Seite 1 von 3

Pflaume/Zwetschge

Verfasst: Fr Jun 05, 2009 09:33
von missie
Hallo ihr!

Mein o.g. Baum (weiß nicht, wie ihr in eurer Gegend dazu sagt...) hatte/hat Läuse. Hab die Dinger mit so nem Neudorf Antiläuse Teil, glaube ich, alle tot gemacht.
Aber sämtliche Blätter der Neutriebe sind total verkräuselt.... sieht schon richtig häßlich aus der Baum...
Was meint ihr, wie kann ich meinem Baum helfen??
Hab ihn vor einem Jahr erst eingesetzt. Er ist ja praktisch noch ein Baby...

Die Läuse dieses Jahr machen mich echt alle... :sad:

Re: Pflaume/Zwetschge

Verfasst: Fr Jun 05, 2009 10:46
von Carolyn
Öhm, hier sind Zwetschken und Pflaumen unterschiedliche Früchte! Sind zwar verwandt miteinander, sehen aber ziemlich unterschiedlich aus.
Zwetschken sind normalerweise länglich und von der Farbe her blau-lila, Pflaumen sind größer und rund, in gelb oder rot.

Von der Schädlingsbekämpfung her sollte es aber egal sein, ob nun Zwetschke oder Pflaume. Hauszwetschken sind sogar eine Urform, die nicht veredelt wird. Meines Wissens werden Pflaumen dann darauf veredelt, sind also wie Vogelkirschen und Kirschen. :wink:

Schau Dir mal die Blätter an der Unterseite an, ob die Läuse wirklich alle tot sind. Ob sich einmal geschädigte Blätter wieder "entfalten" weiß ich nicht, glaube es aber nicht, wenn sie schon ausgewachsen sind.

Re: Pflaume/Zwetschge

Verfasst: Fr Jun 05, 2009 17:14
von Psy
Die Blätter sind durch die Einstiche der Läuse geschädigt. Wenn die Läuse jetzt weg sind wurde schon alles getan was getan werden kann.

Die gekräuselten bleiben so, sind aber noch aktiv und betreiben Photosynthese. Zukünftige Blätter werden wieder normal sein. Kann aber etwas dauern, bis wieder normale wachsen, da wahrscheinlich auch schon die kleinsten jungen Blätter geschädigt wurden.



Mit Läusen habe ich dieses Jahr auch zu kämpfen, eigentlich sind nicht die Läuse das Problem sondern die Ameisen, welche diese hegen und pflegen.

Was ist eine sofortwirkende Gegenmaßnahme? Mein Neem wirkt zwar auch aber die volle Wirkung entfaltet sich erst nach Tagen dauert bis zu einer Woche manchmal.

Re: Pflaume/Zwetschge

Verfasst: Fr Jun 05, 2009 20:46
von missie
Hallo Carolyn:
Ich komme ursprünglich aus dem Sachsenlande und da sagt man zu Zwetschgen Pflaumen. Und zu Pflaumen sagt man Marunken.
Jetzt wohne ich im Bayernlande und dan sind aufeinmal Pflaumen Zwetschgen und Marunken Pflaumen... Verstanden???? :lorl:

Na da bin ich ja mal froh, dass die gekräuselten Blätter trotzdem noch funktionieren... Hab schon befürchtet, dass ich einen Radikalschnitt machen muss...

Re: Pflaume/Zwetschge

Verfasst: Fr Jun 05, 2009 20:50
von Yggdrasil
Macht das nur nicht :!:

Schade um die noch funktionierende Blattmasse. Egal ob es sich nun um Pflaumen, Pfirsich, Johannisbeeren, Stachelbeeren ... handelt :wink:
Die Früchte werden es Euch danken.

Re: Pflaume/Zwetschge

Verfasst: Fr Jun 05, 2009 21:30
von Mama Heike
Ich habe auch Unmengen an Blattläusen gesichtet. All die verschiedenen Sorten, schwarze und grüne.

An der Kapuzinerkresse sind schwarze, am Kerbel so grüne. Auch die Johannisbeeren und Obstbäume haben welche. Und ich dachte, nach so einem kalten Winter sind die dezimiert. Wahrscheinlicher ist wohl, das die Läusefresser dahingerafft wurden.

