Seite 1 von 4

Tomaten - Mangelerscheinungen

Verfasst: Mo Jul 14, 2014 19:33
von ahannes
Hallo zusammen!
Ich bin in die Großstadt gezogen und das Gärtnern beschränkt sich nun leider auf die Fensterbank. Trotzdem gedeihen die Tomaten und Chilis recht gut!

Meine "Große" fühlt sich allerdings wohl nicht ganz so pudelwohl. Sie steht im ~22cm Topf und weist Verfärbungen der Blätter auf.

Bilder bitte anklicken zum Vergrößern.

Bild
Auf dem ersten Bild seht ihr die Blätter weiter unten. Sie bekamen gelbe Flecken, welche dann ins Braune übergingen. Auch hat sie ab einem gewissen Zeitpunkt die Blütenansätze nicht mehr versogt - sprich Ansätze waren noch viele neue da, allerdings passierte dort nichts mehr.

Bild
Zweites Bild - erst seit Kürzerem zeigen sich nun die oberen Blätter auch nicht mehr ganz quietschfidel. Hellere Färbung, welche von außen nach innen wandert (bezogen auf einzelnes Blatt).

Kurzzeitig machte sie auch mal anstalten mit Blütenendfäule zu beginnen, allerdings war das wohl ein Bewässerungsproblem (hat eine Weile nicht genug bekommen als es sehr heiss war.

Ich frage mich nun welche Stoffe ihr fehlen. Viel Erde hat sie ja nicht. Die Früchte sind schon prall und teilweise auch sehr rot. Womit darf ich nun überhaupt noch nachhelfen?

Anderorts wurde mir empfohlen, normalen Blumenflüssigdünger zu verwenden. Ich bin dem Gedanken ein wenig abgeneigt...

Re: Tomaten - Mangelerscheinungen

Verfasst: Mo Jul 14, 2014 22:13
von Mia
Hi lieber Mensch, :smile:

ich würde dreigleisig fahren:
1. Da Du sicher keine Brennessel- Beinwelljauche in Deiner Wohnung angesetzt hast, würde ich einen guten Tomatendünger kaufen und damit düngen. Im Gegensatz zu normalem Blumendünger ist er reich an Kali. Tomaten brauchen neben Stickstoff relativ viel Kalium. Fehlt es, ist die erste Mangelerscheinung das Braunwerden der Blätter.
Da es aber auch eine Erkrankung sein könnte ( beginnende Blütenendfäule), würde ich
2. zusätzlich den ph-Wert der Erde testen. (Gibt so einfache Steifen in der Apotheke oder im Aquarienhandel. Wenn Du den Leuten bei Fressnapf oder ähnlichen Firmen gut zuredest, schenken sie Dir vielleicht einen und Du musst nicht gleich ein ganzes Set kaufen.) Ist der ph-Wert zu niedrig, also bei leichtem Boden unter 5 , bei mittelschwerem unter 6, fehlt Kalk (Calzium).
Das kann zu Blütenendfäule führen. Also etwas aufkalken. Und immer regelmäßig gießen!
Greifen diese Aktionen nicht innerhalb von zwei Wochen, würde ich zusätzlich
3. das Tomatenspritzzeug von Neudorff kaufen. Ich weiß jetzt nicht wie es heißt, aber da gibt es eines, das ist gegen alle Tomatenkrankheiten.
Das halbwegs biologische Mittel wirkt gut und scheint selbst schwere Fälle zu retten. Ich selber habe keine Erfahrungen damit ( deshalb weiß ich auch den Namen nicht) , sehe es nur täglich im Ergebnis bei einer Freundin, deren Tomaten vielfach erkrankt waren.

Lieben Gruß,
Mia

Re: Tomaten - Mangelerscheinungen

Verfasst: Mi Jul 16, 2014 16:40
von ahannes
Hallo Mia!

Vielen Dank für deine schnelle Antwort!

Nein, für Brennesseljauche ist hier in der Wohnung wirklich kein Platz (mir fehlt der luftdicht abgeschlossene Abstellraum ;)) - letztes Jahr hatte ich die für draussen und das war super.

An eine Krankheit glaube ich eigentlich fast nicht. Ich habe dementsprechend noch nichts dahingehend unternommen.
Flüssig Tomatendünger von Neudorff habe ich heute gekauft, davon bekommen sie morgen dann einen Schluck.

Ich hoffe es hilft!

Einen pH Test habe ich nciht gekauft, das wären nochmal ca 5€ gewesen - es ist so schon etwas albern 7€ für einen Dünger auszugeben, den ich für eine Tomatenpflanze brauche und sonst nichts :)

Re: Tomaten - Mangelerscheinungen

Verfasst: Mi Jul 16, 2014 21:44
von Mia
Flüssig Tomatendünger von Neudorff habe ich heute gekauft, davon bekommen sie morgen dann einen Schluck.
Prima! Zur Sicherheit schneide noch alle sehr erkrankten Blätter ab und wirf sie in den Müll. Der Neuaustrieb sollte mit dem Dünger gesünder werden.

