Archiv

Benutzeravatar
Yggdrasil
Moderator
Moderator
Beiträge: 2857
Registriert: Do Sep 02, 2004 22:02
Wohnort: Bamberg
Geschlecht:

Beitrag von Yggdrasil » So Mär 11, 2007 21:02

Bei uns in Bamberg werden die Platanen genauso gestutzt. Sie treiben aber immer wieder aus :!:

Ob das nun sein muss um Astbruch oder ähnlichem vorzubeugen weis ich nicht.

Auf die anderen Fragen kann ich Dir leider keine Antwort geben.
Selbst Unfähige können zu allem fähig sein.

Bild

cu Bild

Ebony
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 10
Registriert: Fr Aug 04, 2006 13:52
Wohnort: Rhauderfehn, Ostfriesland
Kontaktdaten:

Beitrag von Ebony » So Mär 11, 2007 22:46

Ich vermag den Sinn nicht zu erkennen. In der Baumschule hat man viele Jahre bevor diese Platanen versetzt wurden, alles Erforderliche getan, damit die Bume eine gleichmäßige Krone entwickeln konnten und dann gehen ungelernte Leute mit stumpen Gerät daran und zerstören alles.
Es erzürnt mich ungemein. Ich werde mich jetzt mit Baumschulen in v
Verbindung setzen, um zu hören wie die die Sache beurteilen.
lg. Ebony

Gartentroll
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 5
Registriert: Fr Mär 09, 2007 14:49
Wohnort: Kassel

Beitrag von Gartentroll » Do Mär 15, 2007 10:25

Hallo,

vielleicht hilft das http://www.echinat.de/product_info.php?products_id=34

Habe aber damit leider keine Erfahrung.

Liebe Grüße

Jutta

magnolia
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 15
Registriert: Sa Mär 25, 2006 17:37

Prunus nipponica "Brilliant"

Beitrag von magnolia » Di Apr 03, 2007 15:43

Hallo an alle!

Kennt jemand diese Zierkirsche, bzw. hat selber eine solche?

Habe mir zwei davon gesetzt und jetzt gelesen, dass sie sehr anfällig für Monilia ist. Stimmt das?
Oftmals wird sie auch als Prunus kurilliensis (Kurillien-Kirsche) geführt. Ist dieses Synonym korrekt? Ich meine, ist das die gleiche Sorte?

Wer hat andere Zierkirschen und kann mir zur Monilia-Anfälligkeit etwas sagen?

Habe selber noch "Accolade" und P. serrulata "Kanzan", bisher Moniliafrei.
Was unternehmt ihr gegen Monilia (außer Schneiden)?

Mein Nachbar hat ein Mandelbäumchen, total Moniliaverseucht. Er checkt das aber nicht und weiß alles besser- daher ist sein "Bäumchen ne echte Pilzschleuder. :sad:

Danke für die Antworten!

lg magnolia

annehell
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 54
Registriert: Mi Sep 06, 2006 23:21

Beitrag von annehell » Mi Apr 04, 2007 05:45

Hallo !

Es gibt da um vorbeugend zu spritzen von neudorff ein 'Obstbaumpilzschutz' . Ist ein sog. Stärkungsmittel (kein Fungizid). Obs wirklich hilft, weiß ich nicht. Monilia steht aber auf der Verpackung drauf.

MfG
-Anne-

Benutzeravatar
meingarten
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 9
Registriert: Mo Sep 11, 2006 14:25
Wohnort: Bremen

Beitrag von meingarten » Di Apr 10, 2007 19:59

Hallo anja238,
wegen des Tulpenbaum habe ich hier ein link

http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... nbaum.html

ich hoffe ich konnte dir damit helfen.

Gruß Manny

Benutzeravatar
Vergessene Künste
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 25
Registriert: Sa Dez 03, 2005 09:04
Wohnort: 86983 Lechbruck am See
Kontaktdaten:

Für diese Strasse schlicht zu große Baumart

Beitrag von Vergessene Künste » Di Apr 10, 2007 21:47

Hallo miteinander,

ich denke mal, hier ist schlicht die falsche Baumart für diese Allee gewählt worden.
Wenn man das Bild anschaut, sind die Stämme ja gerade mal 4-5 m auseinander - und das bei einem Baum der bis zu 30 m hoch wird!

