelica achangelica http://de.wikipedia.org/wiki/Arznei-Engelwurz
Hopfen/ Humulus http://de.wikipedia.org/wiki/Hopfen

Klee, div. Arten/
Bockshornklee/Trigonella foenum-graecum http://de.wikipedia.org/wiki/Bockshornklee
Rotklee/Trifolium pratense http://de.wikipedia.org/wiki/Wiesen-Klee
Weissklee/Trifolium repens http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9F-Klee
Waldsauerklee/Oxalis acetosella http://de.wikipedia.org/wiki/Waldsauerklee

Kleine Braunelle /Prunella vulgaris http://de.wikipedia.org/wiki/Kleine_Braunelle
http://www.heilkraeuter.de/lexikon/braunelle.htm
Großblütige Braunelle/ Prunella grandiflora http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fb ... _Braunelle
http://winterharte-stauden.com/prunella ... braunelle/

Kleiner Wiesenknopf /Sanguisorba minor/ http://de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Wiesenknopf
Königskerze / verbascum http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigskerzen
Mädesüß /Filipendula ulmaria http://de.wikipedia.org/wiki/Echtes_M%C ... 3%BC%C3%9F
Nachtkerze/Oenothera biennis http://de.wikipedia.org/wiki/Nachtkerzen
Nachtviole/ Hesperis http://de.wikipedia.org/wiki/Nachtviolen
Ochsenzunge/Anchusa officinalis http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Ochsenzunge
Wiesenschaumkraut/Cardamine pratensis http://de.wikipedia.org/wiki/Wiesen-Schaumkraut


Guten Appetit!
Was fehlt noch dringend? Jupp, natürlich! Siefmütterchen und Veilchen" Danke, Bea!

Morgen - oder die Tage - mache ich weiter! Und dann kommen auch die essbaren Wildkräuter ohne Blüten.

LG
Mia

Re: Essbare Blüten, essbare Wildpflanzen

Verfasst: Mo Feb 24, 2014 06:56
von tamtam
Hallo Mia, :hallo:

Tolles Thema! =D>

Mir fielen beim ersten Lesen ganz spontan bei den Blüten ein: Gänseblümchen, Taglilien, Glockenblumen (aber ob es da Sortenunterschiede gibt, muss ich nachschauen!), Veilchenblüten (kürzlich las ich auch etwas über essbare Stiefmütterchenblüten ...) Lauch - und Rosenblüten ...

Aber stört hier jetzt der Kommentar oder wirst du deinen ersten Beitrag einfach weiter ergänzen?

Als "Gedächtnishilfe" und erste Info gehe ich gerne auf die Seiten von "Helenion" - also bitte nicht als Werbung falsch verstehen, sondern nur als Orientierungshilfe, denn dort gibt es eine alphabetische Aufzählung von Pflanzen mit essbaren Blüten:

http://www.helenion.de/angebot.php?c=eb

und eine Aufzählung essbarer Wildpflanzen: (315 Pflanzen)

http://www.helenion.de/angebot.php?l=10 ... l=AZ&lm=mb

Man kann die Aufzählung auch etwas einschränken und auf "wichtige essbare Pflanzen" klicken, dann sind es nur 56 :nod:

Mia, was meinst du mit
Einige werde ich wohl aber doch rausnehmen....
:?:

Liebe Grüße, Bea :blume4:

Re: Essbare Blüten, essbare Wildpflanzen

Verfasst: Mo Feb 24, 2014 09:39
von Brösel
Brennessel, Sauerampfer, Löwenzahn, Girsch, Vogelmiere...
Macht sich gut als Spaghettisauce. Grünzeug zupfen, Knoblauch kurz in Öl anbraten Grünzeug dazu und dann über die Nudeln. :tanz:

