Essbare Blüten, essbare Wildpflanzen
Verfasst: Mo Feb 24, 2014 02:44
Hallo Leutz,
ich will mal eine Sammlung versuchen, einmal, weil die Frage nach essbaren Blüten vor kurzem hier aufgetauchte, zum zweiten, weil es mich selber interessiert, und zum dritten, weil ich - andere Sparte - auch aus Eigeninteresse, wissen will, welche Wildkräuter man einfach so in den Salat schneiden kann.
Ich werde NUR die Pflanzen aufzeigen, die ich kenne, z.B. gibt es bei mir noch keine Gewürzchrysantheme, denn die kenne ich noch nicht. In meiner Aufzählung werden also Löcher bleiben. Ich bitte Euch, diese durch Euer Wissen und Eure Kommentare zu schließen!
Ich nehme mir zunächst die essbaren Blüten vor, die zweite Tabelle wird dann den essbaren Wildkräutern gelten.
Ich schreibe zunächst etwas blöd drauflos, mein einziges Ziel ist jetzt: sammeln!
Wenn ich damit fertig bin, werde ich es in eine richtige A-Z Liste packen. Obwohl noch viel durcheinandergehen wird, fange ich schon mal "halbalphabetisch" an.
Ich bemühe mich, zu den Listeneinträgen gleich Wikieinträge dazuzustellen, damit ihr die Pflanzen auch erkennt, genau wisst, wie etwas aussieht!
Und nun lege ich los!
Essbare Blüten für den Salat
Zunächst die bekanntesten Blüten:
Aster, Korblütler, alle Arten. http://de.wikipedia.org/wiki/Astern
Ackerglockenblume/Campanula rapunculoides http://de.wikipedia.org/wiki/Acker-Glockenblume
Birnbaum/ Knospen http://de.wikipedia.org/wiki/Birnen
Gänseblümchen /Bellis perennis http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%A4nsebl%C3%BCmchen
Kapuzinerkresse, alle Arten, Tropaeolum http://de.wikipedia.org/wiki/Kapuzinerkressen
Kornblume /Centaurea cyanus http://de.wikipedia.org/wiki/Kornblume
Lavendel, alle Arten/ Lavendula http://de.wikipedia.org/wiki/Echter_Lavendel
Levkoje/ Matthiola http://de.wikipedia.org/wiki/Levkojen
Linde/ Tilia http://de.wikipedia.org/wiki/Linden_(Botanik)
Malvenarten:
Eibisch (Weiße Malve)/Althaea officinalis http://de.wikipedia.org/wiki/Echter_Eibisch
Wilde Malve/ Malva sylvestris http://de.wikipedia.org/wiki/Wilde_Malve
Auch andere ungefüllte Malvenarten können als Blüten auf den Teller!
Ringelblume/ Calendula officinalis http://de.wikipedia.org/wiki/Ringelblume
Rose, alle Arten/Sorten/ Rosa http://de.wikipedia.org/wiki/Rosen
Stiefmütterchen, alle Arten/ Viola http://de.wikipedia.org/wiki/Stiefm%C3%BCtterchen
insbesonders:
Hornveilchen (Wildes Stiefmütterchen)/ Viola cornuta http://de.wikipedia.org/wiki/Hornveilchen
Schwarzer Holunder/Sambucus nigra http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzer_Holunder
Wiesenmargerite /Leucanthemum vulgare http://de.wikipedia.org/wiki/Magerwiesen-Margerite ( Achtung, Allergiegefahr gegen Korbblüter!)
Veilchen/Viola http://de.wikipedia.org/wiki/Veilchen
Zucchini, alle Sorten/ Cucurbita pepo... http://de.wikipedia.org/wiki/Zucchini
Kräuter/ Heilkräuter
Die bekanntesten zuerst:
Borretsch/ Borago officinalis http://de.wikipedia.org/wiki/Borretsch
Fenchel, alle Arten /Foeniculum vulgare http://de.wikipedia.org/wiki/Fenchel
Giersch/ Aegopodium podagraria http://de.wikipedia.org/wiki/Giersch
Kamille/Matricaria chamomilla http://de.wikipedia.org/wiki/Echte_Kamille ( Achtung, Allergiegefahr gegen Korbblütler!)
