Archiv

Bodenbearbeitung, Kompostierung, Düngung
Benutzeravatar
Saphiria
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 6
Registriert: Di Aug 09, 2005 10:12

Beitrag von Saphiria » Mi Aug 10, 2005 16:33

Danke, den hab ich auch gefunden, nur incl. Versandkosten würde der da 40€ kosten :shock:. Finde ich ganzschön teuer.

Schachtelhalm
Balkongärtner
Balkongärtner
Beiträge: 24
Registriert: Mi Mai 25, 2005 15:10

Beitrag von Schachtelhalm » Mi Aug 10, 2005 21:50

der Sauzahn bei Hornbach kostet - glaube ich - um die 12 Euro ohne Stiel...ich bin morgen dort und schaue mal...
Gruss von Schachtelhalm

Benutzeravatar
Saphiria
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 6
Registriert: Di Aug 09, 2005 10:12

Beitrag von Saphiria » Sa Aug 20, 2005 11:56

Ich habe letzte Woche wiedermal meine Suche nach dem Sauzahn fortgesetzt und einige Gartenmarkt-Mitarbeiter ganz arg zum grübeln gebracht. Die dachten glatt, ich will sie veräppeln :lol:.
Tja, ich glaube dann werde ich mein Erdbeerbeet wohl demnächst ganz konventionell umgraben. :roll:

Gast

Beitrag von Gast » Sa Aug 20, 2005 12:46

hi saphiria,
ich befass mich nochmal damit.
ich hab von wolf sonen kombisystem, wo ich in handgriffe oder längere stangen so wechselgeräte einstecken kann, eine einzinkige ziehhacke ist doch annähernd dasselbe , vielleicht ist der sauzahn ja als begriff durch bio geschützt.
bei gardena gibt es etwas ähnliches, da heisst das ding vielleicht kultivator sieh link http://www.gardena.com/servlet/Category ... &langId=-3
oder im wolf katalog stöbern, hat eigentliche jeder gartenbaubetrieb
http://www.wolf-garten.de/public/oh/online.hbs
lg dp

Benutzeravatar
Saphiria
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 6
Registriert: Di Aug 09, 2005 10:12

Beitrag von Saphiria » So Aug 21, 2005 23:24

Hallo Drachenpeter,

Ja! Diese Ziehhacke von Wolf habe ich gesehen und auch überlegt ob das nicht das selbe sein könnte. Ich glaube sie nannten es dort: Bodenlüfter. Ich dachte nur der Sauzahn währe noch was massiveres denn dieser Bodenlüfter war quasi ein gebogener dünner Haken mit diesem breiten Zacken vorn an der Spitze, nicht größer als ein Standart-Grubber. Gardena hatte den auch. Also wenn das das selbe ist, kann ich ja zuschlagen :). Bekomme ich mit dem Ding dann echt ne Rasenfläche zum Beet umgearbeitet?

Auf jeden Fall danke schonmal!

Benutzeravatar
Saphiria
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 6
Registriert: Di Aug 09, 2005 10:12

Beitrag von Saphiria » So Aug 21, 2005 23:32

Juchuu ich habs! Also bei WOLF Garten heißt der Sauzahn "Tiefenlüfter", den kleineren Bruder den "Lüfter" hatte ich im Baumarkt gesehen und angezweifelt. Also dann ists jetzt echt kein Problem mehr ... das bekomme ich dann auf jeden Fall im Baumarkt.
Vielen vielen Dank!

Ulrike

Beitrag von Ulrike » Di Sep 20, 2005 12:00

Hallo Ihr Lieben,
schaut mal bei http://www.emiko.de oder im Forum von Mikroveda.de rein oder auch beim EM e.V. Da könnt Ihr nachlesen, wie man beste Verhältnisse für Kompost, Pflanzen, Umwelt etc. erzielt. Die EM-Technologie ist das Größte!!
Wirklich eine "Revolution zur Rettung der Erde" (Titel des Buches von Prof. Higa, dem Entdecker der effektiven Mikroorganismen). Sehr lesenswert.