Re: Essbare Blüten, essbare Wildpflanzen

Verfasst: Mo Feb 24, 2014 12:31
von Carolyn
@Mia: Ich habe gesehen, dass alle Links von Dir, die einen Umlaut oder ein ß enthalten, nicht richtig funktionieren/abgeschnitten werden und habe versucht, das durch Einfügen des URL-Tags ([ url] bzw. [ /url] vorher/nachher ohne Leerzeichen) zu beheben. Funktioniert nur nicht so wie es sollte, jetzt ist der Link gar nicht mehr anklickbar. :???: Warum das so ist muss der admin klären, das ist IMO ein Fehler in der Forensoftware. Bis dahin @all bitte die Adresse zwischen den URL-Tags markieren und kopieren. Ohne die URL-Tags würde zwar ein anklickbarer Link angezeigt, er führte aber nicht dorthin, wo man hin will, da alles ab ä bzw. ß abgeschnitten wird.
tamtam hat geschrieben:Aber stört hier jetzt der Kommentar oder wirst du deinen ersten Beitrag einfach weiter ergänzen?
Mein Vorschlag: Hier sammeln und dann einen Glossar-Beitrag daraus basteln. :wink: Genau für diese "gärtnerische Allgemeinbildung" haben wir unser Glossar ja, als Nachschlagewerk.

Re: Essbare Blüten, essbare Wildpflanzen

Verfasst: Mo Feb 24, 2014 21:41
von Mia
Herzliches Danke für's Mitmachen, Brösel und Bea! :smile:

Und nein, Bea, Kommentare stören nicht. Hier will ich erstmal nur sammeln, und dann gucken wir weiter.
Dir auch danke für Deine Nachricht, Carolyn.
Ich habe es eben ausprobiert, es geht auch mit URL nicht.
Beispiel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bärlauch

http://de.wikipedia.org/wiki/Bärlauch
Hier landet man bei Wiki auf "B".

http://de.wikipedia.org/wiki/Baerlauch
http://de.wikipedia.org/wiki/Baerlauch

Hier landet man bei Wiki auf "Seite existiert nicht".

Jetzt versuche ich es mal mit einem anderen Browser. Firefox statt Safari!

http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%A4rlauch

http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%A4rlauch

http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%A4rlauch

Na bitte! Hier geht es!

Okay, schreibe ich also diesen Beitrag mit Firefox! Es scheint an dem Mac-Browser Safari zu liegen!

Ich schreibe im alten Text weiter, wundert Euch also nicht, wenn der gleich anders aussieht!

Lieben Gruß,
Mia

Re: Essbare Blüten, essbare Wildpflanzen

Verfasst: Mo Feb 24, 2014 22:31
von Carolyn
Mia hat geschrieben:Es scheint an dem Mac-Browser Safari zu liegen!
Jein. Beim IE von Windows würde das auch passieren. Firefox "übersetzt" den Umlaut offenbar aber so, dass es klappt (da steht dann eben statt dem "ä" von "Bärlauch" die Zeichenfolge "%C3%A4", das ist die Übersetzung des "ä"). Tatsächlich ist es ein Fehler in der Forensoftware, den die Herstellerfirma noch nicht behoben hat... :roll:

Falls irgendwo mal ein solcher Link auftaucht hat mir der Admin eine Möglichkeit gezeigt, wie ich das so abändern kann, das der Link funzt. Aber wenn mir diese Arbeit der Firefox abnimmt ist mir das natürlich sehr recht. :wink:

Ach nur zur Sicherheit, das betrifft nicht nur Dich oder diesen Thread hier, sondern alle User (außer sie sind mit dem Feuerfuchs unterwegs) und das ganze Forum...

Re: Essbare Blüten, essbare Wildpflanzen

Verfasst: Di Feb 25, 2014 00:07
von Yggdrasil
Will hier keine Werbung machen, aber ...

.. es hilft oft wenn man den richtigen Browser hat :daumen:

Re: Essbare Blüten, essbare Wildpflanzen

Verfasst: Di Feb 25, 2014 01:41
von Mia
Ja, Yggrdrasil, der Feuerfuchs ist gut! :smile:
Trotzdem ist mir Safari sehr viel lieber!
Grund: Ich arbeite unwahrscheinlich viel mit Lesezeichen, bei Safari habe ich eine sehr große, übersichtliche Biliothek angelegt, die sich total einfach bedienen lässt. Bei Feuerfuchs hingegen sind die Lesezeichen die reinste Katastrophe! Nie kann ich kleine Ordner anlegen, nie finde ich was wieder, auf einmal verschwinden gespeichterte Lesezeichen völlig von der Bildfläche ... FURCHTBAR!
Ich benutze den besseren Browser nur, wenn Safari nicht mehr mit den "modernen Zeiten" Schritt halten kann. :wink:

