Hallo,
bin neu im Forum und auf der Suche nach einer Bezugsquelle für Trockenextrakt von Phytolacca dodecandra, einer Kermesbeerenart. Oder auch der ganzen Pflanze. Weiß allerdings nicht, ob sie winterhart ist ...?
Wäre für jeden Hinweis sehr dankbar!
Wer sich dafür interessiert, hier gibt's mehr Infos zu Anwendung und Erforschung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Endod
http://oe1.orf.at/artikel/211309
Liebe Grüße
Almbewohner
Phytolacca dodecandra gegen Schnecken UND Moskitolarven
-
- Rasenmäher
- Beiträge: 1
- Registriert: Mo Jul 11, 2011 09:29
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Geschlecht:
-
- Bio-Genie
- Beiträge: 3516
- Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:27
- Antispam-Sicherheitsabfrage: 63
- Wohnort: östliches NRW
- Geschlecht:
Re: Phytolacca dodecandra gegen Schnecken UND Moskitolarven
Hallo Almbewohner,
wieso brauchst Du auf einer Alm etwas gegen Moskitolarven? Gegen Schnecken wirken auch andere Arten von Phytolacca.
Wirklich helfen kann ich Dir nicht, aber vielleicht Tipps beisteuern.
Ich kenne Phytolacca auf andere Weise recht gut, und zwar lutsche ich - wenn nötig - immer mal ein bis drei homöopathische Tabletten davon gegen Halsschmerzen ( Potenz D6), im Anstand von je einer Stunde. - Nach der dritten sind die entzündlichen Schmerzen der Mandeln und des Rachenraums in der Regel weg. Der Hals hat sich beruhigt, es braucht kein Gurgeln mit irgendwas, es braucht kein Antibiotikum.
Der Ausgangsstoff der homöopathischen Mittel ist allerdings Phytolacca decandra. Für diese Pflanze wird als Synonym auch Phytholacca americana eingesetzt, bisweilen wird sie auch mit P. acinosa verwechselt, oder dieser Name als Synonym genannt, obwohl letztere Pflanze aus Asien kommt, nicht aus Amerika. Letztendlich kommen alle diese Phytolaccarten woanders her als die P. dodecantra aus Äthiopien, in der Wirkung auf Schnecken und auch was ihren Gehalt an Saponinen betrifft, sind sie aber ähnlich.
Wenn Du im Netz nur unter Phytolacca suchst, ist immer P. decandra gemeint, und Du kriegst Tropfen und Plüverchen davon in Hülle und Fülle. Also, falls Du Dich damit bescheiden könntest, gibt es dafür Quellen.
Z.B. hier: http://www.naturheilapotheke-badems.de/index.php?a=465
Wenn Du beim googeln sofort Phytolacca decandra eingibst, bekommst Du etwas andere Ergebnisse.
Hier mal ein link zur Pflanze an sich und den verschiedenen Arten:
http://www.henniger-online.de/garten/kermesbeere.htm
Hier wird klar (anders als bei Wiki), dass es einen deutlichen Unterschied zwischen Phytolacca dodecandra und P. decendra gibt, es ist schlichtweg eine andere Art der Kermesbeere, die ein Stück anders aussieht, etwas andere Inhaltsstoffe hat (googel auch danach), eben auch woanders herkommt, halt aus Afrika.
Kann sogar sein, dass die bis zu einem gewissen Grad winterhart ist - in Äthiopien wird es ja nachts auch recht kalt - aber ich vermute, Du wirst DIE in Deutschland oder Österreich oder der Schweiz augenblicklich (noch) nicht kriegen.
Während Du erstgenannte Arten der Kermesbeeren, als Pflanzen und auch als Samen, sehr wohl inzwischen hier bekommst. Es kommt halt darauf an, WAS Du damit machen willst. Gegen Schnecken helfen andere Arten auch.
Wenn Du unter "Kermesbeere kaufen" goggelst, findest Du zig Angebote für P.americana ( Synonym P.decendra) und P. ancinosa.
Lieben Gruß,
Mia

wieso brauchst Du auf einer Alm etwas gegen Moskitolarven? Gegen Schnecken wirken auch andere Arten von Phytolacca.
Wirklich helfen kann ich Dir nicht, aber vielleicht Tipps beisteuern.
Ich kenne Phytolacca auf andere Weise recht gut, und zwar lutsche ich - wenn nötig - immer mal ein bis drei homöopathische Tabletten davon gegen Halsschmerzen ( Potenz D6), im Anstand von je einer Stunde. - Nach der dritten sind die entzündlichen Schmerzen der Mandeln und des Rachenraums in der Regel weg. Der Hals hat sich beruhigt, es braucht kein Gurgeln mit irgendwas, es braucht kein Antibiotikum.
Der Ausgangsstoff der homöopathischen Mittel ist allerdings Phytolacca decandra. Für diese Pflanze wird als Synonym auch Phytholacca americana eingesetzt, bisweilen wird sie auch mit P. acinosa verwechselt, oder dieser Name als Synonym genannt, obwohl letztere Pflanze aus Asien kommt, nicht aus Amerika. Letztendlich kommen alle diese Phytolaccarten woanders her als die P. dodecantra aus Äthiopien, in der Wirkung auf Schnecken und auch was ihren Gehalt an Saponinen betrifft, sind sie aber ähnlich.
Wenn Du im Netz nur unter Phytolacca suchst, ist immer P. decandra gemeint, und Du kriegst Tropfen und Plüverchen davon in Hülle und Fülle. Also, falls Du Dich damit bescheiden könntest, gibt es dafür Quellen.
Z.B. hier: http://www.naturheilapotheke-badems.de/index.php?a=465
Wenn Du beim googeln sofort Phytolacca decandra eingibst, bekommst Du etwas andere Ergebnisse.
Hier mal ein link zur Pflanze an sich und den verschiedenen Arten:
http://www.henniger-online.de/garten/kermesbeere.htm
Hier wird klar (anders als bei Wiki), dass es einen deutlichen Unterschied zwischen Phytolacca dodecandra und P. decendra gibt, es ist schlichtweg eine andere Art der Kermesbeere, die ein Stück anders aussieht, etwas andere Inhaltsstoffe hat (googel auch danach), eben auch woanders herkommt, halt aus Afrika.
Kann sogar sein, dass die bis zu einem gewissen Grad winterhart ist - in Äthiopien wird es ja nachts auch recht kalt - aber ich vermute, Du wirst DIE in Deutschland oder Österreich oder der Schweiz augenblicklich (noch) nicht kriegen.
Während Du erstgenannte Arten der Kermesbeeren, als Pflanzen und auch als Samen, sehr wohl inzwischen hier bekommst. Es kommt halt darauf an, WAS Du damit machen willst. Gegen Schnecken helfen andere Arten auch.
Wenn Du unter "Kermesbeere kaufen" goggelst, findest Du zig Angebote für P.americana ( Synonym P.decendra) und P. ancinosa.
Lieben Gruß,
Mia
Ich möchte so ein guter Mensch werden, wie meine Hunde von mir glauben, dass ich es bin.