LG
Mia

Re: Tomaten - Mangelerscheinungen

Verfasst: Mo Jul 21, 2014 12:51
von ahannes
Das gute Stück sieht schon besser aus :grin:

An meinen Paprikas sehe ich öfters diese Viecher hier herumkrabbeln. Kann mir jemand sagen womit ich es da zu tun habe?

Bild

Re: Tomaten - Mangelerscheinungen

Verfasst: Mo Jul 21, 2014 14:22
von Yggdrasil
Tippe mal auf Thripse.

Re: Tomaten - Mangelerscheinungen

Verfasst: Fr Jul 25, 2014 16:06
von roccalana
Hallo liebe Tomatengemeinde :hallo:
wie auch im letzten Jahr, habe ich auch jetzt Probleme mit der Blütenendfäule :angry:
Der Grund soll ja ein Calciummangel in den Früchten sein, welcher durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden kann.
Zu hohe Stickstoffmengen würde ich mal ausschließen :nod: , relativ hohe Mengen an Kalium -möglich-, :nachdenk: hohe Magnesiumwerte -keine Ahnung-, :doh:
Wechsel zwischen feuchter und trockener Erde -ganz sicher- :confused:
Dann sollte ich noch erwähnen, dass diese Krankheit bisher nur an einer Sorte aufgetaucht ist, und zwar an der "San Marzano". Ich habe, trotz Einspruch, in diesem Jahr verschiedene Sorten angepflanzt:
da wären: die erwähnten San Marzano -gekaufte Pflanzen-
kleine San Marzano -selbst gezogen-
Tomate Marmande - selbst gezogen-
Tomate Ochsenherz - gekaufte Pflanzen-
kleine Rispentomaten -selbst gezogen-.
Bis auf die eine Sorte sind alle anderen gesund :tanz: bis jetzt.
Nun habe ich auch schon versucht, der Sache mit zusätzlichen Gaben von Steinmehl Herr zu werden, jedoch ohne erkennbare Reaktion seitens der Pflanzen. :mad:
Hat nun jemand von Euch eine Idee, wie ich im "Nächsten Jahr" das Problem vermeiden kann. :?:
Ach so, San Marzano müssen sein, für den Mann im Hause die beste Tomatensorte. :roll:
Schönen Freitagabend
Roccalana :soleil:
Da fällt mir noch ein, ich habe gelesen, dass man einen Calciumhaltigen Blattdünger spritzen könnte. Jemand eine Idee dazu :?:
Und vorab schon mal Danke für Eure Mühe

Re: Tomaten - Mangelerscheinungen

Verfasst: Mi Jul 30, 2014 23:37
von Mia
Hi Rita, :smile:

zu calziumhaltigen Blattdünger habe ich keine Idee, aber eine Freundin von mir hatte dieses Jahr extreme Tomatenkrankheiten.
Ich war schon so weit, ihr zu raten, die Tomaten auszureissen, aber sie hat sie (nach Wegschneiden befallener Triebe) tatsächlich mit einem Zeug von Neudorff "Gegen alle Krankheiten an Obst und Gemüse" sehr gut in den Griff bekommen.

Wenn alle anderen Tomatensorten gesund sind, würde ich wirklich ein gutes biologisches Zeug kaufen, wie das von Neudorff, und die San Marzano damit behandeln.
Und nächstes Jahr bekäme die bei mir einen Extrastandort, irgendwo ganz woanders.

Lieben Gruß,
Mia

Re: Tomaten - Mangelerscheinungen

Verfasst: Mi Aug 06, 2014 14:35
von roccalana
Hallo Mia, :hallo:
entschuldige bitte, dass ich mich erst jetzt wieder melde, aber irgendwie habe ich es einfach nicht geschafft, einfach keine Ruhe und dann nicht so fit. :thumbsdown: Sollte jetzt aber besser werden.
zunächst einmal danke für Deine Antwort. Das Zeugs von Neudorff kann ich mir auf jeden Fall ja mal besorgen, kann ja nicht schaden :!:
Was ich nur nicht verstanden habe,
roccalana hat geschrieben:Und nächstes Jahr bekäme die bei mir einen Extrastandort, irgendwo ganz woanders.
Oder meinst Du damit, dass ich dieses Stück vom Beet mit zusätzlichen Kalzium versorgen könnte :?:
Dann habe ich gelesen, dass die Blüten vom Borretsch 17 % Calcium enthalten. Nun wächst das hier sozusagen als Wildkraut im Frühling. Könnte ich daraus nicht einen Tee oder Brühe oder Jauche herstellen und damit die Tomaten spritzen :?:
Was wäre von einer Jauche aus getrockneten Tomatenblättern zu halten :?: So als Zusatdünger an Stelle von Brennesseln :?:
Liebe Grüße
Roccalana :soleil:

Re: Tomaten - Mangelerscheinungen

Verfasst: Do Aug 07, 2014 04:26
von Mia
Hi Roccalana, :smile:

nein, ich meine wirklich: Ganz woanders hin pflanzen. Anderes Beet, andere Stelle.
Roccalana hat geschrieben:Dann habe ich gelesen, dass die Blüten vom Borretsch 17 % Calcium enthalten. Nun wächst das hier sozusagen als Wildkraut im Frühling. Könnte ich daraus nicht einen Tee oder Brühe oder Jauche herstellen und damit die Tomaten spritzen?
Kannst Du machen und drauf damit!

