Archiv

Bodenbearbeitung, Kompostierung, Düngung
drachenpeter
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 153
Registriert: Mo Apr 25, 2005 12:19
Wohnort: Lörrach
Kontaktdaten:

Beitrag von drachenpeter » Do Apr 27, 2006 12:24

hi merlin,
bei uns ist gerade sperrmüllentsorgung und da hab ich sonen dingens aus plaste gesehen und meine meinung ist, dass so wie die dinger verwendet werden - meist- dass sie auch alle dahin gehören. über talentetauschkreise . wo ich mich als gartenhelfer verdinge komme ich auch mit sonem plastekompostbehälter zusammen, wenn ich da nur reinsehe , dann graust es mir immer. ohne rücksicht auf verluste wird da alles reingestopft und ich kann mir schon denken, dass das irgendwann mal überkocht das glibberige zeuchs dadrinnen.
dadurch dass das kondenswasser nicht raus kann fängt mit wärme es da drinnen an zu gären ecc, ich sag dazu nur igitt.
mein tip :
nimm das ding auseinander und schmeiss den inhalt auf den müll,
oder du setzt mit neuem material einen richtigen komposthaufen auf und machst von dem müll immer ne schicht dazwischen.
von unten trockeneres kleinzeug 5 cm, 5 cm müll, 5 cm trockeneres, etwas algenkalk, (hornspäne wenn du hast) , dann im wechsel weiter, möglichst nicht zu sehr zusammenpressen.
es gibt so verzinkte gitter , oder holzgestelle die helfen das in form aufzuschichten, die können, dann für den nexten haufen weiterverwendet werden
lg drachenpeter

Mondingärtnerin
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 2
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:00
Wohnort: Erfurt

Kompost und Südfrüchte

Beitrag von Mondingärtnerin » Do Apr 27, 2006 15:30

Hallo,

ich bin neu hier und habe eine Frage, zu der ich beim überfliegen von den bestehenden Beiträgen keine Antwort finden konnte.

Erst mal das allgemeine:

in dem Kindergarten in den meine Kinder gehen, gibt es eine eigene Küche und alles ist BIO und es gibt einen großen Komposthaufen auf dem, weil es eine größere Fläche mit vielen Bäumen und Gras ist, Hauptsächlich Laub und Grasschnitt und die Rohen Küchenabfälle kommen, nun ist mein Wissensstand, das Südfrüchte nicht auf den Kompost gehören.

Jetzt kam bei uns die Frage auf warum, wegen den Ätherischen ölen?
Weil es hier nicht wächst und die Bakterien es nicht klein bekommen?
Und was ist mit Bananenschalen, die Verotten ja im allgemeinen relativ schnell.

Wer kann mir was Handfestes dazu sagen?


Liebe Grüße

Mondingärtnerin

Benutzeravatar
Bio-Gärtner
Bio-Gärtner
Bio-Gärtner
Beiträge: 518
Registriert: Sa Aug 07, 2004 19:48
Wohnort: Friedberg
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Kompostierung II (Verschiedenes)

Beitrag von Bio-Gärtner » Do Apr 27, 2006 16:47

Dort steht:
Ungeeignet sind Reste von Brot, Nüssen und Zitrusschalen. Sie gehören nicht auf den Komposthaufen. Es besteht sonst die Gefahr, dass sich der giftgrüne Schimmelpilz Aspergillus flavus bildet, der als krebserregend gilt. Die Schärfe von Zitrusschalen und Pfeffer vertreibt die Kompostwürmer. Ebenso ungeeignet sind Buntdruckpapier, alle Essensreste (sie ziehen Fliegen zur Eiablage an), Fisch und Fleisch, Käse (sie ziehen Mäuse und Ratten an), Holz*- und Kohlenasche, Staubsaugerbeutel, gekaufte Blumen und Pflanzen**, Kaffeefilter°. Pflanzenreste aus der Nähe von oft befahrenen Strassen sind für Beetkompost ebenfalls ungeeignet. Dasselbe gilt für Hunde- und Katzenkot, der schädliche Bakterien enthalten kann. Fallobst kann schädliche Maden und Pilzsporen enthalten, man sollte es nur dann kompostieren, wenn man baldige Heissvergärung beabsichtigt. Wurzelunkräuter besser verjauchen oder vorher lange von der Sonne austrocknen lassen. Bei hohen Temperaturen können sie auch problemlos mit kompostiert werden.

