Welche Erde für welche Kräuter?
Verfasst: Sa Apr 01, 2017 09:20
Hallo zusammen,
es ist April und langsam geht bei mir die Kräuter-Saison wieder los.
In den letzten drei Jahren hat das Kräuterpflanzen in Balkonkästen immer recht gut funktioniert. Dennoch bin ich noch sehr unsicher, was die Erde für die einzelnen Kräuter angeht.
Letztes Jahr habe ich, ehrlich gesagt, alles in Kübelerde gepflanzt und es hat auch recht gut funktioniert. Nun war ich gestern allerdings im Baumarkt und stand vor der Kübelerde (19 Cent pro Liter) und der Kräutererde (40 Cent pro Liter). Eine Verkäuferin meinte, dass in der Kübelerde auch Dünger ist, der in die Kräuter übergeht und wenn man davon viel verzehrt, sei es besser die Kräutererde zu verwenden. Deshalb habe ich mich für die teurere Kräutererde entschieden.
Frage 1: War diese Entscheidung sinnvoll? Und muss ich dann selbst mit einem Bio-Dünger von Anfang an düngen?
Frage 2: Allerdings frage ich mich auch, ob es denn sinnvoll ist, alle Kräuter in dieselbe Erde zu pflanzen?
Ich hatte mir hierfür extra ein Buch gekauft, aber mit den Angaben kann ich recht wenig anfangen. Folgende Kräuter werde ich bei mir in den Balonkästen anpflanzen und mein Buch sagt dazu Folgendes:
1.) Koriander: frischer Gartenboden
Tja, das gab es leider im Baumarkt nicht (grins). Frage 3: Bin ich da mit Kräutererde immer noch gut dabei?
2.) Pfefferminze: frische bis feuchte, humos-nährstoffreiche, mittelschwere Böden
Frage 4: Woran erkenne ich, ob eine Erde humos-nährstoffreich ist? Und was bedeutet mittelschwerer Boden?
3.) Rau Ram / Vietnamesischer Koriander: auf jedem feuchten, nahrhaften Gartenboden oder in der dauernassen Sumpfzone
Frage 5: Was bedeutet nahrhafter Boden? Und woran erkenne ich diesen im Baumarkt?
4.) Perilla: jeder gute, durchlässige, leicht saure, humose und nicht zu trockene Gartenboden
Frage 6: Das klingt mir irgendwie nicht so, als ob alle Kräuter dieselbe Erde bevorzugen würden. Hat jemand eine Idee, welche Erde hierfür am besten wäre?
5.) Kammminze / Vietnamesische Melisse: stickstoffreich, bevorzugt steinige lockere Lehmböden
Frage 7: Vermutlich ist es sinnvoll, Erde zu mischen. Was finde ich denn im Baumarkt, was hierfür in Frage kommt?
6. Thai-Basilikum: (hier gibt es keinen speziellen Eintrag in meinem Buch für Thai-Basilikum, nur für Basilikum) leichte bis mittelschwere, lockere frische Böden
Bitte entschuldigt die vielen Anfängerfragen. Ich bin wirklich noch nicht so lange dabei und mit Böden und Dünger habe ich mich bisher noch gar nicht beschäftigt.
Jede Hilfe, Tipps und Anregungen sind also sehr geschätzt meinerseits.
Vielen Dank schon mal im Voraus!
es ist April und langsam geht bei mir die Kräuter-Saison wieder los.
In den letzten drei Jahren hat das Kräuterpflanzen in Balkonkästen immer recht gut funktioniert. Dennoch bin ich noch sehr unsicher, was die Erde für die einzelnen Kräuter angeht.
Letztes Jahr habe ich, ehrlich gesagt, alles in Kübelerde gepflanzt und es hat auch recht gut funktioniert. Nun war ich gestern allerdings im Baumarkt und stand vor der Kübelerde (19 Cent pro Liter) und der Kräutererde (40 Cent pro Liter). Eine Verkäuferin meinte, dass in der Kübelerde auch Dünger ist, der in die Kräuter übergeht und wenn man davon viel verzehrt, sei es besser die Kräutererde zu verwenden. Deshalb habe ich mich für die teurere Kräutererde entschieden.
Frage 1: War diese Entscheidung sinnvoll? Und muss ich dann selbst mit einem Bio-Dünger von Anfang an düngen?
Frage 2: Allerdings frage ich mich auch, ob es denn sinnvoll ist, alle Kräuter in dieselbe Erde zu pflanzen?
Ich hatte mir hierfür extra ein Buch gekauft, aber mit den Angaben kann ich recht wenig anfangen. Folgende Kräuter werde ich bei mir in den Balonkästen anpflanzen und mein Buch sagt dazu Folgendes:
1.) Koriander: frischer Gartenboden
Tja, das gab es leider im Baumarkt nicht (grins). Frage 3: Bin ich da mit Kräutererde immer noch gut dabei?
2.) Pfefferminze: frische bis feuchte, humos-nährstoffreiche, mittelschwere Böden
Frage 4: Woran erkenne ich, ob eine Erde humos-nährstoffreich ist? Und was bedeutet mittelschwerer Boden?
3.) Rau Ram / Vietnamesischer Koriander: auf jedem feuchten, nahrhaften Gartenboden oder in der dauernassen Sumpfzone
Frage 5: Was bedeutet nahrhafter Boden? Und woran erkenne ich diesen im Baumarkt?
4.) Perilla: jeder gute, durchlässige, leicht saure, humose und nicht zu trockene Gartenboden
Frage 6: Das klingt mir irgendwie nicht so, als ob alle Kräuter dieselbe Erde bevorzugen würden. Hat jemand eine Idee, welche Erde hierfür am besten wäre?
5.) Kammminze / Vietnamesische Melisse: stickstoffreich, bevorzugt steinige lockere Lehmböden
Frage 7: Vermutlich ist es sinnvoll, Erde zu mischen. Was finde ich denn im Baumarkt, was hierfür in Frage kommt?
6. Thai-Basilikum: (hier gibt es keinen speziellen Eintrag in meinem Buch für Thai-Basilikum, nur für Basilikum) leichte bis mittelschwere, lockere frische Böden
Bitte entschuldigt die vielen Anfängerfragen. Ich bin wirklich noch nicht so lange dabei und mit Böden und Dünger habe ich mich bisher noch gar nicht beschäftigt.
Jede Hilfe, Tipps und Anregungen sind also sehr geschätzt meinerseits.
Vielen Dank schon mal im Voraus!