Ulrike

Ulrike

Beitrag von Ulrike » Di Sep 20, 2005 12:00

Hallo Ihr Lieben,
schaut mal bei http://www.emiko.de oder im Forum von Mikroveda.de rein oder auch beim EM e.V. Da könnt Ihr nachlesen, wie man beste Verhältnisse für Kompost, Pflanzen, Umwelt etc. erzielt. Die EM-Technologie ist das Größte!!
Wirklich eine "Revolution zur Rettung der Erde" (Titel des Buches von Prof. Higa, dem Entdecker der effektiven Mikroorganismen). Sehr lesenswert.

Ulrike

Benutzeravatar
Pusteblume
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 249
Registriert: So Sep 11, 2005 11:37
Wohnort: Isenbüttel bei Gifhorn
Geschlecht:

Kompostherstellung

Beitrag von Pusteblume » Do Sep 29, 2005 20:21

Liebe Kompost - Hersteller
Bei der Kompostherstellung habe ich zwei Systeme.
a. im Freien und
b. im Gewächshaus
Im Freien kommen die üblichen Materialien schichtweise übereinander.
Der Grasschnitt kommt allerdings nur sehr selten hinein. Den lasse ich ein paar Tage (auf einem Gitter über der Kompostholzkiste) trocknen und dann arbeite ich ihn gleich (quasi als Heu) in den Gemüsegarten ein oder verwende ihn als Mulch z.B. bei Kartoffeln. Meine Geduld ist leider nicht sehr groß und so bringe ich zum Jahreschluß -halbverrottet- aufs Land.
Meine Frage an euch Experten: spricht etwas gegen diese Vorgehenseise?

In den Gewächshauskübel (noch Mauererkübel) gebe ich alle eingesammelten "Unkräuter" einschließlich schon vorhandener Samenausbildungen. Im Sommer kocht es diesem Kübel. Ich hoffe damit eine weitere Keimfähigkeit zu unterbinden. Aus disem Gewächshaus-Kompost wird dann in folgenden Jahr die Unterlage für die Saatkartoffeln.
Jetzt müsste auch das härteste Unkraut vergehen.
Gibt es jemand, der mit dieser Methode schon Erfahrungen hat.

LG
Euere Pusteblume

rune275

Wer kann mir Bezugsadressen für Urgesteinsmehl geben

Beitrag von rune275 » Sa Okt 22, 2005 21:50

Hallo, hoffe das mir jemand helfen kann irgendwo Urgesteinsmehl herzubekommen, soll ja super für ausgelaugte Böden sein und zum vorbeugen von allen möglichen Krankheiten.
Gruß rune

Benutzeravatar
Bio-Gärtner
Bio-Gärtner
Bio-Gärtner
Beiträge: 518
Registriert: Sa Aug 07, 2004 19:48
Wohnort: Friedberg
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Urgesteinsmehl

Beitrag von Bio-Gärtner » So Okt 23, 2005 10:42

Lava-Union, Kölner Str. 22, 53489 Sinzig (auch Zerstäuber)

Biobauer
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 9
Registriert: Mo Okt 10, 2005 20:34
Wohnort: Tirol

Phosphor-Dünger selbst gemacht?

Beitrag von Biobauer » Mo Okt 24, 2005 12:28

Hallo,

ich möchte meine Dünger natürlich selbst erzeugen. Für Stickstoff sorgen Brennnessel und Beinwell, für Kalium evtl. Holzasche.
Nun benötige ich noch einen phosphorbetonten Dünger. Gibt es Pflanzen, die einen hohen Phosphoranteil haben und der durch Mulchen oder mithilfe einer Jauche für Pflanzen verfügbar gemacht werden kann?

Edit: Auf Holzasche werde ich doch verzichten.
Zuletzt geändert von Biobauer am Fr Aug 25, 2006 12:12, insgesamt 2-mal geändert.

Gesperrt