Seite 1 von 2
Marillen Krankheit
Verfasst: Mi Jul 01, 2009 16:58
von Prometreus
Hallo
Ich habe ein Problem: Mein Marillenbaum (Aprikose

) hat an den Ästen lauter orange/gelbe Flecken (pilzartig)
Blätter trägt er fast keine mehr und Früchte schon gar nicht.
In der Krankheitsliste habe ich nichts passendes gefunden...
Hat vielleicht jemand von euch eine Ahnung was das sein könnte?
LG
Thomas
Re: Marillen Krankheit
Verfasst: Mi Jul 01, 2009 16:59
von Carolyn
Hast Du eine Möglichkeit, ein Bild zu machen und hier einzustellen (einfach an einen Beitrag anhängen)?
Re: Marillen Krankheit
Verfasst: Mi Jul 01, 2009 17:08
von Cerifera
Das was Du beschreibst hört sich nach Flechten an. Das sollte aber den Baum nicht daran hindern Blätter zu treiben. Wie hast Du ihn denn geschnitten und wann? Mit was düngst Du was steht um den Baum herum und gibt es eine Baumscheibe? Ein Foto wäre hilfreich, da ich wie gesagt nicht die Flechten dafür verantwortlich machen würde, dass der Baum keine Blätter hat

Re: Marillen Krankheit
Verfasst: Mi Jul 01, 2009 18:24
von Prometreus
Danke für die schnellen Antworten!
Wollte gerade ein Foto machen, aber es regnet sehr stark. Die Handyfotos sind bei dem Wetter leider nichts wert. Ich lade es gleich hoch wenn das Wetter es zulässt.
Ich habe mir Fotos von Flechten angesehen und stimme zu. Es sieht zumindest genau so aus. Blätter trägt der Baum nur mehr an einer kleinen Stelle. Früchte trägt er keine mehr. Der Baum steht mitten im kleinen Vorgarten. Licht bekommt er sicher genug. Der Boden um den Baum ist mit Efeu oder wildem Wein oder sowas bedeckt.
Die Fotos kommen noch
LG
Re: Marillen Krankheit
Verfasst: Do Jul 02, 2009 13:36
von Cerifera
ok dann leg mal los ;-)
Re: Marillen Krankheit
Verfasst: Do Jul 02, 2009 14:15
von Carolyn
Der Baum als solches lebt aber noch? Oder sind die Äste dürr oder am dürr werden? Kratz mal an ein oder zwei Stellen die Rinde ein bisschen weg, ob es daruntzer grün und saftig ist.
Meine Idee sind Mäuse, die die feinen Baumwurzeln auffressen, so dass der Baum buchstäblich verhungert und verdurstet. Erdhaufen müssen dann nicht unbedingt sein, aber unter dem Bodenbewuchs gäbe es Gänge. Wenn Du Gartenschuhe mit weichen Sohlen (also keine harten Absätze, um den Efeu möglichst wenig zu schädigen) hast, könntest Du mal vorsichtig auf dem Efeu um den Baum herumgehen und dabei die Fersen belasten, ob Du an manchen Stellen einsinkst.
Re: Marillen Krankheit
Verfasst: Do Jul 09, 2009 17:23
von Prometreus
So hat ein bisschen gedauert:
Die Bilder Zeigen die orangenen Flecken un den Baum als ganzes.
Ich glaube nicht, dass der Baum tot ist, da er an einer Stelle noch Blätter trägt.
Der Boden um den Baum ist fest => wohl keine Mäuse
Was meint Ihr?
Ist der Baum zu retten und was hat er nur?
LG
Re: Marillen Krankheit
Verfasst: Do Jul 09, 2009 17:28
von Prometreus
.
Re: Marillen Krankheit
Verfasst: Do Jul 09, 2009 21:46
von Yggdrasil
Auf den ersten beiden (recht unscharfen) Bildern kann man meiner Ansicht nach erkennen dass der Baum Flechten hat. Deutlicher wirds wenn man die Bilder rechts anklickt und auf "Grafik anzeigen" geht.
Laut der fast einhelligen Meinung im Forum sollen diese Flechten unbedenklich sein. Ich bin allerdings anderer Meinung. Das steht aber anderswo in diesem Forum - hab jetzt nicht danach gesucht.
Sollten die Flechten tatsächlich unschuldig sein habe ich auch keine Ahnung. Wenn aber die Bilder aktuell sind, sprich der Baum momentan kaum grüne Blätter aufweist, glaube ich kaum dass man den Baum noch retten kann - leider
Vielleicht kann Dir aber jemand anders mehr Hoffnung machen.
Re: Marillen Krankheit
Verfasst: Fr Jul 10, 2009 13:24
von Carolyn
Also für mich sieht der Baum doch so aus, als wäre er ziemlich dürr. In der Bildmitte vom dritten Bild ist ein Ast, der absolut abgestorben aussieht. Dass er an manchen Stellen noch grüne Blätter hat sagt nichts aus, Obstbäume sterben immer "stückweise", jedenfalls wenn sie alt werden. Auch wenn die Wurzeln von Mäusen geschädigt sind, stirbt nicht unbedingt der ganze Baum auf einmal.
Wie alt ist denn der Baum? Auf mich wirkt er ziemlich alt, allerdings kenne ich die Wuchsform von Marillenbäumen nicht. Mich erinnert der Baum an meine (uralten) Zwetschgenbäume, jedenfalls nicht an einen jungen, frischen Baum. Hat der Baum in den letzten Jahren (als er noch Blätter hatte) noch neue Zweige/Äste bekommen? Das wäre ein Indiz für das Alter.
Re: Marillen Krankheit
Verfasst: Fr Jul 10, 2009 13:27
von Cerifera
Um einen Rückschnitt wirst Du nicht umhin kommen. Würde alles abschneiden bis ins gesunde Holz. Die "Besen" sollten gar nicht entstehen. Normalerweise gehört jeder Obstbaum jedes Jahr geschnitten. Es sollten zumindest immer die Wasserschosse entfernt werden. Das sind die Äste die steil nach oben wachsen.
Es könnte (wenn es keine Wühlmäuse sind - die unterirdisch agieren) auch an dem Efeu liegen. Ich würde kein Risiko eingehen und den Baum freilegen, allen Efeu entfernen. Den Baum zurückschneiden - am besten radikal! - und dann kräftig wässern und auch regelmäßig bis zum Herbst und dann wieder ab dem Frühjahr düngen.
Re: Marillen Krankheit
Verfasst: Fr Jul 10, 2009 13:38
von Carolyn
Cerifera hat geschrieben:Normalerweise gehört jeder Obstbaum jedes Jahr geschnitten.
Veto! Kirschen werden z.B. so gut wie gar nicht geschnitten, außer wenn sie zu einer bestimmten Form gezogen werden sollen.
Und jedes Jahr ist auch ansonsten nicht unbedingt notwendig, da (junge) Bäume mit einem sehr starken (zu starken) Fruchtbehang kaum wachsen.
Sagte ein Obstbauer beim Baumschneidekurs. ;-)