Hallo Fallobst,
Du meine Güte! Nicht, dass Du noch draufkommst, Deinen Apfelbaum mit Apfelkuchen zu düngen!
Essen, ( egal ob Cola, Eier, Milch, Bier und Mehl)...hat als Dünger nichts im Garten zu suchen!
Ausnahme: Rohe Gemüse, Kaffeesatz und Eierschalen- und die landen dann ( zur Umwandlung in Dünger) erstmal auf dem Kompost.
Mit dem Bentonit hast Du nichts falsch gemacht, es war nur wahrscheinlich nicht nötig zu Koniferen und Kirschlorbeer. Hättest Du auch in keinen Gebinden abpacken und bei Ebay je für 1-4 Euro verkaufen können...
Koniferen und Kirschlorbeer brauchen keinen Bentonit, die brauchen erstmal gar nichts, die wachsen auch so.
Die Asche aus Deinem Holzofen hat als Düngewirkstoff noch einen guten Anteil Kalium, so schrieben jedenfalls die alten Gartenprofis wie Marie-Luise Kreuter oder John Seymour. Das berechtigt Holzasche als Kalidünger. Zu viel Kalium wird allerdings nicht benötigt, in der Regel hat die Erde zunächst genug davon!
Ich warne dringend davor, den Garten als Abfalleimer für Asche zu benutzen! Holzasche ist in der Mülltonne ( nach Abkühlen) besser aufgehoben.
Was Du allerdings tun kannst: Lege Dir einen Platz für Kompost an. Du brauchst keinen Themokomposter kaufen, das kann auch ein einfaches Holzgestell sein, letztlich brauchst Du auch gar nichts drumherum, und schichtest einfach nur auf einem Platz.
Du schichtest immer abwechselnd trocken und feucht, oder auch 'braun' ( wie welke Blätter) und 'grün' ( wie frisches Unkraut oder frischer Rasenschnitt).
Die einzelnen Schichten sollten je nicht höher sein als 10 Zentimeter. Hier kommen auch Deine Holzspäne hin, darüber dann wieder etwas Grünes. Wenn Du nach einem Jahr guckst, haben sich die unteren Schichten mit Hilfe von Bakterien und Bodenlebewesen in wunderbare, leichte, düngende Erde verwandelt. Diese Bakterien, die den Kompost herstellen, darfst Du auch extra nähren: Löse ein kleines Päckchen Bäckerhefe ( Einkaufsladen/Kühlregal) in warmem Wasser und gib soviel Wasser hinzu, bis eine 10 Liter Gießkanne voll ist. Löse nun noch ein ganzes Kilo Zucker unter Rühren darin auf. Diese Nährlösung nehmen die Kompostbakterien gerne, vermehren sich dann besser und setzen die die aufgeschichteten Bestandteile leichter in düngenden Kompost um.
Aber mach
nicht den Fehler, und gieße die Hefe-Zuckerlösung irgendwo in den Garten oder an Deine Koniferen!
Dort sind nicht genügend Kleinlebewesen und Bakterien vorhanden, die sie umwandeln könnten! Das wäre unsinnig. Du musst sie dorthin gießen, wo die hungrigen Mäulchen darauf warten.
Lieben Gruß,
Mia