LG
Mia

Re: Essbare Blüten, essbare Wildpflanzen

Verfasst: Di Feb 25, 2014 23:18
von Mia
Hallo liebe Leutz, :smile:

anbei meine erste Sammlung von essbaren Blüten. Ich hätte fast Lust, sie, um die Gattungsnamen erweitert, in eine Exeltabelle zu packen, denn es ist immer wieder interessant, wie verschiedene Gattungen die Ungiftigkeit von Pflanzen gehäuft zeigen, wie z.B. die Rosen- oder auch die Kohlgewächse.
Die Sammlung ist noch nicht vollständig, ein paar mir unbekannte Dinge, wie essbare Chrisanthmen oder Gewürztagetes fehlen noch. Möglicherweise fehlen auch noch andere Pflanzen. Vielleicht mögt Ihr die Liste ergänzen?
Ich bin auch - so gut es mir möglich war - auf der sicheren Seite geblieben.
Es gibt Leute, die essen alle Glockenblumenblüten, auch Sonnenblumenblüten und Dahlien mit Appetit.
Da, wo ich mir nicht sicher war, habe ich die entsprechende Pflanze entweder weggelassen oder die Wildform gewählt.
Vielleicht schaffe ich es ja noch mal, das alles in eine Exeltabelle zu stellen, inkl. der links zu Wiki (oder entsprechenden Seiten), damit Ihr Euch die Pflanzen angucken und sie bestimmen könnt - aber so könnt Ihr ja auch schon mal schmökern.

Nach den essbaren Blüten, wird meine zweite Tabelle wird den essbaren Wildkräutern gelten. - Kommt die Tage!

Lieben Gruß,
Mia

Essbare Blüten für den Salat
Zunächst die bekanntesten Blüten:

Aster, Korblütler, alle Arten. http://de.wikipedia.org/wiki/Astern
Ackerglockenblume/Campanula rapunculoides http://de.wikipedia.org/wiki/Acker-Glockenblume
Birnbaum/ Knospen http://de.wikipedia.org/wiki/Birnen
Gänseblümchen /Bellis perennis http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%A4nsebl%C3%BCmchen
Kapuzinerkresse, alle Arten, Tropaeolum http://de.wikipedia.org/wiki/Kapuzinerkressen
Kornblume /Centaurea cyanus http://de.wikipedia.org/wiki/Kornblume
Lavendel, alle Arten/ Lavendula http://de.wikipedia.org/wiki/Echter_Lavendel
Levkoje/ Matthiola http://de.wikipedia.org/wiki/Levkojen
Linde/ Tilia http://de.wikipedia.org/wiki/Linden_(Botanik)

Malvenarten:
Eibisch (Weiße Malve)/Althaea officinalis http://de.wikipedia.org/wiki/Echter_Eibisch
Wilde Malve/ Malva sylvestris http://de.wikipedia.org/wiki/Wilde_Malve
Auch andere ungefüllte Malvenarten können als Blüten auf den Teller!

Ringelblume/ Calendula officinalis http://de.wikipedia.org/wiki/Ringelblume
Rose, alle Arten/Sorten/ Rosa http://de.wikipedia.org/wiki/Rosen
Stiefmütterchen, alle Arten/ Viola http://de.wikipedia.org/wiki/Stiefm%C3%BCtterchen
insbesonders:
Hornveilchen (Wildes Stiefmütterchen)/ Viola cornuta http://de.wikipedia.org/wiki/Hornveilchen

Schwarzer Holunder/Sambucus nigra http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzer_Holunder
Wiesenmargerite /Leucanthemum vulgare http://de.wikipedia.org/wiki/Magerwiesen-Margerite ( Achtung, gelegentlich Allergiegefahr)
Veilchen/Viola http://de.wikipedia.org/wiki/Veilchen
Zucchini, alle Sorten/ Cucurbita pepo... http://de.wikipedia.org/wiki/Zucchini

Kräuter/ Heilkräuter
Die bekanntesten zuerst:

Borretsch/ Borago officinalis http://de.wikipedia.org/wiki/Borretsch
Fenchel, alle Arten /Foeniculum vulgare http://de.wikipedia.org/wiki/Fenchel
Giersch/ Aegopodium podagraria http://de.wikipedia.org/wiki/Giersch
Kamille/Matricaria chamomilla http://de.wikipedia.org/wiki/Echte_Kamille ( Achtung, gelegentlich Allergiegefahr!)

