Archiv
- Bio-Gärtner
- Bio-Gärtner
- Beiträge: 518
- Registriert: Sa Aug 07, 2004 19:48
- Wohnort: Friedberg
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Rasenfläche und Phacelia anpflanzen
Das kann man durch so machen.
Die Rasenfläche am besten ansehen unter 'Rasen' in der Hauptseite. Hauptseite oben links auf dieser Seite anklicken 'klicken für Hauptseite'.
Die Rasenfläche am besten ansehen unter 'Rasen' in der Hauptseite. Hauptseite oben links auf dieser Seite anklicken 'klicken für Hauptseite'.
Fragen zu Weg-Reihe-Weg
Hallo,
ich habe zwar meinen Garten noch nicht, beschäftige mich aber schonmal rein theoretisch damit.
Im Moment bin ich mir auch noch nicht sicher, ob ich nun Fruchtwechsel, Mischkultur, oder Weg-Reihe-Weg anlegen soll.
Weg-Reihe-Weg finde ich im Moment aber sehr spannend, und dazu noch einige Fragen:
- muß man unbedingt Spinat als Weg nehmen, oder kann man nicht auch irgendeinen anderen Gründünger (Senf oder sowas) verwenden. Vielleicht auch im Wechsel mit Spinat. Würde ja insbesondere Sinn für schlechte Spinat-Nachbarn machen.
- wann wird der Spinat komplett abgeschnitten? Kann man ihn nicht einfach auch bis zum Herbst stehen lassen?
- wenn im Herbst (?) dann Kompost gegeben wird, wird der dann über alles, inklusive Wege verteilt? Und erkennt man dann im nächsten Jahr überhaupt noch, wo vorher Reihe und Weg war, oder muß man das dann vor Kompostgabe markieren?
- muß ich bei dieser Methode noch auf gute / schlechte Nachbarn achten (mal ausgenommen, was gemischt in Reihen gesät wird), oder kann ich dann einfach irgendwas neben irgendwas setzen? Ist dann sicher besser, wenn man schlechte Nachbarn dann mindestens in die übernächste Reihe setzt, oder? Die Wuchshöhe der einzelnen Pflanzen sollte sicher auch noch wegen der Schattierung bedacht werden, oder? Oder ist der Weg Abstand genug, um für die nächste Reihe gute Lichtverhältnisse zu schaffen?
- in welcher Himmelsrichtung sollten die Beete angelegt werden?
Außerdem würde ich dann gerne noch einen Rand aus Kapuzinerkresse und / oder Buchs um die Beete machen, das sollte doch dann trotzdem gehen, oder?
Danke schonmal für Eure Antworten und viele Grüsse
ich habe zwar meinen Garten noch nicht, beschäftige mich aber schonmal rein theoretisch damit.
Im Moment bin ich mir auch noch nicht sicher, ob ich nun Fruchtwechsel, Mischkultur, oder Weg-Reihe-Weg anlegen soll.
Weg-Reihe-Weg finde ich im Moment aber sehr spannend, und dazu noch einige Fragen:
- muß man unbedingt Spinat als Weg nehmen, oder kann man nicht auch irgendeinen anderen Gründünger (Senf oder sowas) verwenden. Vielleicht auch im Wechsel mit Spinat. Würde ja insbesondere Sinn für schlechte Spinat-Nachbarn machen.
- wann wird der Spinat komplett abgeschnitten? Kann man ihn nicht einfach auch bis zum Herbst stehen lassen?
- wenn im Herbst (?) dann Kompost gegeben wird, wird der dann über alles, inklusive Wege verteilt? Und erkennt man dann im nächsten Jahr überhaupt noch, wo vorher Reihe und Weg war, oder muß man das dann vor Kompostgabe markieren?
- muß ich bei dieser Methode noch auf gute / schlechte Nachbarn achten (mal ausgenommen, was gemischt in Reihen gesät wird), oder kann ich dann einfach irgendwas neben irgendwas setzen? Ist dann sicher besser, wenn man schlechte Nachbarn dann mindestens in die übernächste Reihe setzt, oder? Die Wuchshöhe der einzelnen Pflanzen sollte sicher auch noch wegen der Schattierung bedacht werden, oder? Oder ist der Weg Abstand genug, um für die nächste Reihe gute Lichtverhältnisse zu schaffen?
- in welcher Himmelsrichtung sollten die Beete angelegt werden?
Außerdem würde ich dann gerne noch einen Rand aus Kapuzinerkresse und / oder Buchs um die Beete machen, das sollte doch dann trotzdem gehen, oder?
Danke schonmal für Eure Antworten und viele Grüsse
Re: Fragen zu Weg-Reihe-Weg
Das Weg-Reihe-Weg-System ist Fruchtwechsel, Mischkultur und Brache in einem.sisoro hat geschrieben: Im Moment bin ich mir auch noch nicht sicher, ob ich nun Fruchtwechsel, Mischkultur, oder Weg-Reihe-Weg anlegen soll.