Lauch, alle Arten/ Allium http://de.wikipedia.org/wiki/Lauch
Schnittlauch, Knoblauch, Kohllauch, Porree, Weinberglauch, Goldlauch...
Bärlauch/ Allium ursinum http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%A4rlauch
Löwenzahn/Taraxacum http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6h ... %B6wenzahn
Oregano ( Dost) /Origanum vulgare/ http://de.wikipedia.org/wiki/Oregano
Rucola, alle Arten/ mit verschiedenen lat. Namen http://de.wikipedia.org/wiki/Rucola
Salbei/ Salvia http://de.wikipedia.org/wiki/Salbei
Johanniskraut /Hypericum perforatum http://de.wikipedia.org/wiki/Echtes_Johanniskraut
Weitere Kräuter- und Blütenpflanzen
Barbarakraut/Barbarea vulgaris/Winterkresse http://de.wikipedia.org/wiki/Winterkresse
Beifuß, wilder / Artemisia vulgaris http://de.wikipedia.org/wiki/Beifu%C3%9F
Beinwell/ Symphytum oder Comfrey/ alle Arten http://de.wikipedia.org/wiki/Beinwell
Nur ein paar süße Blüten essen, keine Blätter! Ist eine starke Heilpflanze, die auch Giftstoffe transportieren kann.
Bibernelle /Pimpinella http://de.wikipedia.org/wiki/Bibernellen
Brennnessel/Urtica http://de.wikipedia.org/wiki/Brennnesseln
Blüten und Samen schmecken nussig!
Disteln:
Eseldistel /Onopordum acanthium http://de.wikipedia.org/wiki/Eselsdistel
Größere Blüten wie Artischocken kochen!
Kohldistel/ Cirsium oleraceum http://kraeuterportraits.blogspot.de/20 ... istel.html
Blütenböden wie Artischocken kochen!
Engelwurz/ Angelica achangelica http://de.wikipedia.org/wiki/Arznei-Engelwurz
Hopfen/ Humulus http://de.wikipedia.org/wiki/Hopfen
Klee, div. Arten/
Bockshornklee/Trigonella foenum-graecum http://de.wikipedia.org/wiki/Bockshornklee
Rotklee/Trifolium pratense http://de.wikipedia.org/wiki/Wiesen-Klee
Weissklee/Trifolium repens http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9F-Klee
Waldsauerklee/Oxalis acetosella http://de.wikipedia.org/wiki/Waldsauerklee
Kleine Braunelle /Prunella vulgaris http://de.wikipedia.org/wiki/Kleine_Braunelle
http://www.heilkraeuter.de/lexikon/braunelle.htm
Großblütige Braunelle/ Prunella grandiflora http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fb ... _Braunelle
http://winterharte-stauden.com/prunella ... braunelle/
Kleiner Wiesenknopf /Sanguisorba minor/ http://de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Wiesenknopf
Königskerze / verbascum http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigskerzen
Mädesüß /Filipendula ulmaria http://de.wikipedia.org/wiki/Echtes_M%C ... 3%BC%C3%9F
Nachtkerze/Oenothera biennis http://de.wikipedia.org/wiki/Nachtkerzen
Nachtviole/ Hesperis http://de.wikipedia.org/wiki/Nachtviolen
Ochsenzunge/Anchusa officinalis http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Ochsenzunge
Wiesenschaumkraut/Cardamine pratensis http://de.wikipedia.org/wiki/Wiesen-Schaumkraut
Guten Appetit!
Was fehlt noch dringend? Jupp, natürlich! Siefmütterchen und Veilchen" Danke, Bea!
Morgen - oder die Tage - mache ich weiter! Und dann kommen auch die essbaren Wildkräuter ohne Blüten.