Lauch, alle Arten/ Allium http://de.wikipedia.org/wiki/Lauch
Schnittlauch, Knoblauch, Kohllauch, Porree, Weinberglauch, Goldlauch...
Bärlauch/ Allium ursinum http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%A4rlauch

Löwenzahn/Taraxacum http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6h ... %B6wenzahn
Oregano ( Dost) /Origanum vulgare/ http://de.wikipedia.org/wiki/Oregano
Rucola, alle Arten/ mit verschiedenen lat. Namen http://de.wikipedia.org/wiki/Rucola
Salbei/ Salvia http://de.wikipedia.org/wiki/Salbei
Johanniskraut /Hypericum perforatum http://de.wikipedia.org/wiki/Echtes_Johanniskraut

Weitere Kräuter- und Blütenpflanzen

Barbarakraut/Barbarea vulgaris/Winterkresse http://de.wikipedia.org/wiki/Winterkresse
Beifuß, wilder / Artemisia vulgaris http://de.wikipedia.org/wiki/Beifu%C3%9F
Beinwell/ Symphytum oder Comfrey/ alle Arten http://de.wikipedia.org/wiki/Beinwell
Nur ein paar süße Blüten essen, keine Blätter! Ist eine starke Heilpflanze, die auch Giftstoffe transportieren kann.
Bibernelle /Pimpinella http://de.wikipedia.org/wiki/Bibernellen
Brennnessel/Urtica http://de.wikipedia.org/wiki/Brennnesseln
Blüten und Samen schmecken nussig!

Disteln:
Eseldistel /Onopordum acanthium http://de.wikipedia.org/wiki/Eselsdistel
Größere Blüten wie Artischocken kochen!
Kohldistel/ Cirsium oleraceum http://kraeuterportraits.blogspot.de/20 ... istel.html
Blütenböden wie Artischocken kochen!

Engelwurz/ Angelica achangelica http://de.wikipedia.org/wiki/Arznei-Engelwurz
Hopfen/ Humulus http://de.wikipedia.org/wiki/Hopfen

Klee, div. Arten:
Bockshornklee/Trigonella foenum-graecum http://de.wikipedia.org/wiki/Bockshornklee
Rotklee/Trifolium pratense http://de.wikipedia.org/wiki/Wiesen-Klee
Weissklee/Trifolium repens http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9F-Klee
Waldsauerklee/Oxalis acetosella http://de.wikipedia.org/wiki/Waldsauerklee

Kleine Braunelle /Prunella vulgaris http://de.wikipedia.org/wiki/Kleine_Braunelle
http://www.heilkraeuter.de/lexikon/braunelle.htm
Großblütige Braunelle/ Prunella grandiflora http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fb ... _Braunelle
http://winterharte-stauden.com/prunella ... braunelle/

Kleiner Wiesenknopf /Sanguisorba minor/ http://de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Wiesenknopf
Königskerze / verbascum http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigskerzen
Mädesüß /Filipendula ulmaria http://de.wikipedia.org/wiki/Echtes_M%C ... 3%BC%C3%9F
Nachtkerze/Oenothera biennis http://de.wikipedia.org/wiki/Nachtkerzen
Nachtviole/ Hesperis http://de.wikipedia.org/wiki/Nachtviolen
Ochsenzunge/Anchusa officinalis http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Ochsenzunge
Wiesenschaumkraut/Cardamine pratensis http://de.wikipedia.org/wiki/Wiesen-Schaumkraut

Guten Appetit!

Re: Essbare Blüten, essbare Wildpflanzen

Verfasst: Di Feb 25, 2014 23:56
von Yggdrasil
Wenns schon mal gepostet wurde - tschuldigung :cool:

Vogelmiere geht auch:

http://de.wikipedia.org/wiki/Vogelmiere

Re: Essbare Blüten, essbare Wildpflanzen

Verfasst: Sa Mär 08, 2014 00:27
von Mia
Ja, Yggdrasil, :smile:

Vogelmiere geht auch.