Schlechte Nachbarschaften gibt es bei Spinat nicht.sisoro hat geschrieben:- muß man unbedingt Spinat als Weg nehmen, oder kann man nicht auch irgendeinen anderen Gründünger (Senf oder sowas) verwenden. Vielleicht auch im Wechsel mit Spinat. Würde ja insbesondere Sinn für schlechte Spinat-Nachbarn machen.
Natürlich kann man auch Gründüngung als Vorbereitung für die Wege nehmen. Mit Senf vorsichtig sein bei Kohlnachbarn!
Dann hast du keine begehbaren Wege, kommst also nicht in dein Gemüsebeet rein. Spinat würde außerdem in Blüte schießen.sisoro hat geschrieben:- wann wird der Spinat komplett abgeschnitten? Kann man ihn nicht einfach auch bis zum Herbst stehen lassen?
Er wird abgeschnitten, sobald er die Reihen bedrängt und das Gemüse eben nicht mehr Schutz, sondern Platz braucht.
Nein, die Einteilung wird nicht aufgegeben. Wenn WRW angelegt ist und läuft, hast du im Herbst auf abgeernteten Reihen ja schon wieder Spinat gesät.sisoro hat geschrieben:- wenn im Herbst (?) dann Kompost gegeben wird, wird der dann über alles, inklusive Wege verteilt? Und erkennt man dann im nächsten Jahr überhaupt noch, wo vorher Reihe und Weg war, oder muß man das dann vor Kompostgabe markieren?
Kompost gibst du auf die neuen Reihen erst im Frühjahr. Die neuen Wege kriegen keinen Kompost, Spinat wächst darauf spielend, ja sogar besser. Das ist recht sparend, denn reife Komposterde hat man meist nicht so im Überfluss.
Du wirst sehen, dass der Weg zu überwachsen droht, weil das Gemüse einfach üppig gedeiht. Also berühren sich die Reihen schon wieder fast, eine unmittelbare Nachbarschaft liegt vor. Deshalb gute Nachbarnschaften nebeneinander! Schlechte Nachbarschaften - wie du schon sagst.sisoro hat geschrieben:- muß ich bei dieser Methode noch auf gute / schlechte Nachbarn achten (mal ausgenommen, was gemischt in Reihen gesät wird), oder kann ich dann einfach irgendwas neben irgendwas setzen? Ist dann sicher besser, wenn man schlechte Nachbarn dann mindestens in die übernächste Reihe setzt, oder? Die Wuchshöhe der einzelnen Pflanzen sollte sicher auch noch wegen der Schattierung bedacht werden, oder? Oder ist der Weg Abstand genug, um für die nächste Reihe gute Lichtverhältnisse zu schaffen?
Ich mische gute Nachbarn auch innerhalb der Reihe, Kopfsalat und Kohlrabi zum Beispiel.
Wenn die Reihen in Nord-Südrichtung stehen werden sie von links und rechts (morgens bis abends) besonnt, die Höhe der Pflanzen spielt also keine besondere Rolle. Meine Erbsen stehen schon mal mittendrin, ohne dass die Nebenreihen zurückbleiben würden.sisoro hat geschrieben:- in welcher Himmelsrichtung sollten die Beete angelegt werden?
Spargel allerdings ist nach der Ernte ja recht dicht und hoch und bleibt das bis zum Herbst, außerdem bleibt er ständig am selben Platz, der kriegt ein extra Beet, weil er sich nicht in die Reihen fügt, er steht bei mir am Ende des Gemüsetraktes.
Natürlich, sieht auch hübsch aus.sisoro hat geschrieben:Außerdem würde ich dann gerne noch einen Rand aus Kapuzinerkresse und / oder Buchs um die Beete machen, das sollte doch dann trotzdem gehen, oder?
keine Ursache.sisoro hat geschrieben:Danke schonmal für Eure Antworten und viele Grüsse
Du könntest aber auch mal hier reinschauen. Da ist alles ausführlich beschrieben, auch die Abstände, Vor- und Nachteile, und auf was man achten sollte.
Gisela grüßt
danke Dir für die ausführliche Antwort. Dein Buch steht eh schon auf meiner Wunschliste
.
Das mit den schlechten Spinatnachbarn bezog sich auf den Satz zu Spinat auf der Hauptseite:
Kein Nachbau von Blumenkohl, gutem Heinrich, Melde, roter Bete oder Mangold. [...] Ungünstig ist Mischkultur mit Gartenkresse, den vorgenannten Gänsefussgewächsen wie gutem Heinrich, Melde, Roter Bete, und Rucola. [...] Wer den Spinat nur zur Ernährung anbaut, sollte auf Mischkultur mit allen Starkzehrern wie Kohl, Paprika, Sellerie verzichten, die Nitrataufnahme des Spinats ist zu hoch.