Ich würde die Blüten verjauchen, damit der volle Inhalt an Calzium und Nährstoffen rüberkommt. In zwei, drei Wochen wäre die Jauche fertig.
Damit in Verdünnung spritzen, circa 1:10, dazu auch damit gießen. Das sehr Blöde ist, Du bräuchtest für eine Jauche, auch für einen Tee, eine Brühe, ein KILO Blüten auf 10 Liter Wasser. 100 Gramm Borretschblüten auf einem Liter Wasser lassen sich eher realisieren, bringen aber kaum etwas an Calcium. - Also, da scheitert es einfach an der Menge.
Was wäre von einer Jauche aus getrockneten Tomatenblättern zu halten?
Super! Lieben Tomaten sehr! Brauchst die Tomatenblätter aber nicht trocknen, sondern kannst gleich frische nehmen.
Ab in den Eimer, Wasser drauf, verjauchen. Mengen und Verdünnung wie bei Brennnesseljauche.
Du kannst auch mal folgendes Experiment machen, welches noch nirgendwo festgehalten wurde:
500 Gramm gesunde Tomatenblätter in den Eimer, jede Menge Borretsch- oder Beinwellblüten drauf, einige Beinwellblätter dazu, 5 Liter Wasser drauf...nach einem Tag hat man einen Kaltwasserauszug zum Spritzen gegen Krankheiten.
Unverdünnt spritzen. Mehrmals wiederholen.
Dann das Zeug über zwei Wochen verjauchen lassen, nun 1:8 bis 1:10 verdünnen, damit spritzen und gießen.

Oder aber nach Schritt 1. das Zeug eine kurze Zeit aufkochen, abkühlen lassen, abseihen und mit einer Verdünnung von 1:2 spritzen. Dies wäre jetzt eine Brühe oder ein Tee. Versuche es!

Lieben Gruß,
Mia

Re: Tomaten - Mangelerscheinungen

Verfasst: Do Aug 07, 2014 14:46
von roccalana
Hi Mia, :salut:
zunächst, damit ich es nicht wieder vergesse: Dein Beinwell zeigt jetzt bereits den zweiten Trieb und vom Ackerschachtelhalm ist eine von den zwei Wurzeln ausgetrieben :tanz:
Und wenn ich nochmals fragen darf :
Mia hat geschrieben:nein, ich meine wirklich: Ganz woanders hin pflanzen. Anderes Beet, andere Stelle.
WARUM :?:
Welcher Gedankengang steckt dahinter :?:
Mia hat geschrieben:Super! Lieben Tomaten sehr! Brauchst die Tomatenblätter aber nicht trocknen, sondern kannst gleich frische nehmen.
Ab in den Eimer, Wasser drauf, verjauchen. Mengen und Verdünnung wie bei Brennnesseljauche.
Da ich bereits gedanklich im nächsten Jahr bin, bleibe ich dann doch beim Trocknen. Oder..... könnte ich diese Jauche vielleicht auch für Blumenkohl und Brokkoli verwenden :?: :?:
Gegen die Eiablage des Kohlweißlings sollte man ja jeden zweiten Tag die Kohlpflanzen mit einem Tomatenauszug besprühen........
Deine weitere "Rezeptanregung" habe ich jetzt gut notiert für das nächste Jahr.
Bis dann mal wieder
Roccalana :soleil:

Re: Tomaten - Mangelerscheinungen

Verfasst: Fr Aug 08, 2014 00:01
von Mia
Hi Rita, :smile:
Oder..... könnte ich diese Jauche vielleicht auch für Blumenkohl und Brokkoli verwenden ?
Ja klar! Es wird die Kohlweißlinge durchaus irritieren, wenn ihr Lieblingsgemüse nach Tomaten riecht... :pfeif:

Zum Extra-Standort der San Marzano: Ich denke, wenn eine Tomatensorte am gleichen Platz bereits im zweiten Jahr die gleichen Krankheitserscheinungen zeigt, stimmt irgendwas nicht. Allein deshalb würde ich den Ort wechseln, oder sie an ganz verschiedenen Orten ausprobieren. Möglicherweise braucht sie einfach geringfügig andere Bedingungen.
Zweiter Grund: Blütenendfäule ist nun nicht wirklich eine ansteckende Krankheit, aber eine Tomate, die das Calzium aus dem Boden nicht verwerten kann, die mit der angebotenen Wasserversorgung nicht klarkommt, kann sich leichter Krankheiten fangen als andere. Damit kann sie unter ungünstigen Bedingungen ALLE anstecken.
Pilze und Viren verbleiben im Boden, möglicherweise hast Du dann ab dem dritten Jahr in Deinem Tomatenbeet ein dauerhaftes Problem.

Also dann lieber diese Tomate dort nicht mehr hinpflanzen, sondern so lange separieren, bis sie in Deinem Garten komplett gesund bleibt!

Lieben Gruß,
Mia