LG
Mia

ich will mal eine Sammlung versuchen, einmal, weil die Frage nach essbaren Blüten vor kurzem hier aufgetauchte, zum zweiten, weil es mich selber interessiert, und zum dritten, weil ich - andere Sparte - auch aus Eigeninteresse, wissen will, welche Wildkräuter man einfach so in den Salat schneiden kann.
Ich werde NUR die Pflanzen aufzeigen, die ich kenne, z.B. gibt es bei mir noch keine Gewürzchrysantheme, denn die kenne ich noch nicht. In meiner Aufzählung werden also Löcher bleiben. Ich bitte Euch, diese durch Euer Wissen und Eure Kommentare zu schließen!
Ich nehme mir zunächst die essbaren Blüten vor, die zweite Tabelle wird dann den essbaren Wildkräutern gelten.
Ich schreibe zunächst etwas blöd drauflos, mein einziges Ziel ist jetzt: sammeln!
Wenn ich damit fertig bin, werde ich es in eine richtige A-Z Liste packen. Obwohl noch viel durcheinandergehen wird, fange ich schon mal "halbalphabetisch" an.
Ich bemühe mich, zu den Listeneinträgen gleich Wikieinträge dazuzustellen, damit ihr die Pflanzen auch erkennt, genau wisst, wie etwas aussieht!
Und nun lege ich los!
Essbare Blüten für den Salat
Zunächst die bekanntesten Blüten:
Aster, Korblütler, alle Arten. http://de.wikipedia.org/wiki/Astern
Ackerglockenblume/Campanula rapunculoides http://de.wikipedia.org/wiki/Acker-Glockenblume
Birnbaum/ Knospen http://de.wikipedia.org/wiki/Birnen
Gänseblümchen /Bellis perennis http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%A4nsebl%C3%BCmchen
Kapuzinerkresse, alle Arten, Tropaeolum http://de.wikipedia.org/wiki/Kapuzinerkressen
Kornblume /Centaurea cyanus http://de.wikipedia.org/wiki/Kornblume
Lavendel, alle Arten/ Lavendula http://de.wikipedia.org/wiki/Echter_Lavendel
Levkoje/ Matthiola http://de.wikipedia.org/wiki/Levkojen
Linde/ Tilia http://de.wikipedia.org/wiki/Linden_(Botanik)
Malvenarten:
Eibisch (Weiße Malve)/Althaea officinalis http://de.wikipedia.org/wiki/Echter_Eibisch
Wilde Malve/ Malva sylvestris http://de.wikipedia.org/wiki/Wilde_Malve
Auch andere ungefüllte Malvenarten können als Blüten auf den Teller!
Ringelblume/ Calendula officinalis http://de.wikipedia.org/wiki/Ringelblume
Rose, alle Arten/Sorten/ Rosa http://de.wikipedia.org/wiki/Rosen
Stiefmütterchen, alle Arten/ Viola http://de.wikipedia.org/wiki/Stiefm%C3%BCtterchen
insbesonders:
Hornveilchen (Wildes Stiefmütterchen)/ Viola cornuta http://de.wikipedia.org/wiki/Hornveilchen
Schwarzer Holunder/Sambucus nigra http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzer_Holunder
Wiesenmargerite /Leucanthemum vulgare http://de.wikipedia.org/wiki/Magerwiesen-Margerite ( Achtung, Allergiegefahr gegen Korbblüter!)
Veilchen/Viola http://de.wikipedia.org/wiki/Veilchen
Zucchini, alle Sorten/ Cucurbita pepo... http://de.wikipedia.org/wiki/Zucchini
Kräuter/ Heilkräuter
Die bekanntesten zuerst:
Borretsch/ Borago officinalis http://de.wikipedia.org/wiki/Borretsch
Fenchel, alle Arten /Foeniculum vulgare http://de.wikipedia.org/wiki/Fenchel
Giersch/ Aegopodium podagraria http://de.wikipedia.org/wiki/Giersch
Kamille/Matricaria chamomilla http://de.wikipedia.org/wiki/Echte_Kamille ( Achtung, Allergiegefahr gegen Korbblütler!)