Jetzt werden die Bäume mit hohem Zeitaufwand kleingehalten, statt gleich eine kleinerbleibende Sorte zu wählen.
Die Platane ist allerdings auch sehr robust gegen die Stadtluft (Verschmutzung, Streusalz, etc); insofern kann man den Fehlgriff erklären.

Die Bäume halten das gut aus, Laub-Bäume wurden früher zur Futtergewinnung für die Viehaltung auch so stark beschnitten. (siehe Buch "Laubgeschichten" von M.Machatschek), oder auch Kopfweiden.

@ trebor: In Bamberg habe ich übrigens diese Platane gefunden:
http://www.apfelweibla.de/platane.htm

Gerade habe ich noch folgendes Bild aus Saarlois entdeckt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Saarlouisplatanen.jpg
Die Verdickungen durch den regelmäßigen Rückschnitt sind deutlich zu sehen.

Gruß aus dem Allgäu

Michael
Vergessene Künste - Manufaktur und Paradiesgarten
Sibylle und Michael Maag

Benutzeravatar
Yggdrasil
Moderator
Moderator
Beiträge: 2857
Registriert: Do Sep 02, 2004 22:02
Wohnort: Bamberg
Geschlecht:

Beitrag von Yggdrasil » Mi Apr 11, 2007 15:34

Die Bäume werden also bis 45 Meter hoch! Dann 4 - 5 m Abstand. Da wundert einen kaum noch was.

Vergessene Künste, den Baum kannte ich noch gar nicht. Ich glaub den muss ich mal besuchen :wink:

Danke für das Bild.
Selbst Unfähige können zu allem fähig sein.

Bild

cu Bild

gewald
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 1
Registriert: Do Apr 12, 2007 08:31
Wohnort: Neckarsulm

Flecken auf den Blättern von Walnussbaum

Beitrag von gewald » Do Apr 12, 2007 08:56

Hallo zusammen,

auf den Blättern meines ca. 4 Monate alten Walnussbäumchens machen sich momentan braune Flecken breit und ich weiss nicht was das ist. Die Blätter scheinen an den betroffenen Stellen nekrotisch zu werden. Von daher hab ich kein gutes Gefühl. Vielleicht kennt das jemand und kann mir (und dem Bäumchen Freu mich) helfen.

Herzlichen Dank für Eure Hilfe.

Grüße
Gregor

federmohn
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 513
Registriert: Do Mai 11, 2006 13:43

Beitrag von federmohn » Do Apr 12, 2007 17:58

Hi,

schau mal auf der Seite nach - ob das Schadbild in der Tabelle beschrieben ist:

:arrow: http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... baume.html

Ingo
Gartenplauscher
Gartenplauscher
Beiträge: 63
Registriert: Mi Mai 10, 2006 14:05
Wohnort: Burgsinn

Baumschnitt/Aufzucht

Beitrag von Ingo » Mo Apr 16, 2007 07:23

Hallo,

ich moechte bei mir verschiedene Baeume grossziehen (Ahorn, Buche, Eiche, Kastanie, Kiefer).

Ich moechte allerdings (wenn die Kleinen dann in x Jahren mal gross sind :-) ) ca. 1,80 hoch keine Aeste haben, damit man halbwegs gut untendrunter sitzen/laufen kann.

Wartet man bis die Baeume 2-3 Meter gross sind und faengt dann an die unteren Aeste zu entfernen oder sollte man von klein auf die untersten Triebe entfernen ?


Die Baeume sind alles Anflug - keine Baumschulensetzlinge oder Jahresbaeume. Da ich gerade bei den Tiefwurzlern die Pfahlwurzel nicht verletzen will. Die Baeume muessen einiges an Wind aushalten -> stehen recht frei.

Danke im Voraus :)

Ingo

elisabeth81
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 2
Registriert: Mi Mär 28, 2007 11:16
Wohnort: Südtirol

Dracanea marginata hat zuviel Sonne abbekommen...

Beitrag von elisabeth81 » Mo Apr 16, 2007 10:35

...und jetzt hat der schöne Drachenbaum ganz weiße Blätter :cry:

Ich wollt ihn in den Garten stellen, hab ihn vorher auf der Terasse noch abgespritzt und dann dort vergessen. Den ganzen Nachmittag voll die Sonne drauf....und wir haben bereits 27°

Ist da noch was zu retten? Was könnt ich den machen?

Vielen Dank

Elisabeth

Gesperrt