ich dachte ich stelle euch mal meinen Komposter vor, besser gesagt dessen Inhalt.
Mein Thermokomposter fasst 400 Liter Kompost, ich habe es aber nicht wirklich nachgemessen

Mitte April diesen Jahres dann habe ich die restlichen 200Liter mit 40 Liter geschredderten Maiskolben, diese waren aber schon abgedroschen und mit 160 Liter Grasschnitt, gemischt mit Laub. Grasschnitt und Laub wurden zusammen gemäht, so hatte ich ein gutes Gemisch. Die Masse versetzte meinen Komposter ganz schön ins schwitzen und ich hatte Angst um meine Würmer. Ich habe den Kompost während der Heißrotte öfters gewendet, was der Zersetzung sehr gut getan hat.
Nach 4 Wochen schon habe ich die ersten Mulchentnahme machen können, auch war der Komposter schon wieder drastisch zusammengeschrumpft. Ich füllte den Komposte abermals Randvoll mit einem Rasenschnitt Laubgemisch und schon wieder gab es eine Heißrotte. Es folgte das gleiche Spiel wie oben beschrieben, mehrmals habe ich den Kompost gewendet.
Vor nun 2 Wochen habe ich das erstemal 10 Liter Pferdeäpfel und vor einer Woche nochmals 15 Liter Pferdeäpfel in den Komposter gegeben, das Ding will einfach nicht voll werden. In den nächsten Wochen, jeweils Sonntags, werden solange frische Pferdeäpfel folgen. bis der Komposter voll ist.
Das ständige wenden des Kompostinhaltes beschleunigt die Rotte sehr stark und das kommt meinen Kompostwürmern zugute. Kompostwürmer können normalen Kompost durchaus nochmals um 50 bis 70% der Masse reduzieren.
Hier einmal ein Blick in meinen Komposter der nicht voll werden möchte.
Nur 2 cm unter der Oberfläche und tiefer ebenfalls, tobt der Bär. Ich schätze die Anzahl der Würmer auf einige Tausend. leider sieht man auf dem Bild nicht die Milben, Enchyträen und Springschwänze.