Re: Pflaume/Zwetschge

Verfasst: Fr Jun 05, 2009 22:10
von Yggdrasil
Das kann schon sein. Keine Ahnung ob es da wissenschaftliche Studien gibt.

Wahrscheinlicher ist aber, dass beide darunter leiden, und ..

.. dass jedes Jahr von beiden genug übrig bleiben.

Also, nicht entmutigen lassen :wink:

Re: Pflaume/Zwetschge

Verfasst: Sa Jun 06, 2009 09:40
von Carolyn
missie hat geschrieben:Hallo Carolyn:
Ich komme ursprünglich aus dem Sachsenlande und da sagt man zu Zwetschgen Pflaumen. Und zu Pflaumen sagt man Marunken.
Jetzt wohne ich im Bayernlande und dan sind aufeinmal Pflaumen Zwetschgen und Marunken Pflaumen... Verstanden???? :lorl:
*lach* Yep, verstanden! Also handelt es sich um Zwetschgen im hiesigen Sprachgebrauch und um Pflaumen fürs sächsische.

Läuse habe ich bisher nur an den Johannisbeeren und ein bisschen an den Rosen gesichtet. An den Rosen bin ich sie schon wieder los, die Johannisbeeren werden es wohl so überstehen müssen. Allerdings habe ich noch nicht speziell gesucht, ob noch andere Pflanzen Läuse haben. Und die Obstbäume sind definitiv zu groß/hoch, als dass ich da suchen könnte. :lol:
Zumindest Marienkäfer haben den Winter aber auch überstanden, hab ich hier die normale "Anzahl". Und Ohrwürmer auch. Nur die Ameisennester haben sich defintiv vermehrt im langen Gras. Aber die werden jetzt nach und nach durch das Mähen dem Erdboden gleich gemacht. :teuflisch:
Hilft eigentlich kochendes Wasser auch gegen Ameisennester? Damit "bekämpfe" ich Disteln und Löwenzahn in Ritzen und Ecken, wo man sie nicht rausrupfen kann.

Re: Pflaume/Zwetschge

Verfasst: Sa Jun 06, 2009 20:44
von Yggdrasil
Zumindest gegen Teile. Man kann kaum erkunden wie groß solche Nester sind und wie weit sie in den Boden gehen. Die Temeratur wird ja schnell geringer je weiter das Wasser nach unten in den Boden dringt. Außerdem kannst Du damit auch die Wurzeln Deiner Pflanzen schädigen. Das kann bis zu einem Totalverlust gehen.
Man muss also abwägen.

Re: Pflaume/Zwetschge

Verfasst: So Jun 07, 2009 10:35
von Carolyn
Keine Sorge, um meine Nutzpflanzen herum werde ich bestimmt kein kochendes Wasser gießen. *g* Aber ich habe an vielen Wiesenrändern, unter Zäunen/um Zaunpfähle oder an Wänden Ameisennester, und wenn ein bisschen Gras verbrüht wird, wäre das zu verschmerzen. :wink:

Re: Pflaume/Zwetschge

Verfasst: So Jun 07, 2009 12:20
von missie
Hallo Carolyn, wo ist denn dein Bavarian Outback? Klingt fast nach mir. Ich wohne gleich links hinter dem Misthaufen :mrgreen: Nein im Ernst, bin aus dem weiteren Chiemgau....

Ja die Ameisen... Mir gehs da auch mehr um die Kinder, wenn die reintreten und dann so sehr gebissen werden.... Hab mal gehört, dass man Backpulver nehmen kann... Wollts schon probieren, dort wo die Kinder spielen....

Re: Pflaume/Zwetschge

Verfasst: So Jun 07, 2009 18:08
von Wanderer
Das wichtigst ersteinmal ist der Leimring , der muß angebracht werden zum Schutz gegen lästige Insekten . Ich benutz diesen zum Streichen .Da wir noch junge Bäumchen noch gestützt werden , müssen natürlich die Stützpfähle auch Eingestrichen werden.,ist mir passiert , wunderte mich ,warum ich doch noch Ameisen am Baum habe , sind über Pfahl und Baumschnur zum Baum , nach Pfahlbestreichung , keine Ameisen am Baum mehr bemerkt.Finde Leimringe lohnen sich.