Lauch, alle Arten/ Allium http://de.wikipedia.org/wiki/Lauch
Schnittlauch, Knoblauch, Kohllauch, Porree, Weinberglauch, Goldlauch...
Bärlauch/ Allium ursinum http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%A4rlauch
Löwenzahn/Taraxacum http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6h ... %B6wenzahn
Oregano ( Dost) /Origanum vulgare/ http://de.wikipedia.org/wiki/Oregano
Rucola, alle Arten/ mit verschiedenen lat. Namen http://de.wikipedia.org/wiki/Rucola
Salbei/ Salvia http://de.wikipedia.org/wiki/Salbei
Johanniskraut /Hypericum perforatum http://de.wikipedia.org/wiki/Echtes_Johanniskraut
Weitere Kräuter- und Blütenpflanzen
Barbarakraut/Barbarea vulgaris/Winterkresse http://de.wikipedia.org/wiki/Winterkresse
Beifuß, wilder / Artemisia vulgaris http://de.wikipedia.org/wiki/Beifu%C3%9F
Beinwell/ Symphytum oder Comfrey/ alle Arten http://de.wikipedia.org/wiki/Beinwell
Nur ein paar süße Blüten essen, keine Blätter! Ist eine starke Heilpflanze, die auch Giftstoffe transportieren kann.
Bibernelle /Pimpinella http://de.wikipedia.org/wiki/Bibernellen
Brennnessel/Urtica http://de.wikipedia.org/wiki/Brennnesseln
Blüten und Samen schmecken nussig!
Disteln:
Eseldistel /Onopordum acanthium http://de.wikipedia.org/wiki/Eselsdistel
Größere Blüten wie Artischocken kochen!
Kohldistel/ Cirsium oleraceum http://kraeuterportraits.blogspot.de/20 ... istel.html
Blütenböden wie Artischocken kochen!
Engelwurz/ Angelica achangelica http://de.wikipedia.org/wiki/Arznei-Engelwurz
Hopfen/ Humulus http://de.wikipedia.org/wiki/Hopfen
Klee, div. Arten/
Bockshornklee/Trigonella foenum-graecum http://de.wikipedia.org/wiki/Bockshornklee
Rotklee/Trifolium pratense http://de.wikipedia.org/wiki/Wiesen-Klee
Weissklee/Trifolium repens http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9F-Klee
Waldsauerklee/Oxalis acetosella http://de.wikipedia.org/wiki/Waldsauerklee
Kleine Braunelle /Prunella vulgaris http://de.wikipedia.org/wiki/Kleine_Braunelle
http://www.heilkraeuter.de/lexikon/braunelle.htm
Großblütige Braunelle/ Prunella grandiflora http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fb ... _Braunelle
http://winterharte-stauden.com/prunella ... braunelle/
Kleiner Wiesenknopf /Sanguisorba minor/ http://de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Wiesenknopf
Königskerze / verbascum http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigskerzen
Mädesüß /Filipendula ulmaria http://de.wikipedia.org/wiki/Echtes_M%C ... 3%BC%C3%9F
Nachtkerze/Oenothera biennis http://de.wikipedia.org/wiki/Nachtkerzen
Nachtviole/ Hesperis http://de.wikipedia.org/wiki/Nachtviolen
Ochsenzunge/Anchusa officinalis http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Ochsenzunge
Wiesenschaumkraut/Cardamine pratensis http://de.wikipedia.org/wiki/Wiesen-Schaumkraut
Guten Appetit!
Was fehlt noch dringend? Jupp, natürlich! Siefmütterchen und Veilchen" Danke, Bea!
Morgen - oder die Tage - mache ich weiter! Und dann kommen auch die essbaren Wildkräuter ohne Blüten.
LG
Mia