Hallo liebe Forummitglieder,
ich bin das erste Mal im Forum und hätte an euch Kenner eine Frage zu richten.
Mich würde interessieren inwieweit die Agave bei der Herstellung von Agavendicksaft geschädigt beziehungsweise zerstört wird, da ich gerne den Agavendicksaft zur Verfeinerung von unterschiedlichen Speisen nutzen würde, jedoch nicht in Kauf nehmen möchte, dass die Pflanze vollkommen zerstört wird.
Ich würde mich über zahlreiche und aufschlussreiche Antworten freuen und danke euch allen schon einmal im Voraus.
Schädigung der Agave?
-
- Gartenplauscher
- Beiträge: 57
- Registriert: Di Mai 29, 2007 14:24
- Wohnort: sachsen
Re: Schädigung der Agave?
Hallo Zwezda,
offensichtlich hat hier niemand eine Ahnung, ich auch nicht. Denk aber bitte nicht, dass Du ignoriert wirst. Hier wird geholfen, wenn man kann.
Gruß,
Maiglöckchen
offensichtlich hat hier niemand eine Ahnung, ich auch nicht. Denk aber bitte nicht, dass Du ignoriert wirst. Hier wird geholfen, wenn man kann.
Gruß,
Maiglöckchen
- Carolyn
- Bio-Genie
- Beiträge: 4737
- Registriert: Do Mai 07, 2009 17:28
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: jwd. in Oberbayern
- Geschlecht:
Re: Schädigung der Agave?
Danke, maiglöckchen, genauso ist es.
@zwezda: Ich müßte googlen, wie Agaven(dick)saft gewonnen wird, das hast Du selbst sicherlich auch schon getan. Falls er jedoch wie Ahornsirup gezapft wird schädigt es die Pflanze nicht sonderlich, sofern sie dabei entsprechend gepflegt wird. Blutspenden schadet uns ja auch nicht, wenn wir gesund sind. Im Gegenteil, ich war früher Blutspender und heute, da ich Probleme mit zuwenig Eisen/Hämoglobin im Blut habe, wundern sich sogar die Ärzte, wie schnell mein Körper Blut bildet (wenn er denn Eisen bekommt *g*). Mein Körper ist eben gut im Training.
Und bei Pflanzen kann ich mir das durchaus ähnlich vorstellen.
@zwezda: Ich müßte googlen, wie Agaven(dick)saft gewonnen wird, das hast Du selbst sicherlich auch schon getan. Falls er jedoch wie Ahornsirup gezapft wird schädigt es die Pflanze nicht sonderlich, sofern sie dabei entsprechend gepflegt wird. Blutspenden schadet uns ja auch nicht, wenn wir gesund sind. Im Gegenteil, ich war früher Blutspender und heute, da ich Probleme mit zuwenig Eisen/Hämoglobin im Blut habe, wundern sich sogar die Ärzte, wie schnell mein Körper Blut bildet (wenn er denn Eisen bekommt *g*). Mein Körper ist eben gut im Training.

Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)
-
- Gartenplauscher
- Beiträge: 57
- Registriert: Di Mai 29, 2007 14:24
- Wohnort: sachsen
Re: Schädigung der Agave?
Hallo Zwezda,
jetzt habe ich gegoogelt. Also, da wirst Du Dich entscheiden müssen, Pflanze oder Dicksaft. Wenn man den Saft nutzen möchte ( bist Du Veganer?), sollte man ihn in unseren Breiten kaufen. Schade um die Mühe bei der (Jahre dauernden) Anzucht der Agaven.
Gruß Maiglöckchen
jetzt habe ich gegoogelt. Also, da wirst Du Dich entscheiden müssen, Pflanze oder Dicksaft. Wenn man den Saft nutzen möchte ( bist Du Veganer?), sollte man ihn in unseren Breiten kaufen. Schade um die Mühe bei der (Jahre dauernden) Anzucht der Agaven.
Gruß Maiglöckchen
-
- Gartenprofessor
- Beiträge: 240
- Registriert: So Feb 27, 2005 08:14
- Wohnort: bad breisig / rhein
- Geschlecht:
Re: Schädigung der Agave?
Hallo Zwezda.
Es kommt vielleicht etwas spät, aber ich habe in Afrika gesehen, wie die Frauen nur jeweils die unteren Blätter der Agaven ernteten.
Sie ließen den großen, kräftigen Pflanzen mindestens 5 Blätter. Bei kleinenren Agaven blieben 7 Blätter stehen.
Warum immer eine unpaarige Anzahl stehen blieb, weiß ich allerdings nicht.
Außerdem wurden die Pflanzen nach der Ernte kräftig angehäufelt. Dadurch entwickelten sich innerhalb eines Jahres mehrere Tochterpflanzen.
Gruß
brisiacum
Es kommt vielleicht etwas spät, aber ich habe in Afrika gesehen, wie die Frauen nur jeweils die unteren Blätter der Agaven ernteten.
Sie ließen den großen, kräftigen Pflanzen mindestens 5 Blätter. Bei kleinenren Agaven blieben 7 Blätter stehen.
Warum immer eine unpaarige Anzahl stehen blieb, weiß ich allerdings nicht.
Außerdem wurden die Pflanzen nach der Ernte kräftig angehäufelt. Dadurch entwickelten sich innerhalb eines Jahres mehrere Tochterpflanzen.
Gruß
brisiacum
Für Anregungen und Kritik immer offen,
an Infos immer interessiert.
an Infos immer interessiert.