*Holzasche nur aus eigenem Gehölzschnitt, sonst wird sie zu einer zu grossen Belastung mit Blei und Cadmium. Ausserdem enthält Holzasche bis zu 14% Kalium.

**Pflanzen, die mit Herbiziden behandelt wurden, z.B. gekaufte Blumen, sind für den Kompost ungeeignet. Sie können nach einer Untersuchung in den USA auch nach der Kompostierung den Pflanzenwuchs bis zu 80% hemmen.-

°Kaffeefilterpapier in nicht zu grossen Mengen wegen der Schwermetalle Kupfer und Zink. Kaffee macht ausserdem den Boden sauer, er enthält 2% Stickstoff, 0,3% Phosphor und 1% Kali. Ähnliches gilt für Teefilter.

Mondingärtnerin
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 2
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:00
Wohnort: Erfurt

Beitrag von Mondingärtnerin » Fr Apr 28, 2006 06:08

Hallo,

danke hab alles nur kurz überflogen :oops: und hatte nach Kompost gesucht nicht nach Kompostierung.

Jetzt weis ich erst mal bescheid

Vielen dank.

Merlin
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 2
Registriert: Mi Apr 26, 2006 15:45
Wohnort: Erkrath

Beitrag von Merlin » Sa Apr 29, 2006 10:20

Hallo Patti,
ich würde dir gerne ein Foto zusenden, aber ich habe nur eine "normale" und keine digitale Kamera. Sorry.

Hallo Drachenpeter,
mag sein, dass es Menschen gibt, die so mit einem Komposter umgehen. ich jedenfalls nicht. Auf den Kompost kommen nur Gartenabfälle und organische Abfälle aus der Küche (keine Lebensmittelreste). Zudem ist mein Komposter auch kein Feuchtbiotop, aus dem das Kondenswasser nicht raus kann, sondern hat ein ausgeglichenes Feuchteklima. Meine Kompostwürmer fühlen sich darin jedenfalls pudelwohl und vermehren sich nach Herzenslust. Kurz gesagt: vielen Dank für deinen gut gemeinten Rat, aber das ist es eben nicht. Ich vermute eher, dass ich mit irgendetwas diese Pilzsporen eingeschleppt habe. Und da ein guter Kompost eben auch feucht und in seinem Inneren warm ist, hat dieser Pilz vielleicht eine gute Basis zum Gedeihen gefunden. Nch der "Wärmebehandlung" mit heißem Wasser stirbt er jedendfalls sofort ab, kommt aber leider im nächsten Jahr wieder.

drachenpeter
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 153
Registriert: Mo Apr 25, 2005 12:19
Wohnort: Lörrach
Kontaktdaten:

Beitrag von drachenpeter » Sa Apr 29, 2006 15:55

hi merlin,
lies mal hier die beiträge über kompost http://www.haus.de/PH2H/PH2HF/ph2hf.htm ... ard=garten
lg drachenpeter

Zielli
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 6
Registriert: Mo Apr 17, 2006 11:19

Ameisen im Kompost

Beitrag von Zielli » Sa Apr 29, 2006 22:21

Hallo!
Seit ca. 14Tagen tummeln sich in meinem Kompost auffallend viele Ameisen, teilweise schleppen sie sogar ihre Puppen durch den Kompost.

Sollte ich mich im Interesse meines Kompost darüber freuen, oder evtl. andere Maßnahmen ergreifen?

Schönen Gruß
Zielli

drachenpeter
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 153
Registriert: Mo Apr 25, 2005 12:19
Wohnort: Lörrach
Kontaktdaten:

Beitrag von drachenpeter » Sa Apr 29, 2006 23:09

hi zielli,
da drin ist es eben schön warm und meist auch geschützt. deshalb nisten die tierchen manchmal drinne.
wenn du an das weiterarbeiten des kompost denkst und sie sind noch drinne, brauchste eben handschuhe, dass sie dich nicht so leicht beissen können. aber du wirst den durchgegarten kompost je sicher durch ein durchwurfsieb oder ne ähnliche apperatur sieben und dann verlaufen sich spätestens die ameisen.
stören tun sie deinen kompost nich wirklich.
lg drachenpeter

Dageggen
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 9
Registriert: Mo Sep 05, 2005 16:56

Beitrag von Dageggen » So Apr 30, 2006 11:47

Ich habe ein ähnliches Problem, bei mir im Garten wachsen auch Pilze. Ob es Kartoffelboviste sind, weiß ich nicht, ich schätze eher nicht, allerdings habe ich noch nie Kartoffelboviste im Frühjahr gesehen...
Die Pilze sind rundlich, haben oben eine kleine Öffnung und sind am Anfang weiß. Später öffnet sich die Kugel weiter, der Pilz wird bräunlich.
Gestern habe ich jede Menge von diesen POilzen in meinem mittleren Beet entdeckt und soweit ich konnte den oberirdischen Teil entfernt.

Meine Frage ist jetzt: Wenn diese Pilze giftig sind, können sie dann meinen Pflanzen schaden, im Extremfall auch mir beim späteren Verzehr?

Dageggen
Rasenmäher
Rasenmäher
Beiträge: 9
Registriert: Mo Sep 05, 2005 16:56

Extrem überdüngter Garten

Beitrag von Dageggen » So Apr 30, 2006 11:58

Ich bin ein bißchen ratlos wie es mit meinem Garten weitergehen soll.
Die Erde die in meinem drei Beeten ist, habe ich letzte Jahr geschenkt bekommen, sie wurde mir mitgebracht aus einem Kompostwerk.
weil ich selbst natürlich gemerkt habe, dass sie nicht so ideal ist als Gartenerde, weil sie einfach zu "scharf" ist.
jetzt habe ich gerade das Ergebnis von meiner Bodenprobe erhalten und es ist ausgefallen wie ich erwartet habe. Die Konzentration von Kali, Magnesium und Phsophor, sowie Kalk ist z.T. um das 10 fache erhöht.
Jetzt bin ich ein bißchen ratlos, wie ich weiter vorgehen soll.
die Erde auswechseln? Mit Stickstoffdüngung entgegensteuern? ?

drachenpeter
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 153
Registriert: Mo Apr 25, 2005 12:19
Wohnort: Lörrach
Kontaktdaten:

Beitrag von drachenpeter » So Apr 30, 2006 13:42

hi,
kartoffelbovist aussehen tut er so
http://www.natur-lexikon.com/Texte/FM/0 ... ovist.html
oder so
http://www.biopix.dk/Species.asp?Langua ... ory=Svampe
oder so
http://www.knoess.de/pilze/kartoffelbovist.htm
Vorkommen: auf sauren kalkfreien Böden.
also bodentest machen, und wenn das stimmt den boden aufkalken
mein ratschlag
lg drachenpeter

drachenpeter
Gartenprofessor
Gartenprofessor
Beiträge: 153
Registriert: Mo Apr 25, 2005 12:19
Wohnort: Lörrach
Kontaktdaten:

Beitrag von drachenpeter » So Apr 30, 2006 13:58

hi dageggen,
lies das mal durch
http://www.bio-gaertner.de/Articles/II. ... schus.html
lg drachenpeter

Gesperrt