Blumenkohl und Rucola hatte ich z.B. auf meiner Liste, aber da kann man dann ja auch einen anderen Gründünger nehmen, und den Spinat neben den Starkzehrern eben nicht zum Essen nehmen.

Das mit den schlechten Spinatnachbarn bezog sich auf den Satz zu Spinat auf der Hauptseite:
Kein Nachbau von Blumenkohl, gutem Heinrich, Melde, roter Bete oder Mangold. [...] Ungünstig ist Mischkultur mit Gartenkresse, den vorgenannten Gänsefussgewächsen wie gutem Heinrich, Melde, Roter Bete, und Rucola. [...] Wer den Spinat nur zur Ernährung anbaut, sollte auf Mischkultur mit allen Starkzehrern wie Kohl, Paprika, Sellerie verzichten, die Nitrataufnahme des Spinats ist zu hoch.
Blumenkohl und Rucola hatte ich z.B. auf meiner Liste, aber da kann man dann ja auch einen anderen Gründünger nehmen, und den Spinat neben den Starkzehrern eben nicht zum Essen nehmen.
Aha, habs gelesen!
Wenn allerdings die Kohlsorten auch nur mit Kompost gedüngt werden, kann es nicht zu erhöhter Nitrataufnahme kommen, allenfalls, wenn der Spinat zugedeckt würde und das ist ja nicht nötig.
Außerdem steht der Spinat nicht in dauernder Mischkultur mit Kohl, sondern er wächst, bevor Kohl ausgepflanzt wird und wird früher geerntet.
Also, ich werde auf Spinat als Weg-Einsaat nicht verzichten, die Verrottung geht einfach hurtiger vonstatten.
Gisela
Wenn allerdings die Kohlsorten auch nur mit Kompost gedüngt werden, kann es nicht zu erhöhter Nitrataufnahme kommen, allenfalls, wenn der Spinat zugedeckt würde und das ist ja nicht nötig.
Außerdem steht der Spinat nicht in dauernder Mischkultur mit Kohl, sondern er wächst, bevor Kohl ausgepflanzt wird und wird früher geerntet.
Also, ich werde auf Spinat als Weg-Einsaat nicht verzichten, die Verrottung geht einfach hurtiger vonstatten.
Gisela
Auf der Suche nach Algifert
Hallo zusammen.
Ich suche für meine Eltern nach einem Düngerprodukt mit Namen Algifert. Das gab es wohl bis in die 90er Jahre als Pulverform, das mit Wasser anzusetzen war. Dadurch kam man auch relativ lange und deshalb preisgünstig mit dem Mittel hin. Meine Eltern waren nach dem Einsatz im Garten immer begeistert von der Wirksamkeit.
Heute gibt es das Mittel wohl nur noch in flüssiger Form und auch wohl teurer im Vergleich mit der Pulverform.
Algifert wird auch hier auf der Homepage genannt, allerdings ohne Händlernachweis.
Wer kann mir sagen, ob es das Mittel Algifert oder ein vergleichbares Braunalgenextrakt in Pulverform noch gibt und wo man es beziehen kann?
Vielen Dank.
Holger
Ich suche für meine Eltern nach einem Düngerprodukt mit Namen Algifert. Das gab es wohl bis in die 90er Jahre als Pulverform, das mit Wasser anzusetzen war. Dadurch kam man auch relativ lange und deshalb preisgünstig mit dem Mittel hin. Meine Eltern waren nach dem Einsatz im Garten immer begeistert von der Wirksamkeit.
Heute gibt es das Mittel wohl nur noch in flüssiger Form und auch wohl teurer im Vergleich mit der Pulverform.
Algifert wird auch hier auf der Homepage genannt, allerdings ohne Händlernachweis.
Wer kann mir sagen, ob es das Mittel Algifert oder ein vergleichbares Braunalgenextrakt in Pulverform noch gibt und wo man es beziehen kann?
Vielen Dank.
Holger
- Bio-Gärtner
- Bio-Gärtner
- Beiträge: 518
- Registriert: Sa Aug 07, 2004 19:48
- Wohnort: Friedberg
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Algifert
Das wird es wohl nicht mehr geben, leider. bio-gärtner
- Bio-Gärtner
- Bio-Gärtner
- Beiträge: 518
- Registriert: Sa Aug 07, 2004 19:48
- Wohnort: Friedberg
- Geschlecht:
- Kontaktdaten:
Algifert
Algenprodukte nehmen wie Algan, (Algifert), Manufactum Seetang-Extrakt, NORDalgen grün, Oscorna Algenkonzentrat, Polymaris, SPS, Rotenburger Meeresalgen, Seetang-Granulat.