Deshalb geht es jetzt hier weiter mit den essbaren Wildpflanzen. Ich werde hier zunächst aber einfach nur SAMMELN! Tragt bitte dazu bei, wenn Euch etwas einfällt!
Weitere Infos zu den Pflanzen kommen später.
Weil manche aber so wild gar nicht mehr wachsen, z.B. Sedumarten/Tripmadame, auch Braunellen und Taglilien, ergänze ich den Titel folgendermaßen:

Essbare Wild- und Zierpflanzen
Die bekanntesten zuerst:

Bärlauch
Brennessel
Eibisch und Malve
Engelwurz
Fetthenne, kleine und große, Tripmadame/Sedum reflexum

Glockenblumen:
Ackerglockenblume
nesselblättrige Glockenblume
Rapunzelglockenblume

Huflattich/ Tussilago farfara/ http://de.wikipedia.org/wiki/Huflattich
Knoblauchrauke
Kriechender Günsel
Löwenzahn
Meerettich
Melde
Melisse
Pimpernelle
Scharbockskraut
Sauerampfer
Taglilie
Taubnessel, weiße
Wiesenmaragarite/Leucanthemum vulgare http://de.wikipedia.org/wiki/Magerwiesen-Margerite ( Achtung, gelegentlich Allergiegefahr)
Vogelmiere

Vielleicht weniger bekannt:
Ackerhellerkraut
Amaranth
Ampfer/Rumex alpinus/ Rumex patientia
Barabarakraut ( echte Winterkresse) / Barbarea vulgaris
Baldrian
Bibernelle/Pimpinella saxifraga
Blutweiderich/Lythrum salicaria
Braunelle, große und kleine/Prunella vulgaris und...

Gänsefingerkraut
Gänsefuß
Gundermann
Guter Heinrich
Frauenmantel
Hirtentäschel
Hopfen

Klee:
Rotklee
Weißklee
Waldsauerklee

Knöterich:
Schlangenknöterich
Vogelknöterich

Kresse:
Feldkresse
Brunnenkresse/Nasturtium officinale
Gartenkresse
Breitblättrige Kresse

Löffelkraut
Lungenkraut
Mädesüß
Natternkopf

Nelkenwurz:
Bach-Nelkenwurz
Echte Nelkenwurz

Ochsenzunge

Schaumkräuter:
Wiesenschaumkraut
Behaartes Schaumkraut/Cardamine hirsuta/
http://unkraeuter.info/cardamine-hirsut ... haumkraut/

Wiesenlabkraut, echtes Labkraut

Morgen oder übermorgen arbeite ich weiter.

Lieben Gruß,
Mia

Re: Essbare Blüten, essbare Wildpflanzen

Verfasst: Sa Mär 08, 2014 12:45
von tamtam
Mensch Mia, du hast ja schon enorm viel zusammengetragen!! =D> :tanz: :daumen:

Du hast speziell die weiße Taubnessel aufgeführt - ich meine, die rosa bzw rote Taubnessel ist auch essbar, - bei der Suche bin ich auf diesen Link gestoßen, in dem auch die gelbe Nessel als essbar erwähnt wird:

http://rohspirit.de/rohkost-rezepte/wil ... n-blueten/

Zu meiner Überraschung auch Huflattich und Wiesenschaumkraut - die Knoblauchsrauke war mir bekannt. Aber Schlüsselblume habe ich aus Kindertagen immer als "Finger-weg-giftig" wie alle Primeln abgespeichert! :shock:

Johanniskraut-Blüten dürfen in den Salat und auch Vergissmeinnicht?

Als Kinder haben wir "Hirtentäschel" gegessen - die kleinen Blätter haben so ein bisschen Herzform, ich weiß nur keinen anderen Namen ....

In einem anderen Link fand ich die Info, auch Begonien und Dahlienblüten seien essbar :?2:

Blumige Frühlingsgrüße, :sun:

Bea :blume4: :blume4: :blume4:

:music: :music: :music: