Hallo Thuja,
na, mit DIESEM Gitter, so ganz ist es das nicht. Musst dran denken, der Efeu klimmt mit Haftwurzeln. Der kann zunächst mit einem Gitter aus Stahl, aus Plastik oder mit einem Kunststoffummantelten Gitter wenig anfangen. Holz oder meinetwegen angerostetes Eisen wäre für Efeu besser. Aber egal ob Holz oder sonstwas, wenn Du lange Ranken aus dem Wald holst, unten einpflanzt und oben hochbindest, wird Dir der größte Teil am Gitter vertrocknen.
Grund: Das Zeug hat, wie gesagt, Haftwurzeln, und zwar ungefähr alle 15 bis 30 Zentimeter. Sobald die langen Ranken auf der Erde liegen ( was im Wald oft der Fall ist), bilden sich an diesen Stelle kleine, echte Wurzeln aus, die Feuchtigkeit aus dem Boden saugen. Kriecht er von selbst hoch, nimmt er mit diesen Haftwurzeln die Feuchtigkeit von Baumstämmen oder Mauern. Die hat er natürlich nicht, wenn Du ihn nach oben irgendwohin an einem Gestell festbindest. Und erst recht nicht, wenn es von sich aus keine Feuchtigkeit speichert.
Es ist immer gut, wenn sich der Efeu seinen Weg nach oben selber suchen kann.
Da lohnt es sich auch, mal 5 Euro für ein Töpfchen aus dem Gartencenter auszugeben, diese kleinen Dinger haben nämlich nur
unten Wurzeln, die kannst Du gesichert einpflanzen und dann gehen die von selbst ab. So ein Töpfchen kannst Du auch teilen, oft sind recht viele kleine Pflanzen darin. Und dann nimm einen weiß panaschierten! Er bringt Licht ins dunkle Grün der Nadelbäume! - Soviel zum Efeu.
In Deinem Fall würde ich sagen: Schneide die alten Thujen (hoffentlich gehen sie an!) gut von unten nach oben aus, so dass sich eine saubere Form ergibt. Dann kauf Dir winzigkleine* neue Thujen oder Camaezyparis oder was es sonst noch von diesem Zeug gibt (bekommst Du bei etwas gucken für wenige Cent) und setze sie räumlich etwas vor die Löcher. Auch eignet sich stacheliger, immergrüner Ilex, sofern Du keine kleinen Kinder hast, die dort spielen. Winzpflanzen vom Ilex kannst Du wirklich (klammheimlich, da unter Naturschutz) aus dem Wald holen. Dann möglichst weißbunter Efeu drunter - und dann lass wachsen.
Bald hast Du dann die Sache dicht, und zwar in einem hübschen Blattgemisch: Dunkelgrüne Thujanadeln, etwas hellere Chamaezyparis, die dunklen, rundlichen, zackigen Blätter des Ilex mit den roten Beeren im Winter, dazwischen weißpanaschierter Efeu, der alle ehemals nackten Thujastämme überzieht und den Boden auch. Das kann ein sehr hübsches Bild ergeben.
Oben steht ein * Sternchen, bei "winzigkleine". Legende dazu: Die winzigkleinen Nadelgewächse, die Du für 99 Cent kaufen kannst, sie wachsen wirklich innerhalb von drei Jahren auf eine Höhe von 1,20. Das geht ruckzuck, schneller als man denken kann. Bei mir hat sich vor nicht allzu langer Zeit eine gelblichgrüne Chamaezyparis im Rosenbeet ausgesät. Den Sämling wollte ich immer verschenken, war aber nicht schnell genug. Inzwischen ist das Mistding 1,50 und ich weiß gar nicht mehr genau, wie ich den rauskriegen soll ohne andere Wurzeln zu beschädigen. Ich werde die Pflanze wohl bei "Städtischen Kleinanzeigen" zum Verschenken einstellen. - Guck da mal nach, dort bekommt man öfter etwas geschenkt oder für kleines Geld.
Ein weiterer Fundort ist der Friedhof. Du musst allerdings einen haben, auf dem die Stelle, wo die Friedhofsgärtner ausgemachtes Zeug zum Kompostieren hinwerfen, frei zugänglich ist. Hier kann man tolle Funde machen. Ich hatte früher einen von hohen Tannen umgebenen Schattengarten, und weil es dort auch zum Gebäude passte, hatte ich ganze Beete mit Rhododendren und Azaleen. Die großen "Leitsträucher" unter den Rhododendren hatte ich gekauft, okay? Aber zig kleinere Rhododendren und Azaleen habe ich auf dem Friedhof vorm Kompostieren gerettet. Immer mit dem Hund dort spazierengegangen und im Dämmer ins Auto gebracht....
Wenn es bei Dir passt, es feucht genug ist, wären auch die immergrünen Rhododendren als Vorpflanzung etwas für Dich.
Prüf das mal!
Die aus meinem jetzigen Garten habe ich im letzten Jahr alle bei Ebay "Städtische Kleinanzeigen" verschenkt.
Auch gibt es immer und überall "wilde Grünzeugkippen", wo Leute Pflanzen aus ihren Gärten entsorgen. Wenn Du weißt, wo die Stellen sind ( wenn man regelmäßig mit Hunden in die Natur geht, entdeckt man die leicht) , muss man da nur öfter vorbeigehen. Ich habe die letzten drei Jahren so viel auf diesen wilden Kippen gefunden, dass ich gar nicht wusste, wohin damit. Einmal habe ich sogar eine Anzeige in den kostenlosen Kleinanzeigen aufgegeben, weil es mir so leid tat: "Achtung! Da und da am Sportplatz ist eine wilde Kippe für Zierpflanzen! Da liegt gerade ein frisch ausgemachter Rhododendron, Höhe 1,20, Wurzelwerk völlig intakt! Hol sich den doch einer ab!"
Ich habe gefunden: 3 verschiedene Sorten Iris: lila-gelb, hellblau und die hohen dunkelblauen Wasseriris, bei denen die Blüten wie in der Luft zu schweben scheinen. Drei verschiedene Sorten Bergenien, alte Lavendelsträucher, Minzableger, wunderbaren, riesengroßen Thymian, Staudensonnenblumen, diverse Erdbeerpflanzen, diverse Hostasorten, Phloxabstiche ...und zig Zeug mehr. Ich kann ja leider nix liegenlassen was noch lebt.
Und die Pflanzen, die ich schon habe, wie die dunkelblaue Wasseriris oder Bergenien, stelle ich in Kistchen an die Straße, so dass Passanten sie sich wegholen können.
Deshalb halt die Augen auf! Manche Sachen, die man braucht, findet man einfach!
Lieben Gruß,
Mia